Vom Affenpinscher über Beagle und Schäferhund bis zum Pudel. Wir präsentieren Dir alle Hunderassen von A bis Z mit Bild im detaillierten Rasseportrait.
Vom Affenpinscher über Beagle und Schäferhund bis zum Pudel. Wir präsentieren Dir alle Hunderassen von A bis Z mit Bild im detaillierten Rasseportrait.
Klicke auf den Buchstaben, um zu Hunderassen mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben zu springen.
Mit dieser Hunde-Überraschungsbox machst Du JEDE Hunderasse glücklich! In der Box warten jeden Monat Geschenke im Wert von über 70€ aus den Bereichen Futter, Pflege, Gesundheit, Spielzeug und mehr auf Dich und Deine Fellnase!
Bereits in der Antike begleiteten Hunde die alten Römer in ihrem Alltag. Und selbst zu dieser Zeit klassifizierten sie die Tiere in verschiedene Sparten und teilten die Hunde nach ihren Einsätzen als Jagd-, Hüte- oder Wachhund. Heute werden die Hunderassen durch die Fédération Cynologique Internationale, kurz FCI, strukturiert und den unterschiedlichen Gruppen und Sektionen zugeordnet. In den USA und England ordnen sich die Hunderassen allerdings in den verschiedenen Kennel Clubs ein, die ein anderes System nutzen, als die FCI. Die FCI hat mehr als 350 Hunderassen anerkannt, die in zehn Gruppen eingeteilt werden.
Zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland gehört in jedem Fall die Französische Bulldogge, der Labrador Retriever sowie der Australian Shepherd. Alle drei Rassen unterscheiden sich in ihrem Aussehen und ihrem Charakter. So sieht die Französische Bulldogge mit ihren abstehenden Ohren und dem runden Kopf oft sehr witzig aus, wobei der Labrador mit seinem freundlichen sowie coolen Wesen alle in seinen Bann zieht. Im Gegensatz dazu ist der Australian Shepherd ein richtiges Arbeitstier, der sehr sportlich und ausdauernd ist. Diese Rassehunde werden von seriösen Züchter in Deutschland gezüchtet.
Zusätzlich gibt es einige junge Rassen, die durch eine Kreuzung zweier bestehenden Hunderassen entstanden, die jedoch nicht von der Fédération Cynologique Internationale anerkannt sind. Das betrifft unter anderem Hybridhunderassen, wie der Golden Doodle, der Labradoodle oder den Puggle.
Steht man vor einem Hundekauf, muss man sich genau überlegen, welche Hunderasse angeschafft werden soll. Klein, mittelgroß, groß, für Anfänger geeignet etc. – Welcher Hund passt zum jeweiligen Menschen? Die verschiedenen Rassen unterscheiden sich in ihrem Charakter, Wesen Verwendungszweck, Größe & Gewicht, rassetypischen Erkrankungen, Abstimmung, Fellfarben und vor allem in den Anforderungen in der Haltung. Aktuell sind weltweit mehr als 350 Hunderassen anerkannt, die durch die Fédération Cynologique Internationale, kurz FCI, strukturiert und den unterschiedliche Gruppen und Sektionen zugeordnet wurden.
Der Dachverband teilt Rassehunde je nach Charaktereigenschaften und Aussehen in folgende zehn Gruppen ein:
In den USA und England hingegen ordnen sich die Rassen den Kennel Clubs ein, wo ein anderen System genutzt wird, als bei der FCI.
Darüber hinaus gibt es heutzutage eine Reihe von jungen Rassen, die durch die Kreuzung zweier bestehender Hunderasse entstanden sind, jedoch (noch) nicht von der FCI anerkannt wurden. Das betrifft beispielsweise Hybridrassen wie Golden Doodles, Labradoodles oder Puggles.
Du stellst Dir immer noch die Frage, welche Hunderasse zu Dir passt? Kein Problem! Klicke einfach auf den Button und mache bei unserem Test mit.
Diese Frage ist selbst von Experten nicht einfach zu beantworten. Wenn man nach der Fédération Cynologique Internationale (FCI) geht, existieren mehr als 350 Hunderassen unterteilt in 10 Gruppen auf der Welt.
Diese Hunderassen haaren am wenigsten:
Pudel,
Pudel-Mischlinge,
Labrador,
Havaneser und Malteser,
Bichon Frisé,
Chinesischer Schopfhund,
Schnauzer,
Chihuahua (Kurzhaar),
Papillon,
Malinois.
Kleine Hunde leben oftmals länger als größere Hunde. Diese Rassen haben die höchste Lebenserwartung: Chihuahua, Dackel, Jack Russel Terrier, Malteser, Zwergspitz, Beagle, Shih Tzu, Yorkshire Terrier, Labrador und Golden Retriever, Australian Shepherd.
Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Hunde sollten generell nicht über längere Zeiträume (> 6 Std.) alleine gelassen werden. Dies gilt insbesondere für Welpen, die zu Beginn deine ungeteilte Aufmerksamkeit benötigen.
Stärke Deine Mensch-Hund-Beziehung mit der edogs Academy – Deine Online Hundeschule! Hundetrainer Denis Uwelius zeigt Dir in anschaulichen Videos praxisnahe Trainingsmethoden zu verschiedenen Themen. Vorbeischauen lohnt sich!