Home English Cocker Spaniel

English Cocker Spaniel

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare

Der English Cocker Spaniel ist ein Stöberhund aus Großbritannien und ist bereits seit vielen Jahren ein beliebter Familienhund. Er wird kaum noch zur Jagd genutzt, da sich sein Erscheinungsbild deutlich geändert hat und mittlerweile die Hunde nicht mehr gut im Unterholz zurechtkommen. Im FCI findet sicher der English Cocker Spaniel in der FCI-Gruppe 8 Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde Sektion 2 Stöberhunde. Mit Arbeitsprüfung und der Standardnummer 5.

English Cocker Spaniel im Steckbrief

Steckbrief
Größe: Rüden: 39 bis 41 Zentimeter
Hündinnen: 38 bis 39 Zentimeter
Gewicht: 12,5 bis 14,5 Kilogramm
FCI-Gruppe: 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
Sektion: 2: Stöberhunde
Herkunftsland: Großbritannien
Farben: Rot und Schwarz in Einfarbig, Zweifarbig, Dreifarbig und Schimmel
Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
Geeignet als: Begleit-, Familien-, Apportier-, Jagd- und Spürhund
Sportarten: Apportieren, Dummy-, Begleit-, Drogenhunde, aber auch als Sympathiehund in Altersheimen oder mit Kindern
Charakter: fröhlich, sanft und anhänglich, jedoch voller Leben und Überschwang
Auslaufbedürfnisse: mittel bis Hoch, je nach Typ. Es gibt auch jagdlich veranlagte Zuchtlinien!
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: hoch
Pflegeaufwand: je nach Haarlänge mittel bis hoch. Sollte circa alle 8 Wochen fachgerecht getrimmt werden.
Fellstruktur: glatt, seidige Beschaffenheit, niemals drahtig oder wellig. nicht zu reichlich und niemals lockig
Kinderfreundlich: ja
Familienhund: ja
Sozial: ja

Herkunft und Rassegeschichte

Der English Cocker Spaniel ist eine der ältesten Hunderassen aus Großbritannien mit einer sehr bewegten Geschichte. Die ältesten bekannten Vorfahren der English Cocker Spaniels sind die spanischen Vogelhunde. Dadurch sind die English Cocker Spaniel sehr eng mit den English Settern verwandt. Es war lange Zeit schwierig, die Setter von den Spaniels zu unterschieden. So gab es im 18. Jahrhundert einen Spaniel, der zum Vorstehen diente und offiziell als Setter bezeichnet wurde. Damals ähnelten sich die Spaniel und Setter noch sehr. Der Namen Cocker etablierte sich ebenfalls erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. das Wort Cocker stammt von dem englischen Woodcock (= Waldschnepfe), diese waren damals das Hauptwild, welches die Hunde aufscheuchten.

Es wurden zunächst alle Spaniels, die unter einem Gewicht von 25 Pfund waren, als Cocker Spaniel bezeichnet. Sie waren damit eine Zwischenstufe zwischen den Working Spaniel und den beim Adel beliebten Toy Spaniel. Das Aussehen der Cocker Spaniel begann sich durch diese Abgrenzung mit den Jahren zu verändern. Vor 120 Jahren war die meisten Hunde, die unter die Bezeichnung Cocker Spaniel zusammengefasst wurden, noch von einer gedrungenen, massigen Statur. Dieser erwies sich jedoch als unpopulär und näherte sich bald dem eleganteren Settertyp an. Damals war der Hauptgrund für die Veränderung der Rasse, seine Jagdtauglichkeit. Die Hunde wurden schlanker und hatten einen kürzeren Rücken.

Nachdem der Cocker Spaniel jedoch bei Familien und Privatpersonen immer beliebter wurde, veränderte sich das Rassenbild nochmal stark. So wurden die Merkmale, wie die herabhängenden Ohren mit dem dichten lockigen Fell, übertrieben gezüchtet, bis die Tiere teilweise beim Laufen auf ihre eigenen Ohren traten. Es traten zudem immer mehr Erkrankungen bei den Hunden auf und für Jäger wurden die modernen English Cocker Spaniel absolut uninteressant. Denn die Tiere hatten im dichten Gestrüpp und selbst im offenen Gelände immer mehr Probleme. Mittlerweile gab es beim VDH und dem FCI ein Einsehen und die deutlich übertriebenen Rassemerkmale werden zurückgeschraubt, um die Gesundheit der Tiere zu schonen.

Wesen & Charakter vom English Cocker Spaniel

Das Wesen des English Cocker Spaniel ist immer noch von seiner ursprünglichen Verwendung als Begleiter bei der Jagd geprägt. Seine feine Nase ist immer im Einsatz, dennoch lässt er sich von seinem Besitzer gut führen und ist ein sehr fröhlicher und aufgeweckter Hund. Besonders in Deutschland ist der schöne English Cocker Spaniel eine der beliebtesten Hunderassen für Familien und Singles. Er ist ein spielfreudiger Hund, der aufgrund seiner Intelligenz verschiedene Sportarten ausüben kann. Besonders durch seine Nase ist er gut geeignet für Suchspiele und sogar als Rettungshund findet er oft seinen Einsatz. In England ist er ein geschätzter Rauschgifthund an Flughäfen für den Zoll und die Polizei. Neben seiner guten Nase macht sein offenes und selbstbewusstes Wesen ihn sehr geeignet für einen solchen Job.

In der Familie zeigt sich besonders gut, warum er zu den anhänglichen Hunderassen gehört. Er verbringt gerne Zeit mit seinem Besitzer und seiner Familie. Der English Cocker Spaniel ist ein intelligenter Hund, der gerne lernt und einen ausgeglichenen Will-to-Please hat. Die Blicke eines English Cocker Spaniel gelten als einer der schönsten Hundeblicke und dennoch sollte der Besitzer auf eine konsequente Linie bei der Erziehung achten, um den Jagdtrieb in den Griff zu kriegen. Im Alltag ist er ein verspielter und sehr freundlicher Hund, der sich auf dem Land und in der Stadt gleichermaßen wohlfühlt. Er liebt die Gesellschaft von Menschen und kommt auch mit anderen Hunden sehr gut klar. Die Hunderasse ist sehr energiegeladen und bleibt dennoch in stressigen Situationen immer ruhig und freundlich, zudem verfolgt er Aufgaben mit Ehrgeiz und einer gewissen Hartnäckigkeit, die von seinem Einsatz als Stöberhund stammt.

Der English Cocker Spaniel ist nicht mehr der passionierte Jagdhund, im Gegenteil, er wird nur noch sehr selten von Jägern genutzt und findet stattdessen immer mehr in Familien und bei Privatpersonen. Er gilt aus guter Anfängerhund und ist ein fröhlicher und verspielter Begleiter. Trotz aller positiven Eigenschaften, ist der English Cocker Spaniel kein Hund, der den ganzen Tag nur geschmust und verwöhnt werden will. Er hat eine sportliche Seite und eine aktive Hundesportart, wie Agility oder Obedience sind genau richtig, um die intelligenten Tiere zu fördern.

Die English Cocker Spaniel sind mit ihrem Will-to-Please gute Anfängerhunde

Die English Cocker Spaniel sind mit ihrem Will-to-Please gute Anfängerhunde

Hunde dieser Rasse

Aussehen des English Cocker Spaniel

Der English Cocker Spaniel ist ein mittelgroßer Hund mit einem kompakten Körperbau und besonders markanten Schlappohren. Rüden erreichen eine Körpergröße von 39 bis 41 cm und Hündinnen eine Größe von 38 bis 39 cm. Im Durchschnitt sollten sie ein Gewicht von 12 bis 14 kg haben, wobei die Rasse bei mangelnder Bewegung zum Übergewicht neigt. Er wirkt immer sehr fröhlich. Durch seine fast dauerhaft wedelnde Rute und seinem glatten mittellangen bis langen Fell, welches an den Ohren und dem Bachbereich leichte Wellen und kleine Locken aufweist. Das Fell ist seidenweich und besitzt einen schönen Glanz.

Es gibt beim English Cocker Spaniel ein großes Spektrum an Fellfarben und Farbvarianten, die die Rasse prägen. Es gibt die Hunde mit einem einfarbigen Erscheinungsbild, bei dem die Farben Schwarz, Rot, Gold und Schokoladenbraun auftreten. Bei den mehrfarbigen Hunden gibt es meist zweifarbige und dreifarbige Fellmuster die in Schwarz-Weiß; Orange-Weiß; Braun-Weiß; Lemon-Weiß und Schwarz-Weiß-Loh; Braun-Weiß-Loh und den sogenannten Schimmel-Farben auftreten. Die Schimmelfarben sind: Blauschimmel, Orangeschimmel, Lemonschimmel und Braunschimmel, teilweise noch mit Loh als Abzeichnung.

In welchem Alter ist ein Cocker Spaniel ausgewachsen?

Durchschnittlich ist der Cocker Spaniel mit 12 Monaten ausgewachsen.

Impressionen der Hunderasse

Erziehung & Haltung des English Cocker Spaniel – Das gilt es zu beachten

Obwohl es sich beim English Cocker Spaniel um einen ehemaligen Jagdhund handelt, ist seine Erziehung recht einfach. Die fröhlichen Hunde lassen sich für jede Art von Training begeistern und wollen ihrem Besitzer gefallen. Ein guter Grundgehorsam ist schnell erlernt und der Cocker sucht sich neue Herausforderungen, diese können im aktiven Hundesport liegen. Es gibt viele Sportarten, die dem English Cocker Spaniel Spaß machen. Er ist aber auch eine gute Reitbegleitung oder kann am Fahrrad ausgelastet werden. Ein English Cocker Spaniel, der genügend Bewegung und tägliche Beschäftigung erfährt, wird ein fröhlicher und sehr angenehmer Begleiter werden, der im stressigen Alltag einen Ruhepol bietet und immer an der Seite seines Besitzers ist.

Der English Cocker Spaniel ist ein Hund, der sehr gut für Anfänger geeignet ist. Auf eine gute Erziehung darf natürlich nicht verzichtet werden. Es ist ratsam, eine Hundeschule zu besuchen, da der Anfänger dort Hilfe bei der Erziehung erhält und er direkt sich verschiedene Hundesportarten ansehen kann. Ohne eine gute Erziehung wird das Temperament des English Cocker Spaniel schnell zu einem Problem. Dabei ist eine Erziehung mit positiver Bestärkung bei den gelehrigen Hunden recht einfach.

Sind Cocker Spaniel schwer zu erziehen?

Nein, er gilt als sehr einfach zu Erziehung und kann auch von Anfängern gut gehändelt werden.

Ernährung des English Cocker Spaniel

English Cocker Spaniel

Durch die Überzüchtung, die lange Zeit bei den English Cocker Spaniel geherrscht hat, leiden viele Vertreter dieser Rasse unter Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber einzelnen Inhaltsstoffen von Hundefutter. Meist ist es eine Getreideallergie oder eine Allergie gegen Rindfleisch oder ähnliches, was den Speiseplan der Tiere maßgeblich bestimmt. Sollte eine Allergie vorliegen, ist eine Beratung vom Tierarzt wegen der passenden Ernährungsweise ratsam.

Ob der Besitzer seinen Hund mit Nassfutter oder mit Trockenfutter ernährt, hängt von dessen Umständen ab. Beim Training ist Trockenfutter wesentlich einfacher, da es mitgenommen werden kann und einfach portioniert wird. Bei Nassfutter ist dies nicht so einfach möglich, doch Nassfutter hat Vorteile bei einer Diät, da der Hund schneller an Gewicht verliert, obwohl er eine gute Portion essen kann. Denn das Nassfutter besteht zu großen Teilen aus Feuchtigkeit, die Masse produziert und den Magen füllt. Ein großer Nachteil bei dem Nassfutter ist der hohe Müllanteil. Die Dosen verursachen deutlich mehr Müll als Säcke mit Trockenfutter.

Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten

Die Gesundheit des English Cocker Spaniel hängt deutlich vom Züchter des Tieres ab. Die meisten Züchter haben mittlerweile ein einsehen und achten viel stärker auf die Gesundheit der Tiere und nicht mehr nur auf ein Schönheitsideal. Leider gibt es dennoch eine Vielzahl von Erkrankungen, die die Tiere belasten können. Dadurch besitzen die Hunde mit den überzüchteten Merkmalen meist eine deutlich geringere Lebenserwartung. Die Tiere werden oft nur 8 bis 10 Jahre alt, während ein gesunder English Cocker Spaniel leicht 12 bis 14 Jahre alt wird. Es ist daher unerlässlich auf die Gesundheit der Elterntiere zu achten und die regelmäßigen Tierarztkontrollen wahrzunehmen, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

Es gibt einige bekannte Krankheiten unter denen die English Cocker Spaniel oft leiden. Die meisten dieser Krankheiten sind auf das übertriebene Schönheitsbild der Tiere zurückzuführen. So bereiten die langen Schlappohren mit dem dichten und schweren Fell die meisten Probleme. Die Hunde leiden unter schmerzhaften Ohrentzündungen, die unbehandelt zu einer Gehirnhautentzündung führen können. Neben Entzündungen sind auch Pilze und Bakterien oft im Ohr und Gehörgang zu finden.

Auch die Augen sind durch die Überzüchtung oftmals geschädigt. Die unteren Augenlider hängen zu tief herab und um das Auge ist die rote untere Hautschicht zu sehen. Diese trocknet durch die Luft aus und ist anfällig für Erkrankungen und Entzündungen. Dies kann meist nur durch eine Operation behoben werden, bei der das Augenlid gestraft wird. Durch das übertriebene Fell, welches zu schwer für die Haut des Hundes ist und dadurch eine dauerhafte Reizung der Haut darstellt. Hauterkrankungen und trockene sowie schuppende Haut ist die Folge.

Die Gelenke des English Cocker Spaniel haben teilweise auch unter der Zucht gelitten, HD und ED sind besonders im Alter keine Seltenheit, können jedoch oft noch gut behandelt werden. Ein frühes Erkennen der ersten Symptome wie Humpeln oder Steifhalten der Beine ist hier die beste Hilfe.
Bei mangelnder Bewegung neigt der English Cocker Spaniel zu Übergewicht. Dies kann natürlich zu weiteren Problemen beim Hund führen. An sich ist der English Cocker Spaniel zwar ein guter Esser, der kein Futter liegen lassen wird, doch mit ausreichend Bewegung kann er eine vernünftige Figur halten.

Bei dem Kauf eines Welpen sollte auf die Gesundheit der Elterntiere geachtet werden

Bei dem Kauf eines Welpen sollte auf die Gesundheit der Elterntiere geachtet werden

Wie viel kostet ein English Cocker Spaniel?

Von einem seriösen Züchter, der gut auf die Gesundheit der Tiere achtet, kann der English Cocker Spaniel als Welpe durchaus 1400 bis 1600 Euro kosten. Je nachdem ob es sich dabei um eine seltene Farbgebung handelt, kann der Preis sogar auf 2000 Euro steigen.

Pflege des English Cocker Spaniels

Wenn der English Cocker Spaniel von einem vernünftigen Züchter stammt, ist die Pflege des Tieres nicht sehr kompliziert. Das schöne Fell sollte täglich gebürstet werden und nach den Spaziergängen von Schmutz, Laub und kleinen Ästen befreit werden, die sich im Fell verfangen haben. An den Ohren, Vorderläufen, Brust, Bauch, Hinterläufe und dem Gesäß ist das Fell meist länger und könnte hier schnell verfilzen, weshalb es mit einem grobem Kamm extra gekämmt werden sollte. Das Fell an der Unterseite der Pfoten muss manchmal zurückgeschnitten werden. Der English Cocker Spaniel verliert im Durchschnitt genauso viel Fell wie andere Hunderassen.

Die Ohren des Hundes sollten jeden Tag kontrolliert werden, damit Entzündungen oder Pilzinfektionen schnell erkannt werden. Ebenso sollten die Augen begutachtet werden, dies müssen klar sein und sollten nicht gerötet werden oder einen Ausfluss aufzeigen.

Wie schneidet man English Cocker Spaniel?

Das Fell eines English Cocker Spaniel sollte nicht geschnitten oder geschoren werden. Damit den Tieren keine gesundheitlichen Nachteile entstehen wird ihr Fell getrimmt.

English Cocker Spaniel – Aktivitäten und Training

English Cocker Spaniel freuen sich über Bewegung an der frischen Luft

English Cocker Spaniel freuen sich über Bewegung an der frischen Luft


Der English Cocker Spaniel liebt lange Spaziergänge im Wald und in weitläufigen Parks. Er begleitet seinen Besitzer aber auch gerne in der Stadt und kommt auch mit ins Büro, wo er durch seine gutmütige Art und sein fröhliches Wesen eine deutliche Bereicherung für den Arbeitslatz sein kann. Mit genügend Training kann der English Cocker Spaniel auch gut einige Stunden alleine bleiben. Dies sollte dem Hund jedoch früh beigebracht werden und mit viel Geduld geübt werden. Er muss aber jeden Tag ausgelastet werden und auch geistig braucht der aktive Hund eine Aufgabe. Suchspiele sind ideal, um ihn täglich auszulasten. Einfach ein paar Leckerlis in der Wohnung oder dem Garten verstecken und den Hund diese Suchen lassen. Erfahrene Hunde können auch Futterbeutel oder ähnliche Dinge suchen.

Neben den täglichen Beschäftigungen ist ein Hundesport wie Agility oder DogDance sinnvoll. Mit einer guten Grunderziehung kann er auch als Reitbegleitung beim Pferd laufen oder am Fahrrad mitlaufen, hierbei sollte aber unbedingt Rücksicht auf die Kondition der Tiere genommen werden. Untrainierte Hunde können nur kurze Strecken am Rad oder neben dem Pferd laufen.

Der English Cocker Spaniel liebt Ausflüge und auch für das Schwimmen sind viele Cocker schnell zu begeistern. Im Freien sollte der English Cocker Spaniel immer in der Nähe seiner Familie bleiben, denn bei dem fröhlichen und verspielten Hund kann schnell der angeborene Jagdtrieb erwachen, besonders wenn er gerade unbeobachtet ist. Mit einem guten Training lässt sich der Jagdtrieb des Hundes einfach Kontrollieren, da der English Cocker Spaniel ein hohes Bedürfnis hat seinem Besitzer zu gefallen und gemeinsam mit ihm zu arbeiten.

Gut zu wissen: Besonderheiten des English Cocker Spaniel

Die wohl größte Besonderheit beim English Cocker Spaniel ist sein sehr schönes Erscheinungsbild, zudem wirkt der Hund immer fröhlich und freundlich. Damit ist er ein guter Hund für die Stadt oder andere dicht besiedelte Gebiete, da nur die wenigsten Menschen einen solchen Hund als Bedrohung wahrnehmen. Durch seinen offenen Charakter ist er auch wahrer Seelentröster und hilft besonders einsamen Menschen wieder Kontakt zu knüpfen und kann Menschen in schweren Lagen halt und Trost spenden.

Gerade ältere Menschen kommen mit dem anhänglichen Hund gut zurecht und werden durch den Hund mehr angehalten sich weiterhin zu bewegen und vor die Tür zu gehen. Durch seine nette Art ist er zudem ein guter Anfangshund.

Was ist die Cockerwut?

Die Cockerwut bezeichnet ein plötzliches und grundloses Aggressives Verhalten des Spaniels, das nur wenige Minuten andauert und sich dann wieder löst. Experten sind sich unsicher woher dieses Verhalten kommt und glauben, ein Gendefekt könnte mitverantwortlich sein, da es nahezu nur bei den sehr nach Aussehen gezüchteten Vertretern der Rasse auftritt.

Nachteile des English Cocker Spaniel

Ein Nachteil des English Cocker Spaniel ist sein fröhliches Wesen, denn durch die aufgeweckte Art und den enormen Spieltrieb ist es beim Training manchmal schwer konsequent zu bleiben und dem Hund auch Grenzen aufzuzeigen. Daneben ist die hohe Anzahl an möglichen Erbkrankheiten natürlich ein Nachteil, dieser lässt sich vermeiden, wenn man genau auf den Züchter achtet.

Sind Cocker Spaniel antiallergisch?

Nein, der Cocker Spaniel zählt nicht zu den antiallergischen Rassen.

Passt der English Cocker Spaniel zu mir?

Der English Cocker Spaniel ist ein sehr gutmütiger Hund, der gerne mit Menschen zusammen ist und keine Probleme mit anderen Hunden hat. Mit einer guten Erziehung sind sie perfekte Begleiter, doch man braucht Zeit für diese Hunde. Besonders für die Beschäftigung, denn der English Cocker Spaniel braucht sie Zuwendung von seinem Besitzer und will gerne im Alltag dabei sein. Dabei ist er keinesfalls ein Schoßhund. Er braucht die Bewegung in der freien Natur. Für aktive Senioren ist der English Cocker Spaniel gut geeignet und auch Anfänger kommen mit den aktiven Hunden zurecht.

Kann man Cocker Spaniel lange alleine lassen?

Mit ausreichend Beschäftigung kann der English Cocker Spaniel ohne Probleme bis zu fünf Stunden alleine bleiben. Länge sollte ein Hund jedoch nicht alleine sein, denn er muss auch seine Bedürfnisse erfüllen können.

Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund? 🐶

Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!

Dein direkter Draht zur Hundewelt!

Mit unserem Newsletter für Hundebegeisterte.

Diese Hunde suchen ein Zuhause