Mittelgroße Hunde von A bis Z
-
American Staffordshire Terrier
-
Appenzeller Sennenhund
-
Australian Cattle Dog
-
Australian Shepherd
-
Basenji
-
Bayerischer Gebirgsschweißhund
-
Beagle
-
Bearded Collie
-
Bedlington Terrier
-
Bobtail
-
Border Collie
-
Bullterrier
-
Chow Chow
-
Dalmatiner
-
Deutsche Bracke
-
Deutscher Jagdterrier
-
Deutscher Pinscher
-
English Cocker Spaniel
-
Eurasier
-
Kerry Blue Terrier
-
Kleiner Münsterländer
-
Kromfohrländer
-
Labrador Retriever
-
Laika
-
Pudel
-
Samojede
-
Shar Pei
-
Shiba Inu
-
Siberian Husky
-
Tibet Terrier
Hunderassen, die mittelgroß werden, erreichen eine Schulterhöhe von 40 bis 59 Zentimetern und wiegen 8 bis 40 Kilogramm. Die mittelgroßen Hunde sind sehr vielseitig einsetzbar und es gibt Rassen, die zu den Hüte-, Jagd- oder Wachhunden gehören. Mittelgroße Hunde sind nicht nur umgänglich und in der Regel leicht zu erziehen. Sie sind außerdem gut verträglich mit anderen Hunden und werden deswegen gerne als Familienhund gehalten. Allerdings musst du bei der Wahl eines Hundes seinen Ursprung berücksichtigen: Ein Australian Shepherd oder ein Collie sind aktive Hunderassen mit einem unterschiedlich ausgeprägten Hüteinstinkt. Andersherum haben ein Cocker Spaniel oder ein Beagle Freude am Stöbern und Apportieren. Je nachdem für welche Rasse du dich entscheidest, musst du das Tier korrekt beschäftigen.
Zu den beliebtesten mittelgroßen Hunderassen gehört neben dem Border Collie auch der Labrador Retriever, der Golden Retriever und der Shiba Inu.
Mittelgroße Hunderassen im Steckbrief
- Größe: Schulterhöhe 40 bis 59 cm
- Gewicht: 8 bis 40 kg
- Beliebte mittelgroße Hunderassen: Border Collie, Labrador Retriever, Golden Retriever und Shiba Inu
- Lebenserwartung: 10 bis 15 Jahre
Vorteile von mittelgroßen Rassen
Mittelgroße Hunderassen sind tolle Begleiter und passen je nach Rasse perfekt in einem Familienleben. Rassen, wie der Golden Retriever sind besonders leicht zu erziehen und sind auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Wenn dich dein Hund beim Sport begleiten soll und du sehr aktiv bist, kann auch ein Terrier gut zu dir passen. Im Gegensatz zu großen Hunderassen haben mittelgroße Hunde eine höhere Lebenserwartung. Allerdings ist das stark von der Rasse und der Gesundheit des Tieres abhängig. In der Ernährung sind die meisten Tiere ebenfalls unkompliziert, wobei du immer darauf achten sollten, dass sie ausgewogen und auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sind.
Nachteile bei mittelgroßen Hunden
Allgemeine Nachteile, die für alle mittelgroßen Hunde zutreffen, gibt es nicht. Da sich die Hunde in ihren Rassemerkmalen stark unterscheiden, gibt es einige Hunde, die robuster sind und andere, die anfälliger für Krankheiten sind. Weniger aktive Hunderassen, wie die Old English Bulldog können schneller an Übergewicht leiden. Achte darauf, dass du die Gesundheit deines mittelgroßen Hundes berücksichtigst und dich genau über die Erziehung und Pflege der Rasse informierst. Erfahrene Züchter können dabei hilfreich sein und dir wertvolle Tipps geben.
Mittelgroße Hunderassen die sich als Familienhunde eignen
Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund? 🐶
Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!