Home Kleiner Münsterländer

Kleiner Münsterländer

von Michelle Holtmeyer
0 Kommentar

Der Kleine Münsterländer Vorstehhund ist eine ziemlich junge Hunderasse, die erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts aus alten Jagd- und Vorstehhundrassen entwickelt wurde. Der Rassestandard, welcher erstmalig 1921 geschrieben wurde, wird von der FCI unter Nummer 102 in Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1.2: Kontinentale Vorstehhunde, Typ Langhaarig (Epagneul), mit Arbeitsprüfung geführt.

Kleiner Münsterländer im Steckbrief

Steckbrief
Größe: 48-58 cm
Gewicht: 18-27 kg
FCI-Gruppe: 7: Vorstehhunde
Sektion: 1.2: Kontinentale Vorstehhunde
Herkunftsland: Deutschland
Farben: Braun-Weiß, Braun-rötlich-Grau, Weiß-Braun, Schimmel
Lebenserwartung: 12-13 Jahre
Geeignet als: Jagd-, Familien- und Begleithund
Sportarten: Agility, Apportieren
Charakter: Glücklich, Intelligent, Anhänglich, Willensstark, Aufmerksam, Erziehbar
Auslaufbedürfnisse: hoch
Sabber-Potential:
Stärke des Haarens:
Pflegeaufwand: eher gering
Fellstruktur: dicht, mittellang, glatt bis wenig gewellt, fest anliegend und wasserabweisend
Kinderfreundlich: ja
Familienhund: ja
Sozial: ja

Herkunft und Rassegeschichte

Kleiner Münsterländer Nahaufnahme

Der Kleine Münsterländer kommt aus dem Münsterland.

Die Rasse „Kleiner Münsterländer“ stammt, wie der Name leicht vermuten lässt, ursprünglich aus dem nordrhein-westfälischen Münsterland. Zumindest wurde hier 1912 ein erster Zuchtverein gegründet. Tatsächlich ist es den Bemühungen des Försters Edmund Löns und seinem Bruder Rudolf zu verdanken, dass aus alten Jagdhundeschlägen, welche bereits im Mittelalter zur Vogeljagd eingesetzt wurden, durch gezielte Zucht diese neue Rasse entstand. Löns suchte zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Vertretern dieser alten Wachtelhunde, die beste Eigenschaften beim Vorstehen und Apportieren von Vögeln und Niederwild hatten. Sie galten aber beinahe als ausgestorben. So wurde Löns auf Bauernhöfen und bei Jägern vor allem im Raum Münster und in Niedersachsen fündig. Er begann seine Zucht und da er als Förster in der Lüneburger Heide tätig war, nannte er seine neue Rasse zunächst „Heidewachtel“. Diese Hunde waren kleiner, leichter und dadurch wendiger als die ursprünglichen Wachtelhunde. Zudem fanden sie schneller begeisterte Anhänger unter Jägern und Landwirten.

Nach der Gründung des „Vereins für Kleine Münsterländer (Heidewachtel)“ im Jahr 1912 dauerte es neun Jahre bis 1921 Dr. Friedrich Jungklaus im Auftrag des Vereins einen offiziellen Rassestandard festlegte. Dieser ist in seinen Grundzügen bis heute gültig, auch wenn es im Dritten Reich wegen unterschiedlicher Auffassungen in den Zuchtzielen sogar zu einer vorübergehenden Spaltung des Vereins kam.

Wesen & Charakter vom Kleinen Münsterländer

Dieser kleinste Vertreter der deutschen Vorstehhundrassen ist ein sehr temperamentvoller, bewegungsfreudiger Hund, der aufgrund seiner hohen Intelligenz und seines wachen Wesens auch sehr gelehrig ist. Er bildet eine enge Beziehung zu seinem Hundeführer aus und wartet aufmerksam auf dessen Anweisungen. Vor allem der Welpe und Junghund benötigt eine klare und konsequente Erziehung, um seinen angeborenen Jagdtrieb und die Wildschärfe in geregelte Bahnen zu lenken. So ist er sowohl zum Aufstöbern und Anzeigen von Wild geeignet als auch für die Arbeit nach dem Schuss. Hier zeigt er sich nervenstark und sehr konzentriert. Das Apportieren liegt ihm im Blut, was ihn in Verbindung mit seinem Spaß am und im Wasser auch besonders für die Jagd auf Wassergeflügel geeignet macht.

Sofern der Kleine Münsterländer seinen Bewegungsdrang und seinen Arbeitswillen ausreichend austoben darf, ist er zuhause und innerhalb der Familie ein sehr ausgeglichener, angenehmer Gefährte. Seine Lust am Spielen und Apportieren macht ihn dann auch zu einem tollen und freundlichen Kumpan für die zum Haushalt gehörenden Kinder. Er ist sehr menschenfreundlich und offenherzig. Auch mit anderen Hunden oder im Haushalt lebenden Tieren versteht er sich meist sehr gut, wenn er von Anfang an daran gewöhnt wird.

Aber nur, wenn er seine angeborene Jagdleidenschaft wirklich ausleben darf, ist der Kleine Münsterländer tatsächlich in seinem Element. Kann man ihm das nicht bieten, sollte man diese Rasse nicht halten, um Unzufriedenheit und Frustration auf beiden Seiten zu vermeiden.

Ist ein Kleiner Münsterländer ein Jagdhund?

Der Kleine Münsterländer wird für die Jagd auf Klein- und Federwild gezüchtet und ist ein sehr passionierter, aktiver Jagdhund, der auch als solcher gehalten werden sollte.

Hunde dieser Rasse

Aussehen des Kleinen Münsterländers

Kleiner Münsterländer in der Natur

Der Kleiner Münsterländer besitzt einen muskulösen Körper.

Mit einer Schulterhöhe von 48 bis 58 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 17 und 25 Kilogramm ist der Kleine Münsterländer die kleinste deutsche Vorstehhundrasse. Sein kräftig-muskulöser Körperbau wirkt elegant, harmonisch und wohl proportioniert. Der edle Kopf mit den hoch angesetzten, nach unten spitz zulaufenden Schlappohren und den aufmerksamen, braunen Augen sitzt auf einem muskulösen Hals. Die mittellange Rute wird gesenkt oder in Bewegung etwa waagerecht der Rückenlinie folgend getragen.

Sein dichtes, mittellanges, glattes bis leicht gewelltes Haarkleid ist wasserabweisend und schützt den Kleinen Münsterländer sogar vor Verletzungen durch Dornen und Gestrüpp bei der Arbeit im Wald. Sind die Vorderbeine nur leicht befedert, so findet sich an Hinterläufen und Rute langes Fell, die sogenannten „Hosen“ und die „Fahne“. Die Farbe des Fells ist zweifarbig weiß-braun. Dabei gibt es die Variante Weiß mit braunen Platten, Tupfen oder einem Mantel, und Braunschimmel, ebenfalls mit Flecken oder Platten. Die Rutenspitze soll immer weiß sein, und auch eine weiße Blässe am Kopf ist erlaubt. Manche Kleine Münsterländer zeigen darüber hinaus lohfarbene Abzeichen am Fang, über den Augen und unter der Rute. Diese nennt man nach dem Begründer des Rassestandards auch „Jungklaus´sche Abzeichen“.

Wie alt wird ein Kleiner Münsterländer?

Die Lebenserwartung liegt für einen gesunden Kleinen Münsterländer bei etwa 12-14 Jahren.

Impressionen der Hunderasse

Erziehung & Haltung des Kleinen Münsterländers – Das gilt es zu beachten

Dieser intelligente und wissbegierige Hund ist zwar sehr lernfreudig, benötigt aber vor allem in der Welpen- und Junghundphase eine liebevolle, aber sehr konsequente Erziehung. Unklare, sich widersprechende Anweisungen oder einen schwachen Führungsstil erkennt der kluge Hund schnell und nutzt dies gerne zu seinem Vorteil aus. Mit anderen Worten: Er tanzt seinem Menschen dann auf der Nase herum! Aufgrund seiner angeborenen Jagdleidenschaft und Wildschärfe ist er kein Hund für Anfänger und sollte tatsächlich vorrangig von einem Fachmann jagdlicht ausgebildet und geführt werden.

Kann ihm das nicht geboten werden, so benötigt der temperamentvolle und bewegungsaktive Hund einen adäquaten Ausgleich, zum Beispiel im Hundesport oder in der Ausbildung zum Fährtensuch- und Spürhund. Schafft man es mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen, ihn über solche Aktivitäten auszulasten und sein Interesse darauf zu lenken, kann vielleicht auch der Jagdtrieb im Zaum gehalten werden.

Um ihm ausreichend Bewegung und Auslauf zu verschaffen, sind tägliche lange Spaziergänge bei Wind und Wetter Pflicht für den Halter. Die Haltung im Haus mit engem Familienanschluss sagt dem Kleinen Münsterländer sehr zu, gerne hat er auch seinen Auslauf im (ausbruchsicheren!) Garten. Gut ausgelastet, ist er ein angenehmer und sehr ausgeglichener Familienhund, der aber vor allem seinem Herrchen oder Frauchen aufmerksam und treu folgt.

Sind Kleine Münsterländer schwer zu erziehen?

Diese intelligenten Hunde ist zwar sehr lernfreudig, benötigen aber eine sehr konsequente Erziehung. Aufgrund seiner angeborenen Jagdleidenschaft ist der Kleine Münsterländer kein Hund für Anfänger und sollte tatsächlich vorrangig von einem Fachmann jagdlicht ausgebildet und geführt werden.

Ernährung des Kleinen Münsterländers

Ein hochwertiges Hundefutter, dessen Hauptkomponenten aus Fleisch und tierischen Erzeugnissen bestehen, ist die beste Ernährungsgrundlage für den Kleinen Münsterländer. Auch für die Biologisch artgerechte Rohfütterung (= BARF) eignet sich diese Rasse. Allerdings sollte der Halter hierbei über ausreichend Erfahrung in der Hundehaltung und -ernährung verfügen, um eine ausgewogene Futtermischung zu gewährleisten und Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Abhängig vom Alter, der Aktivität und dem Gesundheitsstatus eines Hundes variiert die Rationsberechnung für sein Futter. Hunde in der Größe des Kleinen Münsterländers sollten ihre tägliche Futterration am besten auf zwei Mahlzeiten verteilt erhalten, um eine Magenüberlastung zu vermeiden und die lebensbedrohliche Magendrehung zu verhindern. Nach der Futteraufnahme ist immer eine Ruhephase einzuhalten. Der Zugang zu frischem Trinkwasser muss ständig sichergestellt sein.

Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten

Da über den Zuchtverein für Kleine Münsterländer großer Wert auf Gesundheit gelegt wird, ist diese Rasse bislang von erblich bedingten Krankheiten weitestgehend verschont geblieben. Ein Aspekt bei der Auswahl der Elterntiere ist zum Beispiel die Röntgen-Untersuchung der Hüftgelenke, um die Vererbung der Hüftgelenkdysplasie (HD) möglichst auszuschließen. Einige Vertreter der Rasse neigen zu Hautkrankheiten, wobei unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können. Zum einen können Bakterien durch kleinste Wunden in die Haut eindringen und zu punktuellen oder auch großflächigen Entzündungen führen. Zum anderen gibt es die atopische Dermatitis, bei der allergische Reaktionen auf verschiedene Umweltreize die Ursache sind. Da das Fell des Kleinen Münsterländers ausgesprochen dicht und eng anliegend ist, wird die Haut nicht so gut belüftet, wodurch solche Krankheiten sich leichter ausbreiten können.

Ein besonderes Augenmerk muss auch auf die Ohren des Hundes gelegt werden: Die dicht behaarten Schlappohren verhindern eine gute Luftzirkulation im Ohr, so dass sich hier ebenfalls leicht Entzündungen bilden können, vor allem wenn Schmutz oder auch mal ein Fremdkörper in das Ohrinnere gelangt ist. Kratzt sich der Hund vermehrt am Kopf, schüttelt er diesen häufig oder riecht er unangenehm aus dem Ohr, muss unbedingt eine tierärztliche Abklärung erfolgen.

Ein gut ausgelasteter, gesund gezüchteter und hochwertig ernährter Kleiner Münsterländer hat aber eine hohe Lebenserwartung von etwa 12-14 Jahren.

Was heißt HQ beim Kleinen Münsterländer?

Der sogenannte HQ-Wert ist ein technisch ermittelter Wert zur Beurteilung der Hüftqualität von Hunden, die zur Zucht eingesetzt werden sollen. Dabei entspricht der HQ-Wert 1,0 der optimalen Ausprägung der Hüftgelenke. Vom Verband für Kleine Münsterländer e.V. wird dieser Wert bei der Zuchtbeurteilung anerkannt.

Pflege des Kleinen Münsterländers

Das mittellange Fell des Kleinen Münsterländers ist sehr pflegeleicht und muss nur ab und zu gut durchgebürstet werden. Nach ausgiebigen Pirschgängen im Wald kann der gröbste Schmutz an Unterbauch und Beinen mit Wasser abgebraust werden, danach reicht ein großes Handtuch, um den Hund wieder trocken und sauber zu rubbeln. Wird er von Klein auf an diese Pflegemaßnahmen gewöhnt, lässt er die Prozedur auch willig über sich ergehen.

Die dicht behaarten Schlappohren sollten regelmäßig auf Sauberkeit kontrolliert werden, um eine mögliche Ohrenentzündung zu vermeiden. Auch kleinere Blessuren der Haut, die sich der Hund beim Stöbern im Unterholz leicht zuziehen kann, sollten rechtzeitig behandelt werden, bevor sich eine Hautentzündung bilden kann.

Kleiner Münsterländer – Aktivitäten und Training

Der vorrangige Nutzungszweck dieser Rasse ist die Jagd – und dabei fühlt der Hund sich auch in seinem Element. Er möchte im Wald stöbern, mit seinem Hundeführer zusammenarbeiten bei der Suche nach Wild und ihm das erlegte Stück apportieren, an Land oder aus dem Wasser. Somit ist der Kleine Münsterländer am besten aufgehoben in der Hand eines Jägers/einer Jägerin, mit täglichen ausgedehnten Pirschgängen im Revier.

Kann man ihm das nicht bieten, so sollte man sich die Anschaffung dieser Rasse wirklich sehr gut überlegen. Eine höchstens zweitbeste Alternative, einen Kleinen Münsterländer intellektuell und bewegungstechnisch zu fordern und auszupowern, ist die aktive Teilnahme am Hundesport wie etwa Agility und Dogdancing, oder die gezielte Fährtenarbeit beim Mantrailing und in der Rettungshundeausbildung. Wohlgemerkt, dies ist für diese Rasse eigentlich nur eine Notlösung.

Kleiner Münsterländer Welpen spielen

Der Kleine Münsterländer möchte beschäftigt werden.

Wie viel Auslauf braucht ein Kleiner Münsterländer?

Diese Rasse ist sehr temperamentvoll und bewegungsfreudig, daher braucht ein Kleiner Münsterländer wirklich viel Auslauf, und das jeden Tag, egal bei welchem Wetter.

Gut zu wissen: Besonderheiten des Kleinen Münsterländers

Kleiner Münsterländer Welpen

Kleiner Münsterländer Welpen

Der „Erfinder“ dieser Rasse, der Revierförster Edmund Löns, war ein Bruder des berühmten Heidedichters Hermann Löns.

Der Kleine Münsterländer hat sogar eine eigene vierstimmige Fanfare, welche auf Jagdhörnern geblasen wird.

Keine direkte Verwandtschaft besteht zum Großen Münsterländer – bei diesem handelt es sich zwar ebenfalls um einen Jagdhund, der aber züchterisch eine ganz eigene Entstehungsgeschichte aufweist.

Obwohl der Kleine Münsterländer seinen Ursprung in Deutschland hat, ist er inzwischen in Skandinavien und Frankreich weiter verbreitet als hierzulande. Dies liegt vor allem an seiner vorzüglichen Eignung als Jagdgehilfe in großen Waldrevieren.

Nachteile des Kleinen Münsterländers

Da diese Rasse bis heute für den jagdlichen Einsatz als Stöber- und Vorstehhund gezüchtet wird, ist der Kleine Münsterländer nicht gut geeignet für eine Haltung ohne jagdliche Nutzung. Er hat einen stark ausgeprägten Arbeitswillen und ist am besten in der Hand eines erfahrenen Jägers oder Försters aufgehoben, de

r ihn fachkundig erzieht und seiner Passion entsprechend einsetzt und fördert. Zumindest benötigt der Kleine Münsterländer einen adäquaten Ersatz für seine Jagdpassion, den er aufgrund seines ausgeprägten Geruchssinns etwa in einer gezielten Ausbildung zum Suchhund für ganz bestimmte Aromen finden könnte. So gibt es zum Beispiel Vertreter dieser Rasse, die versteckten Pilzbefall an Bäumen erschnüffeln können (Gehölzpathogen-Spürhunde)

Passt der Kleine Münsterländer zu mir?

Bevor Du Dich für die Anschaffung eines Kleinen Münsterländers entscheidest, solltest Du Dir einige grundsätzliche Fragen stellen:

  • Bin ich Jäger und will den Hund bei der Jagd zum Stöbern und Vorstehen einsetzen?
  • Habe ich ausreichend Zeit, mich um den Hund zu kümmern, ihn sachgerecht auszubilden und ihn ausreichend zu beschäftigen?
  • Sind alle Familienmitglieder einverstanden mit dem Einzug eines Kleinen Münsterländers?
  • Wer kümmert sich um den Hund, wenn ich nicht kann?
  • Bin ich bereit, auch meinen Urlaub mit dem Hund zu gestalten?
  • Habe ich ausreichend finanzielle Mittel, um nicht nur den Kaufpreis für den Welpen von etwa 1200€ oder mehr und die Erstausstattung mit Leine, Halsband, Hundenapf und Hundebett zu bestreiten, sondern auch die laufenden Kosten für hochwertiges Futter, Tierarztbesuche, Impfungen und Medikamente, Hundeschule, Hundesteuer und Haftpflicht-Versicherung zu zahlen? Im Laufe seines Lebens verursacht ein Hund immerhin etwa die Kosten eines Kleinwagens!
2 Kleine Münsterländer spielen

Passt der Kleine Münsterländer zu Dir?

Hast Du Dir schließlich alles gut überlegt und Dich für den Einzug eines Kleinen Münsterländers als neues Familienmitglied entschieden, solltest Du zunächst einen seriösen Züchter suchen. Wichtige Kriterien dafür, dass es der Züchter wirklich ernst meint mit seiner Hundezucht, sind etwa eine überschaubare Zahl an Zuchttieren und Würfen und die Haltung von Hündinnen und Welpen innerhalb der Familie und mit engem Anschluss an Bezugspersonen. Ein guter Züchter stellt Fragen an den Interessenten, will wissen, wie und wo seine Welpen gehalten werden sollen, und lehnt zur Not auch den Verkauf eines Hundes ab, wenn ihn die Antworten des Interessenten nicht zufriedenstellen. So geben die meisten seriösen Züchter einen Kleinen Münsterländer tatsächlich nur an Jäger ab. Empfehlungen zur Fütterung, Informationen zu erfolgten tierärztlichen Behandlungen wie Erst-Impfungen und Wurmkuren und das Angebot zur Kontaktaufnahme auch nach dem Kauf sollten für einen guten Züchter selbstverständlich sein. Am besten besuchst Du den Züchter bereits vor dem endgültigen Kauf des Welpen und schaust Dich bei ihm um.

Niemals solltet Du einen Welpen auf einem Tier-Markt oder aus dem Kofferraum eines dubiosen Hundehändlers kaufen! Zwar sind diese Hunde meist billiger als bei einem seriösen Züchter, aber dahinter steckt fast immer skrupellose und grausame Tierquälerei! Die Muttertiere werden unter schrecklichen Bedingungen als reine „Wurfmaschinen“ gehalten, die Welpen sind weder geimpft noch anderweitig tierärztlich versorgt, leiden oft schon bald nach dem Kauf an akuten, schlimmstenfalls tödlich verlaufenden Krankheiten oder bleiben zeitlebens ein Fall für den Tierarzt – und das ist unter dem Strich viel teurer als der Welpe aus einer seriösen und verantwortungsvollen Zucht!

Neben der Anschaffung über einen Züchter lohnt sich unter Umständen auch der Gang ins örtliche Tierheim – hier warten immer wieder auch reinrassige Hunde wie der Kleine Münsterländer darauf, ein neues und schönes Zuhause zu finden. Auch haben sich verschiedene Tierschutzorganisationen der Hilfe für in Not geratene Kleine Münsterländer verschrieben und suchen für solche Hunde die passenden, liebevollen Besitzer. Frag doch einfach mal nach.

Wenn Du also einen treuen, passionierten Jagdhund suchst, der Dich auf Deinen Pirschgängen in Wald und Flur unermüdlich begleitet, aufmerksam auf Deine Anweisungen wartet, um diese dann exakt und nervenstark auszuführen, dann bist Du beim Kleinen Münsterländer genau richtig! Und kommst Du nach stundenlangem Naturerlebnis nach Hause, ist er ein sehr angenehmer, ausgeglichener und freundlicher Familienhund, der immer noch genug Power hat, mit Deinen Kindern fröhlich zu spielen – Hauptsache, er ist immer dabei!

Was kostet ein Kleiner Münsterländer?

Welpen dieser Rasse kosten bei einem verantwortungsvollen Züchter etwa 1200€ oder mehr.

Diese Hunde suchen ein Zuhause