• Hundemarkt
  • Hundebetreuung
  • Pferdemarkt
edogs.de Magazin
  • Magazin
  • Hunderassen
    • Kleine Hunderassen
    • Mittelgroße Hunderassen
    • Große Hunderassen
  • Hunderatgeber
    • Alle
    • Hundeausstattung
    • Hundeerziehung
    • Hundefutter
    • Hundegesundheit
    • Hundehaltung
    • Hundekauf
    • Körbchenstories
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Welpenerziehung
    Polizeihund mit erbeuteten Schutzärmel
    Polizeihunde – Von der Ausbildung bis hin zur Rente
    Kastration beim Hund
    Vor- und Nachteile einer Kastration
    Hund mit Maulkorb
    Wann braucht ein Hund einen Maulkorb?
    Läufigkeit Hund: Hund auf Wiese
    Läufigkeit der Hündin – Was muss ich beachten ?
    Zahnpflege bei Hunden: Hund beißt in ein Spielzeug
    Zahnpflege bei Hunden – Das ist wirklich wirksam
    Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten
    Analdrüsen beim Hund – Funktion, Probleme und Behandlungen

    Trending Tags

    • Futter und Leckerlis
    • Hundeausbildung
    • Hundeerziehung
    • Hundetricks
    • Krankheiten und Verletzungen
    • Hundehaltung
    • Hundefutter
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Welpenerziehung
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Körbchenstories
    • Hundeausstattung
    • Hundesport
  • Produkttests
  • Angebote
    • Alle
    • Kaufempfehlungen
    • Partner
    • Proben und Beratung
    Leinöl Hund
    Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
    Fellwechsel beim Hund: Hund auf einer Wiese
    Fellwechsel bei Hunden – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
    Hagebutten Hund: Hund unter Hagebutten auf einer Wiese
    Hagebutten(pulver) für Hunde – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
    Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
    Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
    Hund steht vor Weihnachtsbaum
    Weihnachtsgeschenke für Hunde
    Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
    Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

    Trending Tags

      • Partner
      • Kaufempfehlungen
      • Proben und Beratung
    • Sicherer Hundekauf
    • Podcast
    Kein Ergebnis
    Zeige alle Ergebnisse
    edogs.de Magazin
    • Magazin
    • Hunderassen
      • Kleine Hunderassen
      • Mittelgroße Hunderassen
      • Große Hunderassen
    • Hunderatgeber
      • Alle
      • Hundeausstattung
      • Hundeerziehung
      • Hundefutter
      • Hundegesundheit
      • Hundehaltung
      • Hundekauf
      • Körbchenstories
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Welpenerziehung
      Polizeihund mit erbeuteten Schutzärmel
      Polizeihunde – Von der Ausbildung bis hin zur Rente
      Kastration beim Hund
      Vor- und Nachteile einer Kastration
      Hund mit Maulkorb
      Wann braucht ein Hund einen Maulkorb?
      Läufigkeit Hund: Hund auf Wiese
      Läufigkeit der Hündin – Was muss ich beachten ?
      Zahnpflege bei Hunden: Hund beißt in ein Spielzeug
      Zahnpflege bei Hunden – Das ist wirklich wirksam
      Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten
      Analdrüsen beim Hund – Funktion, Probleme und Behandlungen

      Trending Tags

      • Futter und Leckerlis
      • Hundeausbildung
      • Hundeerziehung
      • Hundetricks
      • Krankheiten und Verletzungen
      • Hundehaltung
      • Hundefutter
      • Hundeerziehung
      • Hundegesundheit
      • Welpenerziehung
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Körbchenstories
      • Hundeausstattung
      • Hundesport
    • Produkttests
    • Angebote
      • Alle
      • Kaufempfehlungen
      • Partner
      • Proben und Beratung
      Leinöl Hund
      Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
      Fellwechsel beim Hund: Hund auf einer Wiese
      Fellwechsel bei Hunden – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
      Hagebutten Hund: Hund unter Hagebutten auf einer Wiese
      Hagebutten(pulver) für Hunde – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
      Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
      Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
      Hund steht vor Weihnachtsbaum
      Weihnachtsgeschenke für Hunde
      Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
      Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

      Trending Tags

        • Partner
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      edogs.de Magazin
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse

      Jagdhunde – wahre Spezialisten in der Natur

      Mann mit Jagdhund

      Jagdhunde sind Spezialisten in der Natur.

      Jagdhunde sind wahre Spezialisten in der Natur. Jagd ohne Hund ist Schund – diesen Spruch kennt wohl jeder Jäger. Wer einen Jagdhund zur Verfügung hat, kann seine Jagd maßgeblich präzisieren. Hier erfährst du, warum Jagdhunde so wichtig sind, wie sie eingesetzt werden und welche Hunderassen sich am besten eignen.

      Inhalt – Alles im Überblick

      • 1 Jagdhunde – Das musst du wissen
      • 2 Die Einsatzgebiete von Jagdhunden
      • 3 Welche Arten von Jagdhunden gibt es?
      • 4 Die Ausbildung eines Jagdhundes
      • 5 Wie gefährlich ist der Einsatz bei der Jagd? 
      • 6 Darauf solltest du beim Kauf eines Jagdhundes achten 

      Jagdhunde – Das musst du wissen

      Im Wesentlichen werden Jagdhunde zur Unterstützung bei der Jagd eingesetzt. Sie leisten dabei einen nicht unerheblichen Teil der Arbeit, da sie durch spezielle Züchtungen unterschiedlich ausgeprägte Eigenschaften mitbringen, die je nach Einsatzgebiet von Vorteil sind. 

      Ein Hund für die Jagd gilt als Voraussetzung für eine waidgerechte Jagd. Somit sollen vor allem Tierschutz und Umweltschutz in der Jagd sichergestellt werden. Diese Punkte sind auch im Bundesjagdgesetz verankert. In jedem Bundesland ist gibt es eigene Regelungen, in denen der Einsatz eines solchen Hundes vorgeschrieben wird. Immer wichtiger wird den Jägern einen brauchbaren Jagdhund bei der Jagd dabei zu haben. Bei der Treib-, Such- und Drückjagd sowie beim Nachsuchen dürfen nur Hunde eingesetzt werden, deren jagdliche Brauchbarkeit geprüft worden ist.

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Die Einsatzgebiete von Jagdhunden

      Der Wald

      Das wohl bekannteste Einsatzgebiet ist definitiv der Wald. Logisch, denn hier hält sich auch das meiste Wild auf. Dabei ist zwischen einer Ansitzjagd und der Bewegungsjagd zu unterscheiden. Bei der Ansitzjagd lauert der Jäger dem Wild an geeigneter Stelle auf und erlegt es dann. Zu den Bewegungsjagden zählt die Treibjagd sowie zu den Beunruhigungsjagden die Drückjagd. Beide Arten verfolgen das Ziel, das Wild flüchtig zu machen. So kann das Wild vom Jäger erkannt werden. Besonders gut eignen sich hierfür stöbernde Hunde, die das Wild vor dem Schuss fährtenlaut vor das Gewehr des Jägers bringen. 

      Auch ist das Einsatzgebiet der Rasse vom Zielwild abhängig: Für Schwarzwild, also zum Beispiel Wildschweinen, werden laut jagende und mutige Hunde bevorzugt. Bei Rehwild sind es kleine und langsam jagende, aber fährtenlaute Rassen. 

      Das offene Feld 

      Im offenen Feld, sprich zum Beispiel auf Stoppelfeldern, kommen die sogenannten “Vorstehhunde” zum Einsatz. Der Hund sucht systematisch die Fläche auf Niederwild ab und zeigt dem Jäger durch das Vorstehen, wo sich das Wild befindet. Erst auf Kommando des Jägers scheucht er dann das Wild auf. Ist das Wild erlegt, apportiert der Hund dieses. Er bringt das Wild eigenständig zum Jäger. 

      English Pointer auf der Jagd
      Der English Pointer gilt als Pionier der Vorstehhunde.

      Unter der Erde

      Fuchs, Dachs und Waschbär bauen gerne unterirdisch – und somit muss auch dort gejagt werden. Dies wird auch als Baujagd bezeichnet. Hier eignen sich vor allem kleine Hunderassen, da diese besser in die engen Bauten kommen. Das Wild kann aus dem Bau herausgetrieben und dann erlegt werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Hund das Wild unter der Erde “stellt” und durch bellen vermerkt, wo er sich befindet. Der Jäger kann dann Hund und Wild ausgraben. 

      Im Wasser 

      Auch im Wasser muss es Hunde geben, die zuverlässig arbeiten. Dies ist zum Beispiel bei der Entenjagd von Bedeutung. Der Hund muss zum einen sicher schwimmen können. Zum anderen muss er aber vor allem die Fährte aufnehmen und verfolgen können. Anschließend soll er das erlegte Wild auch apportieren. Aufgrund von Schilf oder recht schwer zugänglichen Gewässern stellt das Einsatzgebiet im Wasser eine besondere Herausforderung dar. 

      Welche Arten von Jagdhunden gibt es?

      Es gibt verschiedene Arten von Jagdhunden, die sich vor allem in der Ausprägung der Jagdfähigkeiten und den Einsatzgebieten unterscheiden. Im Allgemeinen wird zwischen folgenden Jagdhundearten unterschieden:

      • Vorstehhunde
      • Schweißhunde
      • Bracken
      • Stöberhunde
      • Teckel
      • Terrier
      • Apportierhunde

      Vorstehhunde

      Die Vorstehhunde gelten als Allrounder und werde deshalb auch Vollgebrauchshunde genannt. Sie zeichnen durch die Fähigkeit aus, lebendiges und erledigtes Wild aufzuspüren und zu finden.

      Epagneul Breton draußen
      Epagneul Breton
      9. Februar 2021
      English Pointer von vorne
      English Pointer
      9. Februar 2021
      Deutsch Stichelhaar
      Deutsch Stichelhaar
      9. Februar 2021
      Braque d'Auvergne Auslauf
      Braque d’Auvergne
      9. Februar 2021
      Kleiner Münsterländer Auslauf
      Kleiner Münsterländer
      9. Februar 2021
      Weimarener auf Feld
      Weimaraner
      9. Februar 2021
      grosser-muensterlaender-im-rasseportrait
      Großer Münsterländer
      9. Februar 2021
      Irish Setter im Auslauf
      Irish Setter
      9. Februar 2021
      Gordon Setter in der Natur
      Gordon Setter
      9. Februar 2021
      English Setter Welpe
      English Setter
      9. Februar 2021
      Deutsch Kurzhaar im Rasseportrait
      Deutsch Kurzhaar
      9. Februar 2021
      Deutsch Drahthaar im Rasseportrait
      Deutsch Drahthaar
      9. Februar 2021

      Schweißhunde

      Diese Hunde bringen eine ruhige Art mit und können besonders gut Fährten aufnehmen. Somit sind sie die Spezialisten für die Nachsuchenarbeit.

      Hannovescher Schweißhund in der Natur
      Hannoverscher Schweißhund
      9. Februar 2021

      Bracken

      Die Bracken zählen zu den ältesten Jagdhunderassen. Sie sind besonders fährtentreu und werden für Hoch- und Niederwild eingesetzt.

      Westfälische Dachsbracke im Portrait
      Westfälische Dachsbracke
      9. Februar 2021
      Tiroler Bracke im Liegen
      Tiroler Bracke
      9. Februar 2021
      edogs Hunderassen
      Steirische Rauhhaarbracke
      15. Februar 2021
      Brandlbracke im Rasseportrait
      Brandlbracke
      9. Februar 2021
      Alpenländische Dachsbracke im Auslauf
      Alpenländische Dachsbracke
      9. Februar 2021
      Slovensky Kopov in der Natur
      Slovensky Kopov
      9. Februar 2021
      Deutsche Bracke Rasse
      Deutsche Bracke
      17. Februar 2021
      Beagle im Auslauf
      Beagle
      9. Februar 2021

      Stöberhunde

      Ursprünglich wurden die Stöberhunde vor allem vor dem Schuss zum Aufsuchen von Wild eingesetzt. Heutzutage sind sie aber auch zum Apportieren eingesetzt. Ebenfalls können sie im Wasser, zum Beispiel für die Entenjagd, genutzt werden. 

      Englsh Springer Spaniel von vorne
      English Springer Spaniel
      9. Februar 2021
      English Cocker Spaniel auf Wiese
      English Cocker Spaniel
      9. Februar 2021
      Deutscher Wachtelhund
      Deutscher Wachtelhund
      9. Februar 2021

      Teckel

      Teckel gelten als Spezialisten bei der Baujagd, sprich für die Jagd unter der Erde. Sie haben ein Gespür für zum Beispiel Hasen- oder Fuchsbauten und können aufgrund ihrer kleinen Größe in den Bauten auf Beutejagd gehen.  

      Drei Dackel auf Baumstumpf
      Dackel
      9. Februar 2021

      Terrier

      Terrier gelten als zuverlässige Partner sowohl unter als auch über der Erde. Aufgrund ihres Temperaments benötigen sie aber eine sehr konsequente Erziehung. 

      Deutscher Jagdterrier schaut in Kamera
      Deutscher Jagdterrier
      9. Februar 2021
      Parson Russell Terrier auf Wiese
      Parson Russell Terrier
      9. Februar 2021
      Foxterrier im Wald
      Drahthaar Foxterrier
      9. Februar 2021

      Apportierhunde

      Sie sind die Spezialisten nach dem Schuss: Gibt der Jäger seinen Befehl, geben diese Hunde ihr bestes, das geschossene Wild aufzuspüren und zum Jäger zu bringen. Sie besitzen eine ausgezeichnete Nase und haben Schwimmhäute zwischen den Zehen, sodass diese Hunde auch kein Halt vor Wassergebieten machen. Zusätzlich gelten sie als familienfreundliche Hunde.

      Labrador Retriever spielt im See
      Labrador Retriever
      9. Februar 2021
      Golden Retriever im Auslauf
      Golden Retriever
      9. Februar 2021

      Die Ausbildung eines Jagdhundes

      Deutscher Jagdterrier auf der Jagd
      Der Deutsche Jagdterrier hat eine hohe Leistungsfähigkeit und einen ausdauernden Willen.

      In der Praxis wird viel von einem Jagdhund abverlangt. Deshalb ist eine solide Grundausbildung extrem wichtig. Diese beginnt schon im Welpenalter und ist meistens schon im Alter von zwei Jahren abgeschlossen. 

      Geprüft werden die Fähigkeiten durch die sogenannte Brauchbarkeitsprüfung. Die Grundsätze einer waidgerechten Jagd sind im Bundesjagdgesetz verankert. Jedes einzelne Bundesland bietet die entsprechende Prüfung an, welche unter das Landesjagdgesetz fallen. Wichtig ist, dass die jagdliche Brauchbarkeit bestätigt wird, da ein nicht entsprechend oder falsch ausgebildeter Jagdhund kontraproduktiv sein kann. 

      Ganz besonders wichtig ist ein zuverlässiger Gehorsam. Zu den Basics gehören neben der Schussfestigkeit, eine gute Leinenführigkeit, einer Reaktion auf einen Pfiff sowie zuverlässiges Ablegen. Je nach Einsatzgebiet muss der Jagdhund an Land und im Wasser apportieren können. Ausbildungsziele, die darüber hinausgehen, sind vom Einsatzbereich abhängig. Durchsetzung, Konsequenz, eine ruhige Hand und ein liebevoller Umgang sind die Grundzutaten einer soliden Ausbildung. 

      Doch wie gehe ich am sinnvollsten an die Ausbildung heran? Sinnvoll ist die Teilnahme an einem Hundeführerlehrgang. Sollte dies nicht möglich sein, kann auch ein eigener Plan aufgestellt werden. In diesem sollte sich an der bevorstehenden Prüfung orientiert werden.  Auf Basis der Prüfungsziele kann dann ein konkreter Plan mit Datum und Ausbildungsinhalt formuliert werden. Wichtig ist, dass der Hund sich nicht überfordert fühlt, da Überforderung schnell zu Verwirrung führen kann. Es ist also eine strukturierte, konsequente Ausbildung notwendig, in welcher grundsätzlich aber der Hund das Tempo vorgibt. 

      Wie gefährlich ist der Einsatz bei der Jagd? 

      Der Hund ist den natürlichen Gegebenheiten ausgesetzt. Das bedeutet, dass ihn im Wald vor allem Äste, Dornen und die Bodenbeschaffenheit verletzen können. Nicht zu unterschätzen ist aber auch die Gefahr einer versehentlichen Schussverletzung oder Verletzungen, die durch Angriffe des gejagten Wildes zurückzuführen sind. Besonders Wildschweine und Wölfe können den Hunden gefährlich werden. 

      Darauf solltest du beim Kauf eines Jagdhundes achten 

      • Der Züchter ist im besten Fall ebenfalls Jäger und der Zuchtverband Mitglied im Jagdgebrauchshundeverband.
      • Die Elterntiere sollten ebenfalls der Jagd dienen. So kann erkannt werden, ob der Hund der jagdlichen Brauchbarkeit entspricht.
      • Eine umfassende Beratung über Rasse und Einsatzgebiet ist sehr zu empfehlen. 
      • Der Hund sollte zu den eigenen jagdlichen Interessen und späteren Einsatzgebieten passen.
      • Egal ob Welpe oder erwachsener Hund: Die Erziehung hört nie auf und eine gute Ausbildung kostet Zeit. 
      • Der Hund benötigt viel Auslaufmöglichkeiten und sollte von klein auf den Kontakt zur Natur bekommen. 
      • Der Hund sollte in die Familie integriert sein, denn so wird eine intensive Bindung zwischen Hund und Jäger erzeugt. 

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Felix Ortmann

      Felix Ortmann

      Felix macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation. Er entwickelt nicht nur kreative Facebook- und Instagram-Postings, sondern versorgt Dich auch mit interessanten Beiträgen rund um Pferde und Hunde. Erreichen kannst Du Felix unter f.ortmann@edogs.de.

      Ähnliche Beiträge

      Blindenhund liegt auf dem Boden
      Hundeerziehung
      Blindenhunde: Alles zur Ausbildung, Kosten und geeigneten Rassen
      30. November 2020
      Hund sitzt
      Hundeerziehung
      Darum weicht Dein Hund nicht von Deiner Seite
      24. Oktober 2020
      Hund leckt Mann ab
      Hunderatgeber
      Warum Dein Hund Dich ableckt
      28. Januar 2021
      Hund liegt
      Hundeerziehung
      Darum folgt Dir Dein Hund auf die Toilette
      21. September 2020
      Frau küsst Hund
      Hundehaltung
      10 Gründe, warum man einen Hund besitzen sollte
      20. August 2020
      Die besten Hundebücher:Hund mit Buch
      Hundeerziehung
      Die schönsten Hundebücher – Unsere Lese-Tipps
      10. August 2020
      Hundeklo selber bauen
      Hunderatgeber
      Hundeklo selber bauen
      1. Februar 2021
      Hund entlaufen: Hund zwischen zwei Feldern
      Hundehaltung
      Hund entlaufen – Das musst Du jetzt tun
      10. August 2020
      Nächster Beitrag
      suesser-hund-erste-hilfe

      Erste Hilfe beim Hund

      Facebook Instagram Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Französische Bulldogge
      » Chihuahua
      » Labrador Retriever
      » Australian Shepherd
      » Rottweiler


      Quick-Navi Ratgeber

      » Hundeerziehung
      » Hundekauf
      » Hundehaltung
      » Hundegesundheit
      » Welpenratgeber


      Quick-Navi Hundemarkt

      » Hundezubehör
      » Hunde
      » Welpen
      » Mischlingshunde

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      • Magazin
      • Hunderassen
      • Hunderatgeber
        • Hundehaltung
        • Hundefutter
        • Hundeerziehung
        • Hundegesundheit
        • Welpenerziehung
        • Rund um den Hund
        • Tipps & Tricks
        • Körbchenstories
        • Hundeausstattung
        • Hundesport
      • Produkttests
      • Angebote
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.