Home Xoloitzcuintle

Xoloitzcuintle

von Michelle Holtmeyer
0 Kommentar

Der Name des Mexikanischen Nackthundes Xoloitzcuintle wird oft mit Xolo abgekürzt, da sich der Name so schwierig aussprechen lässt. Die Hunderasse wird von der FCI mit der Standardnummer 234 geführt und gehört zur Gruppe 5 der Spitze und Hunde vom Urtyp in die Sektion 6 des Urtyps. Es handelt sich also um eine sehr alte Hunderasse. Der Xoloitzcuintle wird auch manchmal Tepeizeuintli genannt.

Xoloitzcuintle im Steckbrief

Steckbrief
Größe: Mini: 25-35 cm, Klein: 36-46 cm, Standard: 46-58 cm
Gewicht: Mini: 4-8 kg, Klein: 6-10 kg, Standard: 9-14 kg
FCI-Gruppe: 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion: 6: Hunde vom Urtyp
Herkunftsland: Mexiko
Farben: Schwarz, Brindle, Kitz, Braun, Kupfer-Weiß, Dunkelbraun
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Geeignet als: Wach-, Familien- und Gesellschaftshund
Sportarten: Agility, Obedience
Charakter: Aufmerksam, Kameradschaftlich, Fürsorglich, Intelligent, Fröhlich, Ruhig
Auslaufbedürfnisse: mittel
Sabber-Potential: gering
Stärke des Haarens: hoch
Pflegeaufwand: gering
Fellstruktur: Keine Haare, die Haut ist glatt und sehr sensibel
Kinderfreundlich: mittel
Familienhund: ja
Sozial: eher nein

Herkunft und Rassegeschichte

Wer den Xoloitzcuintle zum ersten Mal sieht, könnte meinen, es handele sich um eine moderne Züchtung. In Wahrheit ist aber das genaue Gegenteil der Fall. Mexikanische Nackthunde gibt es bereits seit mehr als 3.500 Jahren. Die Entstehung der Rasse liegt vermutlich in Mexiko. Von dort aus verbreiteten sich diese Hunde über den gesamten amerikanischen Kontinent.

Mexikanischer Nackthund Kopf

Den Mexikanischer Nackthund gibt es seit mehr 3.500 Jahren – es handelt sich also keineswegs um moderne Züchtung.

Die erste Darstellung des Xoloitzcuintle ist eine Figur aus Ton, die in Mexiko gefunden wurde und schätzungsweise aus dem Jahr 1700 vor Christus stammt. Bei der Figur handelt es sich um das älteste Zeugnis alter Hunderassen, die jemals auf dem gesamten amerikanischen Kontinent gefunden wurde. Vermutlich waren Xoloitzcuintles schon damals eine sehr hoch angesehene Hunderasse.

Der komplizierte Name der Rasse hat seinen Ursprung in der Zeit der Azteken. Er bedeutet „Hund des Xolotl“. Xolotl war das Gegenstück der Venus und somit der Gott des Todes, des Unglücks, des Blitzes und der Gott des Abendsterns. Spätere Funde, die um das Jahr 350 vor Christus datiert werden, zeigen den Xoloitzcuintle sehr häufig, was vermuten lässt, dass die Rasse weithin bekannt und verbreitet war.

Aus dem 8. Jahrhundert nach Christus gibt es die ersten Nachweise des Mexikanischen Nackthundes aus Peru. Zu dieser Zeit hatte sich die Rasse wohl bereits über die Grenzen Mexikos hinweg verbreitet. Der Chinesische Schopfhund stammt vom Xoloitzcuintle ab. Er entstand in moderneren Zeiten aus Kreuzungen dieses uralten Hundes mit europäischen Hunden.

Interessanterweise wurde vor einigen Jahrzehnten nachgewiesen, dass der Xoloitzcuintle identische DNA-Strukturen mit europäischen Hunden hat. Rund 30% seiner Vorfahren sollen europäischen Ursprungs sein. Vermutet wird, dass europäische Hunderassen vor Tausenden von Jahren über Sibirien nach Nordamerika gekommen sind. Im Jahr 1945 unternahm der britische Archäologe Norman Pelham Wright eine Expedition nach Mexiko, um den Xoloitzcuintle aufzuspüren.

Später gründeten Mitglieder der Expedition den ersten Club für die Hunderasse, der sich bis heute für deren Zucht einsetzt. Seither gibt es auch außerhalb von Mexiko einige Züchter der ungewöhnlichen Rasse.

Wesen & Charakter vom Xoloitzcuintle

Der Xoloitzcuintle ist ein freundlicher Hund, der sich Menschen gegenüber anhänglich verhält. Er ist intelligent und würdevoll und zeichnet sich durch ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen aus. Zudem besitzt er die Fähigkeit, sich leicht an die Umstände des Lebens anzupassen. Fremden gegenüber ist der Mexikanische Nackthund eher misstrauisch. Wenn dieser Hund unter emotionalem Stress steht, können ihm Tränen aus den Augen laufen.

Wie ist das Temperament eines Xoloitzcuintle?

Der Xoloitzcuintle hat ein mittleres Temperament. Er ist anhänglich und gehorsam, fröhlich und leicht zu erziehen.

Hunde dieser Rasse

Aussehen des Xoloitzcuintle

Mexikanischen Nackthund in der Natur

Den Mexikanischen Nackthund gibt es insgesamt drei verschiedenen Größen.

Den Xoloitzcuintle gibt es in drei verschiedenen Größen: Der Standardhund erreicht eine Größe von bis zu 60 Zentimetern, der mittlere Hund wird etwa 45 Zentimeter groß und die Miniatur-Varietät wird höchstens 35 Zentimeter groß. Im Gewicht unterscheiden sich die Varietäten stark. Es kann von nur vier Kilo bei der kleinsten Art der Rasse bis hin zu 20 Kilo bei den größten Vertretern reichen. Bei allen Größen gibt es weitere zwei Varietäten: den haarlosen Xoloitzcuintle und den Xoloitzcuintle mit Fell.

Der haarlose Xoloitzcuintle kann an der Stirn und an der Spitze der Rute kleinere Haarbüschel haben. Viele Hunde sind aber auch komplett nackt. Die Hautfarbe des Mexikanischen Nackthundes ist eher dunkel und kann schwarz, grau oder braun sein. Oft weist die Haut einige helle Flecken in Rosa oder hellem Braun auf. Die Haut ist sehr weich und glatt.

Der Xoloitzcuintle hat große stehende Ohren, die die Form eines Dreieckes bilden. Die Augen sind mandelförmig und können in der Farbe schwarz in allen Abstufungen von braun bis hin zu gelb sein. Oftmals fehlen bei der haarlosen Varietät des Hundes auch einige Zähne, da das Wachstum der Zähne mit dem Haarwachstum genetisch zusammen hängt.

Der Xoloitzcuintle mit Haaren besitzt ein normales Fell, wie alle anderen Hunde auch. Das Haar ist kurz und entspricht in der Farbe den Hautfarben der haarlosen Varietät. Das Gebiss dieses Hundes ist vollständig.

Impressionen der Hunderasse

Erziehung & Haltung des Xoloitzcuintle – Das gilt es zu beachten

Ein Mexikanischer Nackthund kann durchaus in einer Wohnung gehalten werden, wenn er regelmäßig Gassi gehen darf. Besser ist allerdings die Haltung auf dem Land in einem Haus mit einem großen Garten. Der Xolo ist ein anpassungsfähiger Hund, der keine besonderen Ansprüche an seine Haltung stellt. Er genießt aber die Nähe zu Menschen sehr. Der Mexikanische Nackthund darf niemals in einem Zwinger, fernab vom Menschen oder komplett im Freien gehalten werden, denn er ist ein klassischer Begleithund.

Die Erziehung des Xoloitzcuintle sollte mit viel Geduld und hoher Konsequenz erfolgen. Er kann sich für Anfänger eignen, allerdings gibt es Rassen, die leichter zu erziehen sind, da bei der Erziehung die hohe Sensibilität dieses Hundes berücksichtigt werden muss.

Was kostet ein Xoloitzcuintle?

Wer einen Xoloitzcuintle Welpen von einem seriösen Züchter kaufen möchte, muss mit Preisen um die 1.500 Euro zu rechnen.

Ernährung des Xoloitzcuintle

Der Xolo stellt keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung. Wie viele seiner Kollegen unter den ursprünglichen Hunderassen vertragen sie die meisten Arten von Futter ohne Probleme und sind nicht besonders wählerisch. Der Mexikanische Nackthund kann daher sowohl mit Rohfütterung, einem hochwertigen Trockenfutter oder mit Selbstgekochtem ernährt werden. Nassfutter empfiehlt sich ausschließlich als Futterbeigabe, da es zu weich für die Zähne des Hundes ist.

Wer sich für die Rohfütterung entscheidet, lässt seinem Hund die gesündeste und natürlichste Nahrung zukommen. Allerdings ist die Rohfütterung etwas aufwendiger und meist auch teurer als eine Gabe von Trockenfutter. Der Halter muss das Futter selbst zusammenstellen und sich genau mit der richtigen Zusammensetzung auskennen. Das gleiche gilt für die Fütterung mit Selbstgekochtem. Hundebesitzer können hier aber sicher sein, dass keine schädlichen Zusätze im Futter enthalten sind.

Bei allen industriell produzierten Arten von Futter ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind und dass das Futter nicht unnötig viel Getreide enthält. Getreide wird oft von der Futtermittelindustrie als Füllstoff eingesetzt. Wenn der Hund ein möglichst natürliches Trockenfutter bekommt, empfiehlt es sich, dieses ab und zu mit Nassfutter zu mischen. Zur Zahnpflege sollte der Mexikanische Nackthund regelmäßig Kauknochen bekommen.

Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten

Mexikanischer Nackthund im Portrait

Der Mexikanische Nackthund hat eine hohe Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren.

Der Xolo hat eine hohe Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Trotzdem ist er gesundheitlich weniger stabil als viele andere Rassen. Aus diesem Grund sollte beim Kauf eines Welpen sehr genau auf die Seriosität des Züchters und die Gesundheit der Elterntiere geachtet werden. Die Probleme mit der Gesundheit sind auf die Nacktheit der Hunde zurück zu führen, denn es handelt sich hierbei um nichts anderes als um einen Gendefekt. Dies ist auch schon daran zu sehen, dass der nackte Xoloitzcuintle kein perfekt ausgebildetes Gebiss hat.

Viele Tierschützer sehen die Zucht der nackten Hunde kritisch und sprechen von einer Qualzucht, bei der mehr Wert auf das Aussehen des Tieres gelegt wird, als auf seine Gesundheit. Der Mexikanische Nackthund kann zu Hautunreinheiten neigen. In diesen Fällen sind die Gründe dafür meist im Futter zu finden. Gegen unreine Haut hilft es oft schon, den Fettanteil im Futter zu reduzieren. Auch zu viel Getreide im Futter kann die Ursache von Hautunreinheiten beim Xolo sein.

Da der Xoloitzcuintle in vielen Fällen kein Fell hat, sollte er gegen Witterungseinflüsse geschützt werden, damit er nicht unterkühlt. Oftmals zeigen die Hunde keine Anzeichen einer Unterkühlung, solange sie in Bewegung sind. Auch im Sommer läuft der Xolo Gefahr einen Sonnenbrand zu bekommen und sollte daher niemals über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Der Xoloitzcuintle neigt zu Übergewicht, da er sehr gerne frisst und nicht wählerisch ist. In diesem Fall muss unbedingt das Futter reduziert werden, denn ein dicker Hund ist nicht nur unschön, sondern auch anfällig für Krankheiten.

Wie alt wird ein Xoloitzcuintle?

Der Xoloitzcuintle kann zwischen 12 und 15 Jahre alt werden.

Pflege des Xoloitzcuintle

Die Haut des Mexikanischen Nackthundes ist sehr dick und robuster als die von behaarten Hunden. Der Hund haart zwar nicht und benötigt auch keine Fellpflege, stattdessen muss aber seine Haut, ähnlich der menschlichen Haut, gepflegt werden. In den meisten Fällen reicht es aus, den Xolo mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Ab und zu kann er mit einem milden und parfumfreien Hundeshampoo gebadet werden.

Es empfiehlt sich, den Hund alle paar Wochen einzucremen. Dazu sollte eine fettfreie Lotion verwendet werden. Wenn der Xoloitzcuintle zu Hautunreinheiten neigt, kann ihm ein Peeling gut tun, das allerdings nicht die Ursache der Hautprobleme beseitigen wird. Im Sommer kann die Haut des Hundes mit einer Sonnencreme geschützt werden. Besonders wichtig ist das für die hellen Stellen der Haut. Wenn sich der Hund verletzt, sollten verletzte Hautstellen mit einer Enzymsalbe versorgt werden.

Für die Ohren des Mexikanischen Nackthundes gilt das gleiche, wie bei allen Hunden: Sie müssen sauber gehalten werden, um Entzündungen vorzubeugen. Aufgrund seiner Anatomie nutzen sich zudem die Krallen des Xolo schlechter ab als bei anderen Hunden und müssen öfter geschnitten werden.

Xoloitzcuintle – Aktivitäten und Training

Ein Mexikanischer Nackthund ist aktiv und intelligent. Das macht ihn zu einem hervorragenden Begleiter im Hundesport. Viele Xolos zeigen großes Interesse an Agility. Wahrscheinlich wird die Rasse zwar was ihre Leistungen betrifft hinter den Stars im Hundesport wie zum Beispiel den Border Collies zurück bleiben, dennoch werden sie sich für ihre Verhältnisse gut schlagen.

Auch Dog Dancing, Obedience und die Fährtenarbeit eignen sich für einen Xolo und natürlich liebt er wie jeder Hund ausgedehnte Spaziergänge und begleitet seinen Menschen gerne beim Joggen oder Fahrradfahren. Auch außerhalb des Hundesports kann der Xolo leicht mit Futterspielen, intelligentem Spielzeug oder dem Erlernen verschiedener Tricks beschäftigt werden.

Mexikanischer Nackthund im Liegen

Der Mexikanische Nackthund ist aktiv, intelligent und ein hervorragender Begleiter für den Hundesport.

Gut zu wissen: Besonderheiten des Xoloitzcuintle

Ein berühmter Besitzer zweier Xoloitzcuintles war der chinesische Politiker Mao Tse-tung. Er erhielt im Austausch gegen zwei chinesische Pandabären von Mexiko zwei dieser ungewöhnlichen Hunde.

In Amerika werden jährlich die hässlichsten Hunde der Welt gewählt, unter denen auch schon ein Xoloitzcuintle gelandet ist. Natürlich ist es aber Geschmacksache, ob man einen Hund ohne Haare schön findet oder eher nicht. Die Problematik was die Haarlosigkeit angeht, ist eher in der Gesundheit zu sehen als im Aussehen der Hunde. Das Gen für die Haarlosigkeit kann nämlich ein Letalfaktor sein. Das bedeutet, dass viele der haarlosen Welpen bereits im Mutterleib absterben.

Das passiert am häufigsten, wenn zwei unbehaarte Hunde miteinander verpaart werden, was natürlich auch zu einem Überschuss an haarlosen Welpen führt. Besser ist es, immer nur einen Xoloitzcuintle mit Haaren mit einem haarlosen Rassevertreter zu paaren, wobei das Verhältnis zwischen den Welpen mit und ohne Haare in diesem Fall 50:50 ist. Zwei Hunde mit Fell dürfen bei dieser Rasse nicht verpaart werden.

Der Xoloitzcuintle ist eine Rasse, um die sich viele Legenden ranken. Dem Hund werden vor allem in Südamerika heilende Kräfte zugeschrieben. Ältere Menschen schlafen oft zusammen mit diesen Hunden, da sie sich davon eine förderliche Wirkung für ihre Gesundheit versprechen.

Beim VDH sind einige Züchter des Xoloitzcuintle in Deutschland registriert und auch in einigen Internetportalen finden sich Anzeigen, die Welpen anbieten. Ein Welpe dieser Rasse ist für einen Preis von etwa 1.500 Euro zu haben. Allerdings gibt es auch einige Mischlinge und erwachsene Xoloitzcuintles, die über Organisationen, wie Nackthunde in Not ein neues, liebevolles Zuhause suchen oder im Tierheim sitzen.

Wie groß ist ein Xoloitzcuintle?

Es gibt den Xoloitzcuintle in drei Größen. Die größte Varietät wird bis zu 60 Zentimeter groß, die mittlere 45 und die kleinste erreicht eine maximale Größe von 35 Zentimetern.

Nachteile des Xoloitzcuintle

In der Haltung und im Wesen des Xoloitzcuintle gibt es keine Nachteile der Rasse. Ein Nachteil könnte die Kritik sein, die an der Zucht dieser Hunde besteht. Im Grunde handelt es sich bei einem Hund ohne Fell um einen ungesunden Hund, denn das Fell fehlt aufgrund eines Gendefektes. Die Kritik an der Zucht bezieht sich darauf, dass die Hunde eher aufgrund ihrer äußerlichen Merkmale selektiert werden, als aufgrund der Gesundheit. Deshalb ist es für Käufer eines Xolo Welpen sehr wichtig, sich verantwortungsvoll zu verhalten und die Zucht des Hundes zu überprüfen.

Passt der Xoloitzcuintle zu mir?

Liebhaber von exotischen Hunderassen finden im Xoloitzcuintle den perfekten Gefährten. Dieser Urtyp-Hund ist ein guter Begleithund und verhält sich innerhalb der Familie angenehm. Er ist freundlich, gutmütig und geduldig und qualifiziert sich damit als Familienhund. Die Vertreter der Rasse genießen außerdem die Nähe des Menschen sehr.

Mit Kindern verhalten sie sich verspielt und lieb und kommen auch mit Artgenossen und Katzen in der Regel gut klar. Die Rasse eignet sich daher auch für eine Mehrhundehaltung. Mit Katzen benötigen sie etwas Sozialisierung. Der Xolo ist ein anpassungsfähiger Begleithund und kann deshalb auch bei Senioren sehr glücklich sein.

Der Mexikanische Nackthund bewegt sich sehr gerne im Freien und benimmt sich dabei fröhlich. In der Regel sollte dieser Hund aber mindestens eine Stunde am Tag Gassi gehen. Wenn er entsprechend ausgelastet wird, ist er im Haus ein ruhiger Genosse. Obwohl der Xoloitzcuintle ein Hund vom Urtyp ist, ist er recht leicht zu erziehen und eignet sich daher auch für Anfänger. Seine hohe Intelligenz und sein lernfreudiges Wesen qualifizieren ihn außerdem als guten Begleiter beim Hundesport, der sich für fast jeden Einsatz eignet.

Der Mexikanische Nackthund kann durchaus in einer Wohnung gehalten werden, wenn er oft genug nach draußen kommt. Besser ist aber ein Haus mit Garten, wo der Hund sich frei bewegen kann. Er besitzt keinen Jagdinstinkt und ist sehr anhänglich, deshalb wird er meistens freiwillig in der Nähe seiner Besitzer bleiben. Zudem ist er ein guter Wachhund und benimmt sich Fremden gegenüber skeptisch. Wer den ganzen Tag über berufstätig ist, sollte sich vielleicht nach einer anderen Rasse umsehen, denn der Xoloitzcuintle bleibt nicht sehr gerne alleine. Wenn er wirklich für einige Zeit alleine sein muss, sollte er schon von Klein auf daran gewöhnt werden und vielleicht mit einem Intelligenzspielzeug beschäftigt werden, damit er sich nicht langweilt und anfängt Gegenstände zu zerstören.

Der Xoloitzcuintle lernt schnell, ist sehr folgsam und leicht zu erziehen. Dieser Hund besitzt zwar einen ganz eigenen Charakter, der aber kein Problem ist, wenn seine Besitzer sich dessen bewusst sind. Da es sich um einen sensiblen Hund handelt, darf er nicht mit Härte behandelt werden, sollte aber sehr wohl konsequent erzogen werden.

Diese Hunde suchen ein Zuhause