• Hundemarkt
  • Hundebetreuung
  • Pferdemarkt
edogs.de Magazin
  • Magazin
  • Hunderassen
    • Kleine Hunderassen
    • Mittelgroße Hunderassen
    • Große Hunderassen
  • Hunderatgeber
    • Alle
    • Hundeausstattung
    • Hundeerziehung
    • Hundefutter
    • Hundegesundheit
    • Hundehaltung
    • Hundekauf
    • Körbchenstories
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Welpenerziehung
    Kastration beim Hund
    Vor- und Nachteile einer Kastration
    Hund mit Maulkorb
    Wann braucht ein Hund einen Maulkorb?
    Läufigkeit Hund: Hund auf Wiese
    Läufigkeit der Hündin – Was muss ich beachten ?
    Zahnpflege bei Hunden: Hund beißt in ein Spielzeug
    Zahnpflege bei Hunden – Das ist wirklich wirksam
    Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten
    Analdrüsen beim Hund – Funktion, Probleme und Behandlungen
    Inkontinenz bei Hunden: Hund liegt auf dem Boden
    Inkontinenz bei Hunden – Alles, was Du wissen musst

    Trending Tags

    • Futter und Leckerlis
    • Hundeausbildung
    • Hundeerziehung
    • Hundetricks
    • Krankheiten und Verletzungen
    • Hundehaltung
    • Hundefutter
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Welpenerziehung
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Körbchenstories
    • Hundeausstattung
    • Hundesport
  • Produkttests
  • Angebote
    • Alle
    • Kaufempfehlungen
    • Partner
    • Proben und Beratung
    Leinöl Hund
    Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
    Fellwechsel beim Hund: Hund auf einer Wiese
    Fellwechsel bei Hunden – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
    Hagebutten Hund: Hund unter Hagebutten auf einer Wiese
    Hagebutten(pulver) für Hunde – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
    Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
    Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
    Hund steht vor Weihnachtsbaum
    Weihnachtsgeschenke für Hunde
    Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
    Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

    Trending Tags

      • Partner
      • Kaufempfehlungen
      • Proben und Beratung
    • Sicherer Hundekauf
    • Podcast
    Kein Ergebnis
    Zeige alle Ergebnisse
    edogs.de Magazin
    • Magazin
    • Hunderassen
      • Kleine Hunderassen
      • Mittelgroße Hunderassen
      • Große Hunderassen
    • Hunderatgeber
      • Alle
      • Hundeausstattung
      • Hundeerziehung
      • Hundefutter
      • Hundegesundheit
      • Hundehaltung
      • Hundekauf
      • Körbchenstories
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Welpenerziehung
      Kastration beim Hund
      Vor- und Nachteile einer Kastration
      Hund mit Maulkorb
      Wann braucht ein Hund einen Maulkorb?
      Läufigkeit Hund: Hund auf Wiese
      Läufigkeit der Hündin – Was muss ich beachten ?
      Zahnpflege bei Hunden: Hund beißt in ein Spielzeug
      Zahnpflege bei Hunden – Das ist wirklich wirksam
      Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten
      Analdrüsen beim Hund – Funktion, Probleme und Behandlungen
      Inkontinenz bei Hunden: Hund liegt auf dem Boden
      Inkontinenz bei Hunden – Alles, was Du wissen musst

      Trending Tags

      • Futter und Leckerlis
      • Hundeausbildung
      • Hundeerziehung
      • Hundetricks
      • Krankheiten und Verletzungen
      • Hundehaltung
      • Hundefutter
      • Hundeerziehung
      • Hundegesundheit
      • Welpenerziehung
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Körbchenstories
      • Hundeausstattung
      • Hundesport
    • Produkttests
    • Angebote
      • Alle
      • Kaufempfehlungen
      • Partner
      • Proben und Beratung
      Leinöl Hund
      Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
      Fellwechsel beim Hund: Hund auf einer Wiese
      Fellwechsel bei Hunden – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
      Hagebutten Hund: Hund unter Hagebutten auf einer Wiese
      Hagebutten(pulver) für Hunde – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
      Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
      Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
      Hund steht vor Weihnachtsbaum
      Weihnachtsgeschenke für Hunde
      Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
      Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

      Trending Tags

        • Partner
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      edogs.de Magazin
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse

      Qualzucht bei Hunden: Diese Rassen müssen oft leiden

      Qualzucht bei Hunden: Mops auf dem Boden

      Im Hundebereich gibt es oftmals viele Schönheitsideale, die bestimmte Rassen erfüllen sollen. In diesem Zusammenhang wird von Qualzucht bei Hunden gesprochen. Welche Hunderassen genau dazu gehören, erfährst Du in diesem Artikel. 

      Inhalt – Alles im Überblick

      • 1 Die häufigsten Qualzuchtmerkmale 
      • 2 Rasseliste: Bei diesen Hunderassen spricht man von Qualzuchten
      • 3 Das sagt das Tierschutzgesetz bei Qualzucht bei Hunden
      • 4 Qualzucht bei Hunden: So geht edogs dagegen vor

      Unter Qualzucht bei Hunden versteht man Züchtungen von bestimmten Rassen, die ihr Leben lang unter zuchtbedingten Merkmalen leiden. Aufgrund ihrer Zucht müssen sie oftmals Schmerzen und andere gesundheitliche Einschränkungen ertragen. Die Folge davon ist nicht nur das Leiden der Hunde, sondern häufig auch eine enorme Überlastung der Tierheime, da gerade solche Vierbeiner massiv vermehrt werden.

      Achtung: Hunde der hier aufgeführten Rassen sind nicht alle Qualzuchten. Qualzuchtmerkmale kommen allerdings vermehrt bei eben diesen Hunderassen vor. Ein guter Züchter achtet darauf, dass die Merkmale bei ihren Hunden nicht vorkommen, damit diese nicht leiden müssen und ein schönes Leben führen können.

      Die häufigsten Qualzuchtmerkmale 

      Blue-dog-Syndrom/Merle-Rassen

      Dabei handelt es sich um einen blaugraue Farbaufhellung. Dieses bezeichnet man auch als Merle-Hund. Der Vierbeiner weist am Fall an den normalerweise braun oder schwarz gefärbten Stelle eine deutliche Maserung auf. Man unterscheidet zwischen Blue Merle und Red Merle. Darüber hinaus haben viele Merle-Hunde ein oder zwei blaue Augen. Folge davon sind oftmals partieller Haarausfall und Hautentzündungen. 

      Das Blue-dog-Syndrom kommt oft bei diesen Hunderassen vor:

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      • Australian Shepherd
      • Pitbull
      • Cardigan Welsh Corgi
      • Border Collie
      • Chihuahua
      • Collie
      • Pomeranian
      • Doggen
      • Greyhound
      • Irish Setter
      • Pudel
      • Dackel
      • Yorkshire Terrier

      Brachy- und Anurien/Verkrüppelung der Wirbelsäule

      Qualzucht bei Hunden: Schwarzer Dackel
      Einige Dackel gehören zu Qualzuchten.

      Bei diesem Merkmal haben die Hunde deutliche Verkürzungen der Schwanzwirbelsäule, in schlimmsten Fällen sogar Stummelschwänzigkeit. In vielen Fällen liegt darüber hinaus eine Verkrüppelung des Schwanzes (Korkenzieherschwanz, Knickschwanz) vor.

      Brachy- und Anurien oder eine Verkrüppelung der Wirbelsäule kommt oft bei diesen Hunderassen vor:

      • Französische Bulldogge (Korkenzieherschwanz, Knickschwanz) 
      • Englische Bulldogge (Korkenzieherschwanz, Knickschwanz) 
      • Mops (Korkenzieherschwanz, Knickschwanz) 
      • Dackel (Korkenzieherschwanz, Knickschwanz) 
      • Bobtail (Stummelschwanz)
      • Cocker Spaniel (Stummelschwanz)
      • Entlebucher Sennenhund (Stummelschwanz)
      • Rottweiler(Stummelschwanz)

      Chondrodysplasie

      Unter Chondrodysplsie versteht man einen Zwergwuchs mit Verkürzung der langen Röhrenknochen oder Gesichtsknochen – mit anderen Worten: ein (vorprogrammierter) Bandscheibenvorfall. Grund dafür ist eine Störung der Knochenbildung mit verfrühtem Wachstumsstillstand. Diese Hunde leiden als Folge häufig unter Bandscheibenvorfällen, was wiederum zu Lähmungen oder starker Schmerzempfindlichkeit führt. Hinzu kommen Probleme mit der Darmfunktion.

      Die Chondrodysplasie kommt oft bei diesen Hunderassen vor:

      • Basset Hound
      • Französische Bulldogge
      • Pekinese
      • Scottish Terrier
      • Sealyham Terrier
      • Dackel
      • Welsh Corgis

      Dermoid/Dermoidzysten

      Bei diesem Merkmal handelt es sich um Hauteinstülpungen am Rücken, die nach außen geöffnet oder geschlossen sind. Im schlimmsten Fall können sie bis in den Wirbelkanal hineinreichen können. Die Folge davon sind Lähmungen der Hinterhand oder Überempfindlichkeiten und Entzündungen im Zentralen Nervensystem.

      Dermoid/Dermoidzystem kommen vor allem bei dieser Hunderasse vor:

      • Rhodesian Ridgeback

      Haarlosigkeit – Nackthunde

      Qualzucht bei Hunden: Chinesischer Schopfhund
      Chinesische Schopfhunde können unter vielen Krankheiten leiden.

      Nackthunde sieht man immer wieder. Konkret handelt es sich dabei um haarlose Defektmutante. Die Vierbeiner weisen in der Regel eine Immundefizienz auf und leiden unter einer empfindlichen Haut, was sich durch Sonnenbrand, Verletzungen, Fliegenprobleme im Sommer oder Allergien äußert.

      Haarlosigkeit kommt vor allem bei diesen Hunderassen vor:

      • Chinesischer Schopfhund
      • Mexikanischer Nackthund
      • Peruanischer Nackthund
      • American Hairless Terrier

      Was ist Überzüchtung bei Hunden?

      Man spricht von Überzüchtung, wenn eine durch die Zucht hervorgegangene negative Veränderung in der Hunderasse festgestellt wird.

      Brachyzephalie/Brachygnathie

      Qualzucht bei Hunden: Französische Bulldogge
      Viele Französische Bulldoggen leiden unter Atemproblemen.

      Unter einer Brachyzephalie bzw. Brachygnathie versteht man die breite, runde Ausformung des Schädels bis hin zu einem Rundkopf, kurz: Plattnasen bzw. Rassen mit kurzen Köpfen. Darüber hinaus äußert diese sich durch eine Verkürzung der Kiefer- und Nasenknochen. Die Folge dieses Merkmals sind unter anderem Schwergeburten, Gehirntumore, Atembeschwerden, Störung bei der Thermoregulation oder Schluckbeschwerden.

      Die Brachyzephalie kommt vor allem bei diesen Hunderassen vor:

      • Französische Bulldogge
      • Boxer
      • Englische Bulldogge
      • Chihuahua
      • Mops
      • Pekinese
      • Prince Charles Spaniel
      • Shi Tzu
      • Toy-Spaniel
      • Mastiff
      • Amerikanische Bulldogge

      Sind Chihuahuas Qualzuchten?

      Chihuahuas können Qualzuchten sein. Sie können beispielsweise unter Brachyzephalie oder dem Blue-Dog-Syndrom leiden.

      Idiopathische Muzinose

      Sicherlich hast auch Du schon einmal “Faltenhunde” gesehen. Die Fellnasen, die unter diesem Merkmal leiden, tragen oft doppelt so viel Haut mit sich als eigentlich nötig. Als Folge ist die Konsistenz der Haut oft sehr teigig und Rötungen und Juckreize können auftreten. Außerdem kann es zu Augenproblemen kommen, da die Hautfalten meist über den Augen der Hunde hängen. Im schlimmsten Fall droht dann eine Erblindung.

      Die idiopathische Muzinose kommt vor allem bei dieser Hunderasse vor:

      • Shar Pei
      Qualzucht bei Hunden: Deutscher Schäferhund
      Eine Hüftgelenksdysplasie tritt oftmals bei Deutschen Schäferhunden auf.

      Hüftgelenksdysplasie

      Bei der sogenannten HD haben die Hunde Probleme mit ihrer Hüfte und folglich mit Lahmheiten zu kämpfen. 

      Die Hüftdysplasie kommt vor allem bei diesen Hunderassen vor:

      • Schäferhund
      • Berner Sennenhund
      • Golden Retriever
      • Rottweiler

      Mehr zu dieser Krankheit erfährst Du in unserem Artikel Hüftgelenksdysplasie bei Hunden – Alle Infos im Überblick.

      Teacup-Hunde

      Bei Teacup-Hunde handelt es sich um einen relativ jungen Trend. Dabei werden die Vierbeiner extrem klein gezüchtet, dass sie sozusagen in einen Teepott passen. Um einen Teacup-Hund zu züchten, verpaart man oftmals die kleinsten und schwächsten Hunde eines Wurfes. Als Folgen leiden die extrem kleinen Hunde oft unter vielen Krankheiten wie Herzdefekten oder Knochenbrüchen. Darüber hinaus werden die Mini-Fellnasen häufig nur herumgetragen, sodass ihnen der Kontakt zu Artgenossen fehlt. 

      Rasseliste: Bei diesen Hunderassen spricht man von Qualzuchten

      Ist vom Thema Qualzucht bei Hunden die Rede, gibt es eine Reihe von Hunderassen, die man damit verbindet. 

      Bei diesen Hunderassen findet man häufig Qualzuchten: 

      • Australian Shepherd – aufgrund des Merle-Gens
      • Französische Bulldogge – aufgrund der Kurzköpfigkeit
      • Mops – aufgrund der Kurzköpfigkeit
      • Chihuahua – aufgrund der dünnen Schädeldecke
      • Dackel – aufgrund der Chondrodysplasie
      • Deutscher Schäferhund – aufgrund der Hüftgelenksdysplasie
      • Rhodesian Ridgeback – aufgrund der Dermoidzysten
      • Shar Pei – aufgrund der vielen Hautfalten
      • Nackthunde – aufgrund des fehlendes Fells

      Welche Hunderassen gehören zu den Qualzuchten?

      Oftmals sind Hunde der Rassen Australian Shepherd, Französische Bulldogge, Mops, Chihuahua, Dackel, Shar Pei oder Deutscher Schäferhund Qualzuchten.

      Das sagt das Tierschutzgesetz bei Qualzucht bei Hunden

      Im deutsches Tierschutzgesetz wird das Thema in Paragraph 11b behandelt. Konkret heißt es dort:

      Tierschutzgesetz Paragraph (§) 11b

      „(1) Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten oder durch biotechnische Maßnahmen zu verändern, soweit im Falle der Züchtung züchterische Erkenntnisse oder im Falle der Veränderung Erkenntnisse, die Veränderungen durch biotechnische Maßnahmen betreffen, erwarten lassen, dass als Folge der Zucht oder Veränderung1. bei der Nachzucht, den biotechnisch veränderten Tieren selbst oder deren Nachkommen erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten oder2. bei den Nachkommen 

      1. a) mit Leiden verbundene erblich bedingte Verhaltensstörungen auftreten, 
      2. b) jeder artgemäße Kontakt mit Artgenossen bei ihnen selbst oder einem Artgenossen zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder 
      3. c) die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt.

      (2) Die zuständige Behörde kann das Unfruchtbarmachen von Wirbeltieren anordnen, soweit züchterische Erkenntnisse oder Erkenntnisse, die Veränderungen durch biotechnische Maßnahmen betreffen, erwarten lassen, dass deren Nachkommen Störungen oder Veränderungen im Sinne des Absatzes 1 zeigen werden. 

      (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für durch Züchtung oder biotechnische Maßnahmen veränderte Wirbeltiere, die für wissenschaftliche Zwecke notwendig sind. 

      (4) Das Bundesministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 

      1. die erblich bedingten Veränderungen und Verhaltensstörungen nach Absatz 1 näher zu bestimmen, 
      2. das Züchten mit Wirbeltieren bestimmter Arten, Rassen und Linien zu verbieten oder zu beschränken, wenn dieses Züchten zu Verstößen gegen Absatz 1 führen kann.“

      Demnach verbietet es der Paragraph 11b Zuchtziele so durchzusetzen, bei denen Schmerzen, Leider oder Schäden bei den Tieren entstehen können. Das Problem dabei ist, dass genau diese nicht einfach und objektiv zu bestimmen und nachzuweisen sind.

      So gibt es aktuell keine verbindlichen Gesetze, um solche Zuchtmethoden zu unterbieten. Wird ein Züchter eventueller Qualzuchten angezeigt, endet dies oftmals ins einem sehr langen Verfahren, das mit vielen Komplikationen verbunden sein kann.

      Warum sind Qualzüchtungen verboten?

      Qualzuchten sind verboten, da diese Hundezüchtungen oftmals unter großen Schmerzen leiden und starke gesundheitlich Einschränkungen haben.

      Qualzucht bei Hunden: So geht edogs dagegen vor

      Qualzucht bei Hunden ist auch für edogs auch sehr wichtiges Thema, denn die Gesundheit der Vierbeiner hat für uns oberste Priorität. 

      Aus diesem Grund, wollen wir die Vermittlung von “Qualzucht-Hunden” möglichst unterbinden und prüfen alle Hunde, die eventuelle Qualzuchten sein könnten, sehr genau. Erst nach einer Freigabe des Inserates seitens edogs sind die Inserate der Rassen zu finden. Mittels dieser Vorgehensweise wollen wir nicht nur die höchste Sicherheit in unserem Hundemarkt gewährleisten, sondern gleichzeitig auch den Tierschutz unterstützen. So bieten wir Tierheimen die Möglichkeit, Anzeigen kostenlos auf der Seite einzustellen, damit die Tierheim-Hunde schnell ein neues Zuhause finden.

      Noch mehr zum Thema Sicherheit und Seriosität im Hundemarkt findest Du in unserem Artikel über die edogs-Mission.

      Du bist auf der Suche nach einem vierbeinigen besten Freund?

      Finde jetzt Deinen Traumhund

      Sind Mischlinge gesünder als reinrassige Hunde?

      Das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt sowohl unter den Mischlingen als auch unter den reinrassigen Hunden Qualzuchten.

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Michelle Holtmeyer

      Michelle Holtmeyer

      Michelle Holtmeyer hat nach ihrem Germanistik-Studium in Bangkok und Berlin gelebt, bevor sie zu ehorses & edogs kam. Nun versorgt sie Dich mit News und Ratgebern zum Thema Pferde & Hunde. Erreichen kannst Du Michelle unter m.holtmeyer@ehorses.de.

      Ähnliche Beiträge

      Schonkost für Hunde: Frau gibt Hund etwas zu essen
      Hundefutter
      Was ist die richtige Schonkost für meinen Hund ?
      17. Dezember 2020
      Hund barfen: Hund mit Futternapf
      Hundefutter
      Hunde richtig barfen – wie funktioniert das?
      17. Dezember 2020
      Blindenhund liegt auf dem Boden
      Hundeerziehung
      Blindenhunde: Alles zur Ausbildung, Kosten und geeigneten Rassen
      30. November 2020
      Bund beschließt Corona-Hilfe: So viel Gelder gibt es 2021 für deutsche Tierheime
      Hunderatgeber
      Bund beschließt Corona-Hilfe: So viel Gelder gibt es 2021 für deutsche Tierheime
      30. November 2020
      Scheinträchtiger Hund
      Hundegesundheit
      Scheinschwangerschaft/Scheinträchtigkeit beim Hund: So erkennst Du sie
      27. November 2020
      Wie sehen Hunde unsere Welt: Hundeaugen
      Hunderatgeber
      Wie sehen Hunde unsere Welt wirklich?
      8. Dezember 2020
      Wie alt werden Hunde
      Hundegesundheit
      Wie alt werden Hunde? Berechnung & Lebenserwartung verschiedener Rassen
      10. Dezember 2020
      Pärchen mit Hund
      Hundehaltung
      6 Tipps, wie Du Deinen Partner für einen Hund begeisterst
      10. November 2020
      Nächster Beitrag
      Hund zwinkert

      Hat Dein Hund Dir schon einmal zugezwinkert?

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

      Facebook Instagram Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Französische Bulldogge
      » Chihuahua
      » Labrador Retriever
      » Australian Shepherd
      » Rottweiler


      Quick-Navi Ratgeber

      » Hundeerziehung
      » Hundekauf
      » Hundehaltung
      » Hundegesundheit
      » Welpenratgeber


      Quick-Navi Hundemarkt

      » Hundezubehör
      » Hunde
      » Welpen
      » Mischlingshunde

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      • Magazin
      • Hunderassen
      • Hunderatgeber
        • Hundehaltung
        • Hundefutter
        • Hundeerziehung
        • Hundegesundheit
        • Welpenerziehung
        • Rund um den Hund
        • Tipps & Tricks
        • Körbchenstories
        • Hundeausstattung
        • Hundesport
      • Produkttests
      • Angebote
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.