Der Azawakh ist ein schlanker und Windhund aus Mali, der in erster Linie die Nomaden seiner Heimat begleitet und dort als treuer Gefährte und nützlicher Jäger diente. Ein Azawakh ist in erster Linie ein Jäger auf Sicht und agiert dabei unabhängig von den Menschen aus seiner sozialen Gruppe. Diese edle und sanfte Windhund ist mittlerweile auch in Deutschland zum Teil ein Statussymbol geworden und begleitet treu seine Menschen durch den Alltag. Im FCI ist der Azawakh in der folgenden FCI-Gruppe zu finden: FCI-Gruppe 10 Windhunde, Sektion 3 Kurzhaarige Windhunde ohne Arbeitsprüfung mit der Standardnummer 307.
Azawakh im Steckbrief
Steckbrief | |
---|---|
Größe: | 60-74 cm |
Gewicht: | 15-25 kg |
FCI-Gruppe: | 10: Windhunde |
Sektion: | 3: Kurzhaarige Windhunde |
Herkunftsland: | Mali |
Farben: | Brindle, Schwarz, Grizzle, Blau-Fawn, Sand |
Lebenserwartung: | 10-12 Jahre |
Geeignet als: | Jagd- und Familienhund |
Sportarten: | Windhunderennen |
Charakter: | Spröde, Wild, Verfeinert, Anhänglich, Aufmerksam |
Auslaufbedürfnisse: | eher hoch |
Sabber-Potential | gering |
Stärke des Haarens | mittel |
Pflegeaufwand: | gering |
Fellstruktur: | kurz, dünn |
Kinderfreundlich: | eher nein |
Familienhund: | eher ja |
Sozial: | mittel |
Herkunft und Rassegeschichte
Der Azawakh gehört zu den wenigen Hunderassen, die die Nomaden durch die Steppen und Halbwüsten der südlichen Sahararegionen begleiten. Ihren Ursprung hat die Rasse in gleichnamigen Azawakh-Tal, welches im Zentrum des Staates Mali liegt. Da die Hunde von Beginn an auch als Statussymbol gehalten wurden, waren die Nomaden sehr bemüht die Tiere nicht mit anderen Rassen zu kreuzen.

Der Azawakh begleitet die Nomaden durch die Steppen und Halbwüsten der südlichen Sahararegionen.
Bei den Tuareg-Nomaden wird der Azawakh als Windhund der Freien bezeichnet. Er begleitet jedoch nicht nur die Tuareg, auch die Berbern halten sich die pfeilschnellen Windhunde und bringen den Tieren gegenüber viel Anerkennung und Wertschätzung entgegen. Die Azawakh leben sehr nah bei den Menschen und schlafen mit im Zelt bei der Familie. Durch diese enge Verbindung sind sie aufmerksame Wächter und melden jeden Eindringling im Lager der Nomaden. Viehdiebe wird dadurch das Leben schwer gemacht. Sie gewöhnen sich schnell an die Tiere, welche zu den Nomaden gehören und respektieren und achten diese. Neben dem Schutz des Lagers war die Hauptaufgabe der Azawakh die Sichtjagd, damit brachten sie den Nomaden zusätzliches Fleisch. Die schnellen Hunde reagierten auf Antilopen und sogar auf Wildschweine, aber in erster Linie auf kleine Wüstenhasen. Damit erfüllt er wie alle orientalischen Windhunderassen eine wichtige Aufgabe für die Nomaden, dabei gehört der Azawakh sogar zu den jüngsten Windhunden.
Wann die Reinzucht der Hunde begann, ist nicht genau bekannt, doch die ersten Hunde verließen erst im Jahr 1968 ihre Heimat und fanden ihren Weg nach Europa, insbesonders nach Frankreich und Jugoslawien. In Deutschland gab es den Azawakh erst ab dem Jahr 1975. Die importierten Hunde waren die Basis für eine Zucht außerhalb der eigentlichen Heimat der Tiere und somit auch der Beginn der Popularität der schönen Windhunde.
Wesen & der Charakter vom Azawakh
Das Wesen des Azawakh ist zwiegespalten: Einerseits ist er ein sehr sanfter und anhänglicher Hund, der seinem Menschen gegenüber treu ist und einen sehr ruhigen und zurückhaltenden Charakter hat. Andererseits ist er aber auch ein Hochleistungssportler mit einer hohen Lust zu rennen und einem enormen Jagdtrieb. Da er ein reiner Sichtjäger ist und dabei unabhängig von seinem Besitzer agiert, ist diese Form des Jagdtriebes nur sehr schwer abtrainierbar, daher müssen die meisten Azawakh an der Leine bleiben und können nur in gesicherten Freilaufflächen ohne Leine laufen.
Trotz des Jagdtriebes ist der Azawakh ein sehr angenehmer Begleiter, der viel Zuneigung braucht und sich eng an seine Menschen bindet. Damit ist er ein idealer Begleiter und kann auch als Familienhund gut integriert werden. Bei sehr kleinen Kindern sollte darauf geachtet werden, dass diese den Azawakh nicht dauerhaft bedrängen, da dies den Hund unnötig stressen kann. Allgemein ist er sehr liebevoll und geduldig mit Kindern und wenn er andere Tiere früh kennenlernt, kommt er mit Katzen und Kleintieren im Haus zurecht. Einige Vertreter neigen etwas dazu Neuankömmlinge zu melden, dies lässt sich jedoch sehr einfach abtrainieren. Ansonsten sind die Azawakh bei fremden Menschen meist neutral oder distanziert. Sie brauchen oft einen Moment, um mit anderen Menschen warm zu werden. Wenn sie jemanden als zugehörig anerkannt haben, sind sie bei diesem genauso verschmust und anhänglich, wie beim Rest der Familie.
Der Azawakh braucht die Aufmerksamkeit seiner Familie und ist nur sehr ungern von seinen Menschen getrennt. Aufgrund seiner sehr ruhigen und gelassen Art ist er ein guter Bürohund und auch mit Artgenossen hat der ruhige Hund keine Probleme, wobei er nicht sehr verspielt bei anderen Hunden ist. Durch seine sensible Art reagiert er sehr feinfühlig auf die Emotionen seines Menschen, wodurch ein harmonisches Zusammenleben sehr einfach ist. Auf Härte reagiert der Azawakh jedoch mit Angst und scheu.
Hunde dieser Rasse
Aussehen des Azawakh

Typisch für den Azawakh ist seine äußerst schlanke Erscheinung und sein graziles Gangbild.
Der Azawakh besitzt eine edle Erscheinung und ein graziles und kräftiges Gangbild. Man sieht dem Azawakh sofort an, dass er ein orientalischer Windhund ist, seine hochbeinige Silhouette ist unverkennbar. Er gehört zu den größeren Vertretern der Windhunderassen und kann eine Widerristhöhe von 64 bis 74 cm bei den Rüden und 60 bis 70 cm bei den Hündinnen erreichen. Die schlanken Hunde haben dabei ein Gewicht von 20 bis 25 kg bei den Rüden und 15 bis 20 kg bei den Hündinnen. Rassetypisch ist die extrem schlanke Erscheinung des Windhundes mit einem tiefen Brustkorb und einer flachen Muskulatur. Zudem sind die leicht schräggestellten Augen ein klassisches Merkmal für den Azawakh, die dunklen Augen haben meist auch dunkle Augenlider, die sich leicht vom Fell abheben.
Das Fell des Azawakh ist glatt und kurz ohne Unterwolle, dennoch hat es eine samtige und weiche Struktur. Die Farben sind für den Azawakh im FCI Standard genau festgelegt. Danach sind nur die Farben hellsand, rot mit allen Schattierungen hin zu dunkelbraun. Seltener findet sich eine schwarze Strömung und weiße Abzeichnungen am Kopf, der Brust und der Rute, auch der untere Bereich der Beine kann weiß sein.
Impressionen der Hunderasse
Erziehung & Haltung des Azawakh – Das gilt es zu beachten
Die Erziehung des Azawakh ist recht einfach, da er von Natur aus ein sehr ruhiger und zurückhaltender Hund ist. Nur bei seinem Jagdtrieb müssen sich seine Besitzer auf Kompromisse und vermutlich auch auf eine dauerhafte Führung an der Leine einstellen. Die Grundkommandos wird der Azawakh recht schnell lernen, wenn sein Besitzer sich die Geduld und Zeit für eine sanfte Erziehung nimmt. Dabei ist Konsequenz wichtig, jedoch sollte der Besitzer niemals mit einer harten Hand vorgehen, denn dadurch werden die Hunde schreckhaft und ängstlich.
Der Azawakh sollte sehr früh an seinen Alltag gewöhnt werden und alle Dinge kennenlernen, die ihn später begegnen können, nur so wird er in jeder Situation selbstsicher und ruhig bleiben können. Wenn die Grundlagen der Erziehung gemeistert sind und sich eine gute Bindung zwischen dem Azawakh und seinem Halter aufgebaut hat, kann sein Besitzer sich mit Hundesport auseinandersetzen. Der Azawakh braucht als flinker Jäger unbedingt eine körperliche und geistige Auslastung.
Ernährung des Azawakh
Bei der Ernährung des Azawakh sollte der Besitzer genau darauf achten, ein hochwertiges Hundefutter zu wählen. Denn der sanfte Windhund neigt zu Allergien und zu einem empfindlichen Magen. Ein gutes Hundefutter hilft Probleme vorzubeugen und versorgt den Hund von Beginn an mit allen notwendigen Nährstoffen.
Ein gutes Hundefutter erkennt der Halter sehr leicht an der Liste der Inhaltsstoffe. Dort sollte eine Fleischsorte an erster Stelle stehen, denn dann ist diese Fleischsorte auch der Hauptbestandteil des Hundefutters. Hundefuttersorten von niedriger Qualität haben meist Getreide oder Soja an erster Stelle. Getreide und Soja sind Füllstoffe, die dem Hund keinerlei Nährwert bieten und sehr oft Auslöser von Allergien sind. Deshalb sollte darauf verzichtet werden, auch bei den Leckerlis.
Neben einem hochwertigen Hundefutter muss der Besitzer auch das Hundefutter entsprechend dem Alter des Hundes wählen. Da der Azawakh ein großer Hund ist, braucht er Unterstützung beim Wachsen. Deshalb sollte der junge Azawakh bis zu seinem 6. Lebensmonat noch Welpenfutter bekommen, um das Wachstum des Hundes zu unterstützen. Auch im Alter hat der Azawakh andere Ansprüche an sein Hundefutter. So braucht er ein Futter, das das Herz-Kreislauf-System unterstützt und die inneren Organe unterstützt. Das Seniorenfutter sollte ab dem 7. Lebensjahr gegeben werden, wobei eine Futterumstellung immer langsam stattfinden sollte, damit sich die Verdauung des Hundes darauf einstellen kann und es nicht zu Durchfall durch die Futterumstellung kommt.
Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten

Der Azawakh gilt als ein robuster Hochleistungssportler.
Der Azawakh ist zwar ein sehr sanfter und ruhiger Hund, der durch seine schlanke Erscheinung auf Nicht-Hundemenschen oft schwach wirkt, aber in Wirklichkeit ein robuster Hochleistungssportler ist. Der Azawakh leidet nicht unter erblichen Erkrankungen, jedoch hat er eine leicht höhere Wahrscheinlichkeit für Gelenk- und Knochenprobleme, da er eine große und langbeinige Hunderasse ist. Sein Magen kann auf bestimmte Stoffe wie Getreide und Soja mit Allergien reagieren, aber dies ist auch nur selten der Fall.
Ausschlaggebend für die Gesundheit des Azawakh ist natürlich der Züchter. Denn nur wenn der Azawakh gesunde Eltern hat, kann er auch einen guten Start ins Leben haben. Ein gewissenhafter und guter Züchter lässt bereits die Elterntiere auf alle eventuellen Krankheiten hin vom Tierarzt durchchecken. Es sollte dem Züchter immer um den Erhalt der Rasse gehen und niemals um ein falsches Schönheitsbild oder sogar nur um den Profit.
Der Azawakh hat eine Lebenserwartung von 13 bis 14 Jahre, wobei es auch schon Hunde gab, die 15 Jahre alt wurden. Ein guter Züchter und eine artgerechte Haltung und Ernährung bietet die besten Voraussetzungen für ein langes und gesundes Hundeleben.
Pflege des Azawakh
Die Pflege des Azawakh ist sehr simpel, denn durch das kurze Fell ohne Unterwolle verliert der Azawakh recht wenig Haare. Er muss auch nur gelegentlich mal gebürstet werden und sollte nach jedem Spaziergang, bei dem er nass geworden ist, abgetrocknet werden. Aufgrund der fehlenden Unterwolle kann es sein, dass der Azawakh bei Nässe und Kälte leicht friert. Hier ist ein weicher Mantel sinnvoll, der den Hund vor Unterkühlung schützt. Immerhin kommt der sanfte Windhund aus einer Wüstenregion.
Neben der Fellpflege sollte der Besitzer die Ohren kontrollieren, bei roten Stellen oder auffallenden Verunreinigungen sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden. Ähnlich bei den Augen, solange der Azawakh keine tränenden Augen hat oder kein Ausfluss zu sehen ist, ist mit den Mandelaugen des Hundes alles in Ordnung.
Azawakh – Aktivitäten und Training
Der Azawakh ist gerne aktiv und besonders mit seiner Familie. Wenn es die Möglichkeit gibt, kann der Azawakh auf Spaßebene auf Rennbahnen laufen und dort seinen großen Laufdrang befriedigen. Es gibt in vielen Gegenden extra Vereine für Windhunde und Rennbahnen, die die Tiere nutzen dürfen. Wichtig ist in erster Linie, dass der Sport dem Hund und dem Halter gleichermaßen Freude bereitet. Als tägliche Auslastung kann noch Fahrradfahren oder Joggen genutzt werden, sehr oft haben die Azawakh großen Spaß daran, seinen Besitzer beim Laufen zu begleiten.
Viele Vertreter der Rasse haben Spaß an Hundesport. Als Sportarten bietet sich Agility und Hoopers und Obedience an, die klugen Hunde können auch Spaß am Trickdogging haben. Wichtig ist nur eine Sportart zu finden, die den Hund nicht nur auslastet, sondern diesem auch Spaß bereitet und die Bindung zum Menschen stärkt. Ansonsten genießt er auch sehr die gemeinsame Zeit mit seinen Menschen und braucht auch die Kuscheleinheiten. Er sollte jeden Tag mindestens drei mal für jeweils eine Stunde spazieren gehen können und dabei seinen Bedürfnissen nachgehen.

Auf Rennbahnen kann der Azawakh seinen Lauftrieb am besten befriedigen.
Gut zu wissen: Besonderheiten des Azawakh
Der Azawakh ist eine der jüngsten Windhunderassen aus dem orientalischen Raum und zeichnet sich durch seine edle Erscheinung und seine Größe aus. Der sanfte Hund ist sehr gut für Anfänger geeignet und besonders im Haus ein sehr angenehmer Gesellschafter.
Nachteile des Azawakh
Der wohl größte Nachteil des Azawakh ist sein sehr ausgeprägter Jagdtrieb. Wenn er eine Beute entdeckt, wird er für jeden Befehl taub und selbst die beste Erziehung wird ihn nicht vom Jagen abhalten. Deshalb sollte er bei den Spaziergängen immer an der Leine sein und nur in eingezäunten Auslaufflächen und auf Rennbahnen sollte er frei laufen gelassen werden, da sonst das Risiko zu groß ist, dass er seinem Jagdtrieb nachgeht.
Passt der Azawakh zu mir?
Der Azawakh ist ein typischer Windhund. Seine Familie kann sich über einen ruhigen, anhänglichen und edlen Hund freuen, der seinem Besitzer gegenüber treu und loyal ist. Er kann nicht gut alleine bleiben und sollte daher nur zu Menschen, die genügend Zeit für den sanften Jäger haben.
Der Vierbeiner ist ein guter Familienhund und kann auch für Senioren geeignet sein, wenn diese noch fit genug sind, den Hund auszulasten und regelmäßig mit ihm spazieren zu gehen. Da er sehr sanft ist, braucht er Menschen, die Rücksicht auf ihn nehmen. den Hund mit Geduld und Liebe erziehen und entspannt durchs Leben führen. Er kann auch mit Hektik umgehen, jedoch mag er in der Regel lieber einen ruhigeren Alltag.