Der Drentse Patrijshond ist ein mittelgroßer Vorstehhund aus den Niederlanden, der sehr viel Ähnlichkeit mit dem Großen Münsterländer besitzt. Die Rasse ist in Deutschland sehr selten und es finden sich nur wenige Züchter dieser treuen und anhänglichen Jagdhunde. Der Drentse Patrijshond ist eine eingetragene Hunderasse und findet sich im FCI in der FCI-Gruppe 7 Vorstehhunde, Sektion 1.2 Kontinentale Vorstehhunde, Typ «Spaniel» mit Arbeitsprüfung und der Standardnummer 224. Er ist ein guter Arbeitshund sowie gleichzeitig ein verlässlicher Familienhund und treuer Begleiter für seinen Besitzer.
Drentse Patrijshond im Steckbrief
Steckbrief | |
---|---|
Größe: | 55-63 cm |
Gewicht: | 25-35 kg |
FCI-Gruppe: | 7: Vorstehhunde |
Sektion: | 1.2 Kontinentale Vorstehhunde, Typ Spaniel |
Herkunftsland: | Niederlande |
Farben: | Braun-Weiß, Dreifarbig, Orange-Weiß |
Lebenserwartung: | |
Geeignet als: | Jagd, Begeleit- und Familienhund |
Sportarten: | – |
Charakter: | Gehorsam, Intelligent, Furchtlos, Loyal, Kameradschaftlich, Gutmütig |
Auslaufbedürfnisse: | mittel |
Sabber-Potential: | – |
Stärke des Haarens: | – |
Pflegeaufwand: | eher gering |
Fellstruktur: | dicht, nicht gekrauselt |
Kinderfreundlich: | eher ja |
Familienhund: | eher ja |
Sozial: | – |
Herkunft und Rassegeschichte
Der Drentse Patrijshond ist ein mittelgroßer Vorstehhund aus den Niederlande, dessen Vorfahren vermutlich im 16. Jahrhundert erstmals gezüchtet wurden. Der Hund ist auch unter dem Namen Rebhuhnhund bekannt und wurde vor allem in der Provinz Drenthe gehalten. Dort wurde er zunächst als Drent’scher Hühnerhund bezeichnet und mit den Hunden aus Frankreich und Spanien gekreuzt. Die eingeführten Hunde waren vermutlich die Vorfahrend der Spaniels und wurden “Spioenen” oder “Spanjoelen” genannt.

Der Drentse Patrijshond ist ein mittelgroßer Vorstehhund aus den Niederlanden
Die neuen Jagdhunde waren so erfolgreich in den Niederlanden, dass sie in weitere Länder verschifft wurden und dadurch auch beteiligt an der Zucht des Münsterländer in Deutschland waren. In den Niederlande selbst wurde die Rasse rein gehalten und keine weiteren Hunde eingekreuzt. Wobei die Vorstehhunde nicht nur als reine Jagdhunde genutzt wurden: Sie lebten von Beginn an eng mit den Familien zusammen und erfüllten mehrere Aufgaben. Dies zeigt sich auch heute noch in dem hohen Arbeitswillen und der Vielseitigkeit des Drentse Patrijshond.
Die Anerkennung als eigenständige Rasse erfolgte für den Drentse Patrijshond jedoch erst am 15. Mai 1943. Die Anerkennung wurde von der damaligen Baronin van Hardenbroek und von den Herren van Heek jr. und Quartero unterstützt, die leidenschaftliche Fans der Rasse waren. Der niederländische Zuchtverein des Vorstehhundes wurde am 5. Juni 1948 unter dem Namen Nederlandse Vereniging De Drentsche Patrijshond gegründet und betreut bis heute die Zucht und die Züchter.
Wesen & Charakter vom Drentse Patrijshond
Der Drentse Patrijshond ist ein verlässlicher Jagdgebrauchshund, der ein aktives und Wesen besitzt und sehr sozial gegenüber seinen Menschen und Artgenossen eingestellt ist. Er bleibt immer in der Nähe seiner Familie und neigt, trotz des Jagdtriebes nicht zum Streunern. Der Drentse Patrijshond ist sehr kinderlieb und genießt es mit den Kindern zu spielen, wobei er viel Geduld und eine hohen Nervenstärke zeigt. Er ist sehr gelehrig und arbeitet gerne mit seinem Besitzer zusammen.
Mit diesen positiven Eigenschaften kann er ein sehr guter Anfängerhund sein, wenn sein Besitzer bereit ist ihn ausreichend auszulasten und einen Hundesport mit dem Drentse Patrijshond auszuüben. Fremden gegenüber zeigt er sich offen oder neutral, wobei er nie aggressiv oder unkontrollierbar ist.
Seine gute Nase gehört zu den Markenzeichen des Drentse Patrijshond, er leistet ausgezeichnete Arbeit in der Nachsuche und kann aufgrund seiner Menschenfreundlichkeit zu einem guten Rettungshund ausgebildet werden. Sein Jagdtrieb kann sehr einfach kontrolliert werden, da er selbst bei der Jagd immer den Kontakt zu seinem Besitzer sucht.
Sein freundlicher Charakter ermöglicht auch eine Haltung in der Stadt und das Mitnehmen zum Arbeitsplatz. Wobei der Drentse Patrijshond auch einige Stunden alleine bleiben kann, wenn er dies gelernt hat. Trotz seines offenen und fröhlichen Wesens braucht der Drentse Patrijshond eine gute Erziehung, da er sonst nicht lernt, andere Menschen zu ignorieren und sehr schnell aufdringlich werden kann in seiner Freude. Wenn er nicht richtig beschäftigt wird, kann er zu unruhigem Verhalten neigen und sich unerwünschte Eigenschaften, wie das Bellen angewöhnen.
Hunde dieser Rasse
Aussehen des Drentse Patrijshond
Optisch erinnert der niederländische Drentsche Patrijshond sehr an den bekannteren Münsterländer. Dies liegt an der nahen Verwandtschaft der beiden Vorstehhunde, dennoch haben beide Rassen unterschiedliche Merkmale, die eine eindeutige Unterscheidung möglich machen.
So ist der Drentse Patrijshond ein athletischer und schlanker Hund, mit einer guten Muskulatur, die jedoch nicht übertrieben ist und unter dem dichten mittellangem Fell verborgen liegt. Sein Fang ist keilförmig und sein Blick ist meist freundlich oder konzentriert, wobei der Drentse Patrijshond immer dunkle Augen hat. Seine Körperlänge ist etwas länger als seine Widerristhöhe. An den Beinen und an der Rute hat er eine deutliche Befederung und allgemein ist sein Fell mittellang und sollte eine glatte sowie seidige Struktur haben.
Als Fellfarbe ist im Rassestandard eine weiße Grundfarbe mit braunen Abgrenzungen erlaubt. Dabei können die braunen Muster unterschiedlich auf dem Körper verteilt sein. Es sind verschiedene Brauntöne erlaubt, darunter leberbraun und rotbraun, diese müssen aber immer auf weißem Grund sein. Die Widerristhöhe ist beim Rüden etwas größer als bei der Hündin, im Durchschnitt liegt die Widerristhöhe beim Rüden bei etwa 58-63 cm und bei einer Hündinnen bei etwa 55-60 cm.
Impressionen der Hunderasse
Erziehung & Haltung des Drentse Patrijshond – Das gilt es zu beachten
Der Drentse Patrijshond ist ein sehr gelehriger Hund, der seinem Besitzer treu folgt und immer Kontakt mit diesem sucht. Da er nicht nur ein Vorstehhund ist, sondern ein Jagdgebrauchshund kann er auch im Hundesport sehr vielseitig eingesetzt werden. Auch im Arbeitsbereich kann er sowohl als Assistenzhund als auch als Rettungshund ausgebildet wird. Aber auch ohne eine Karriere als Diensthund kann der Drentse Patrijshond seine Fähigkeiten und seine Menschenfreundlichkeit zeigen.
Er ist ein guter Familienhund und ein sehr treuer und gehorsamer Begleiter. Von Natur aus fragt er immer wieder seinen Besitzer an und verlässt nur in Aufnahmen dessen Einflussbereich. Dies sind sehr gute Voraussetzungen für eine einfache und gründliche Erziehung.
Der Drentse Patrijshond ist für Hundeanfänger gut geeignet, da er leicht zu erziehen ist und auch sein Jagdtrieb sehr gut kontrolliert werden kann. Er ist mit Artgenossen sehr freundlich, wenn er eine gute Sozialisierung hatte und kann meist ohne Probleme frei laufen gelassen werden. Die Erziehung des Hundes sollte immer mit positiver Bestätigung verknüpft werden, denn der Drentse Patrijshond lässt sich leicht motivieren und ist für ein ausgelassenes Spiel mit seinem Besitzer immer zu haben.
Er braucht eine Grunderziehung und sollte sehr früh mit allen Dingen aus seinem späteren Alltag vertraut gemacht werden. Das Alleine bleiben, Einkaufen gehen in der Stadt, mit ins Büro gehen oder lange Wanderungen im Wald ohne einer Spur nachzugehen.
Ernährung des Drentse Patrijshond
Die Ernährung des Drentse Patrijshond ist recht unkompliziert, viele Wildhüter und Züchter ernähren ihre Hunde, indem sie diese Barfen. Barfen ist eine sehr natürliche Ernährungsweise, jedoch ist diese auch sehr aufwendig und nicht für jeden Hund und Halter geeignet. Ein hochwertiges Hundefutter ist ebenfalls dazu geeignet, den Drentse Patrijshond mit allen Nährstoffen zu versorgen und diesen ein Leben lang gesund zu halten.
Es ist jedoch wichtig, dass das Hundefutter einen hohen Anteil an tierischen Proteinen besitzt. Fleisch sollte der Hautbestandteil des Futters sein und als erste Zutat in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt werden. Zudem sollte auf Getreide verzichtet werden, dies ist nur ein Füllstoff, der keinen Nährwert für den Hund hat und auf den viele Hunde mit Unverträglichkeit und Allergie reagieren.
Der Drentse Patrijshond leidet noch eher selten unter Allergien und Unverträglichkeiten, ausgeschlossen ist es jedoch nicht. Wenn der eigene Hund eine Allergie oder eine Unverträglichkeit gegenüber einer Futtersorte oder einem Inhaltsstoff leidet, sollte eine Futterumstellung mit Absprache des Tierarztes durchgeführt werden. Wie viele Jagdhunde, die als Familienhunde gehalten werden, kann der Drentse Patrijshond schnell unter Übergewicht leiden.
Er braucht jeden Tag ausreichend Bewegung und eine Ernährung die an sein aktuelles Gewicht angepasst ist. Die Empfehlungen für die Futtermenge sind nur grobe Richtwerte und der Besitzer sollte sich immer auf den aktuellen Ernährungszustand seines Hundes achten.
Es ist außerdem wichtig, dass der Drentse Patrijshond entsprechend seines Alters gefüttert wird. Das bedeutet, dass ein Junghund bis zu seinem 6. Lebensmonat noch mit Welpenfutter versorgt werden sollte und ein älterer Hund ab dem 7. oder 8. Lebensjahr auf Seniorenfutter umgestellt werden sollte.
Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten
Der niederländische Drentse Patrijshond hat keine bekannten Erbkrankheiten und gilt als sehr gesunde und robuste Hunderasse. Dennoch hängt die Gesundheit des Hundes sehr vom Züchter und der Haltung des Tieres ab. Nur wenn der Drentse Patrijshond von einem seriösen Züchter stammt, der auf die Gesundheit der Elterntiere achtet und nur mit gesunden Tieren züchtet, kann der niederländische Vorstehhund einen guten Start ins Leben haben.
Die Haltung spielt ebenfalls eine sehr große Rolle bei der Gesundheit des Hundes. So kann er bei mangelnder Bewegung schnell an Übergewicht leiden und ein dauerhaftes Übergewicht führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schadet den inneren Organen und belastet das Knochensystem und den Bewegungsapparat.
Wenn der Drentse Patrijshond gut gehalten wird und gesund ist, kann er ein langes Hundeleben führen und bis zu 14 Jahre alt werden. Dabei ist der Drentse Patrijshond auch im fortgeschrittenen Alter immer noch aktiv und möchte seinen Besitzer begleiten.
Pflege des Drentse Patrijshond
Aufgrund des mittellangen Felles mit der deutlichen Befederung ist die Pflege des Drentse Patrijshond etwas aufwendiger. Das schöne Fell muss jeden Tag gebürstet werden, damit sich keine Verfilzungen bilden und nach jedem Spaziergang sollte das Fell nach Kletten oder kleinen Ästen, die im Fell hängen geblieben sind abgesucht werden. Im Sommer muss auch auf Zecken und Milben kontrolliert werden, diese werden sonst im dichten Fell übersehen und können dem Hund schaden.
Zweimal im Jahr ist der Fellwechsel. Hierbei sollte der Halter die lose Unterwolle jeden Tag mit einer Bürste entfernen, um den Hund beim Fellwechsel zu unterstützen. Neben dem Fell sollte der Besitzer ab und zu in die Schlappohren des Hundes schauen. Da hier ein feucht-warmes Klima herrscht, können sich schnell Pilzinfektionen und Entzündungen bilden. Sollten die Ohren gerötet sein oder andere Auffälligkeiten besitzen, ist es wichtig einen Tierarzt aufzusuchen.
Drentse Patrijshond – Aktivitäten und Training
Als aktiver Jagdgebrauchshund braucht der Drentse Patrijshond jeden Tag ausreichend Beschäftigung und Bewegung. Seine Besitzer sollten sich auch einen Hundesport suchen, den der Drentse Patrijshond mit ihnen zusammen ausüben kann. Denn eine Aufgabe lässt die Verbindung zwischen Hund und Halter enger werden und schafft zusätzliches Vertrauen auf beiden Seiten.
Er sollte jeden Tag drei mal Spazieren gehen und dies für jeweils eine Stunde pro Spaziergang. Da er sehr gut im Gelände laufen kann ist er guter Begleiter für Wanderungen und Bergtouren. Beim Joggen kann er ohne Probleme mithalten und bleibt auch im Freilauf immer in der Nähe seiner Besitzer. Da sein Jagdtrieb einfach zu kontrollieren ist, läuft er auch sehr gut am Pferd mit. Solche Aktivitäten lasten den Drentse Patrijshond nicht nur aus, es stärkt auch die Bindung zum Menschen.
Da der Drentse Patrijshond ein sehr robuster und aktiver Hund ist, kann er beinahe jeden Hundesport ausüben. Als Hundesport ist besonders gut Agility geeignet, da dies den Hund sportlich auslastet. Fährtenarbeit, Longieren und Obedience sind auch sehr gute Sportarten, um den Drentse Patrijshond körperlich und geistig zu fördern. Er kann auch sehr gut als Rettungshund oder Assistenzhund ausgebildet werden. Einige Vertreter dieser Hunderasse arbeiten in den Niederlanden als Schulhunde und bringen den Kindern den Umgang mit Tieren bei und sorgen für eine angenehmere Atmosphäre in der Klasse.

Der Drentse Patrijshond sollte dreimal am Tag Spazieren gehen, dabei ist eine Stunde pro Spaziergang empfehlenswert
Gut zu wissen: Besonderheiten des Drentse Patrijshond
In Deutschland ist der Drentse Patrijshond eine noch sehr seltene Rasse, denn es gibt nur wenige Züchter. Viele verwechseln den Drentse Patrijshond mit dem Münsterländer, der ein naher Verwandter des Drentse Patrijshond ist. In seiner Heimat ist er jedoch kein reiner Jagdhund, er wurde von Beginn an als Familienhund und Arbeitshund genutzt.
Aufgrund seines kräftigen Körperbaues wird er dort sogar vor Karren gespannt, um diese zu ziehen. Er wird sehr oft als Rettungshund und Therapiehund in seiner Heimat eingesetzt, da er ein sehr gehorsamer und gleichzeitig menschenfreundlicher und offener Hund ist.
Nachteile des Drentse Patrijshond
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Züchter dieser Rasse und wer sich wirklich für einen niederländischen Drentse Patrijshond interessiert, muss sehr oft in Ausland um einen guten Züchter mit Welpen zu finden.
Ein weiterer Nachteil ist seine aktive Art, da er oft von Familien und Hundeanfängern gehalten wird, kann seine aktive Art schnell überfordernd sein.
Passt der Drentse Patrijshond zu mir?
Obwohl der Drentse Patrijshond ein sehr guter Familienhund ist, braucht er viel Beschäftigung und ein Hundesport sollte ebenfalls ausgeübt werden. Er ist sehr menschenbezogen und braucht den Anschluss zu seiner Familie. Mit einer guten Grunderziehung kann er problemlos in der Stadt leben, aber er sollte die Möglichkeit haben, regelmäßig frei laufen zu können. Da der Drentse Patrijshond ein sehr sozialer Hund ist, sollte er auch mit anderen Hunden interagieren können. Empfehlenswert ist daher ein Hundeplatz oder der regelmäßige Besuch von Freilaufflächen, wo er andere Hunde trifft und spielen kann.
Der Drentse Patrijshond passt sich sehr gut unterschiedlichen Lebensumständen an und kann auch von Senioren gehalten werden, wenn diese noch fit sind und dem Hund ausreichend Bewegung bieten können. Wer sich ernsthaft für einen solchen Hund interessiert, braucht viel Zeit und muss sich auch über den Pflegeaufwand für das schöne Fell des Tieres bewusst sein.