Der Zwergpudel ist die zweitkleinste Pudelvariante nach dem Toypudel und stammt wie alle Pudelgrößen aus Frankreich. Er ist ein beliebter Familienhund, der nicht nur als treuer Begleiter beim Sport überzeugt, sondern auch in verschiedenen Hundesportarten glänzen kann. Im FCI-Standard werden alle Pudelgrößen in der Kategorie FCI-Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 2 (Pudel ohne Arbeitsprüfung), unter der Standardnummer 172 geführt.
Zwergpudel im Steckbrief
Steckbrief | |
---|---|
Größe: | 38 cm |
Gewicht: | 8 kg |
FCI-Gruppe: | 9: Gesellschafts- und Begleithunde |
Sektion: | 2: Pudel |
Herkunftsland: | Frankreich |
Farben: | Brindle, Schwarz, Creme, Rot, Silber, Grau, Blau, Braun, Aprikose, Weiß, Sable |
Lebenserwartung: | 12-17 Jahre |
Geeignet als: | Führ-, Such-, Begleit- und Familienhund |
Sportarten: | Trickdogging, Dogdancing |
Charakter: | aktiv, intelligent, aufmerksam, treu, erziehbar, instinktiv |
Auslaufbedürfnisse: | eher hoch |
Sabber-Potential | gering |
Stärke des Haarens | gering |
Pflegeaufwand: | hoch |
Fellstruktur: | üppig, wollig, fein und dicht |
Kinderfreundlich: | ja |
Familienhund: | ja |
Sozial: | eher ja |
Herkunft und Rassegeschichte
Die Geschichte des Zwergpudels ist untrennbar mit der Geschichte des Pudels allgemein verbunden, denn der Zwergpudel ist nur eine von vier Größenvarianten des Pudels.
Der Pudel stammt aus Frankreich und war ursprünglich ein viel genutzter Jagdhund. Er wird dort auch Caniche genannt und diente früher vor allem der Entenjagd in und am Wasser. Sein dichter Haarkleidschutz an Nieren, Gelenken und Kopf diente dem Schutz vor Kälte und Nässe. Die typische Schur mit den sogenannten Pompons, die diese Stellen betont, geht auf diese Nutzung zurück und gehört noch heute zu den klassischen Pudel-Frisuren.
Als direkter Vorfahre aller Pudel gilt der Barbet, der ebenfalls für die Jagd auf Enten genutzt wurde und dem Pudel wohl vor allem seine Gelehrigkeit und seine freundliche Art mitgegeben hat. Besonders im 18. Jahrhundert war der Pudel bei den Adelshäusern sehr geschätzt – so sollen Madam de Pompadour und Beethoven große Liebhaber der Rasse gewesen sein, letzterer widmete seinem Pudel sogar ein Klavierstück.
Durch die hohe Intelligenz und ihre Lernfähigkeit wurden die Pudel, besonders die kleinen Zwergpudel, zu berühmten Showtalents im Zirkus, wo sie beeindruckende Kunststücke aufführten. Mit der Zeit wurden kurzhaarige Hunde bevorzugt, und der Pudel verlor seine Rolle als Jagdhund. Stattdessen entwickelte er sich zu einem Gesellschaftshund und fand seinen Platz in eleganten Damensalons. Diese Wandlung zeigt die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Rasse, die bis heute als eine der beliebtesten Hunderassen gilt.
Wesen & Charakter vom Zwergpudel
Der Zwergpudel hat ein sehr offenes und freundliches Wesen. Er ist allen Menschen gegenüber aufgeschlossen und hat in der Regel keinerlei Probleme mit Artgenossen. Nur an Kleintiere sollte der Kleinpudel früh gewöhnt werden, damit er diese nicht als Jagdbeute einordnet. Der Zwergpudel ist ein sehr aktiver und kluger Hund, der unbedingt ausgelastet werden muss, auch wenn er als reiner Familienhund gehalten wird. Er strahlt Freundlichkeit und Lebhaftigkeit aus und kann damit sehr schnell die Herzen der Menschen erobern.
Mit seiner intelligenten Art und seinem großen Charme wickelt er seine Menschen sehr schnell um den Finger und erschleicht sich dadurch die eine oder andere Streicheleinheit oder extra Leckerli. Der Kleinpudel braucht viel Aufmerksamkeit und liebt es, mit seinen Menschen zu spielen und zu toben. Die Verbindung zu seiner Familie ist sehr eng, doch besonders eng bindet er sich an seinen Menschen, dem er bedingungslos folgt und anhimmelt. Er ist zudem ein enorm vielseitiger Hund, der nahezu jeden Hundesport ausüben kann und sich auch als ein sehr guter Schul- und Assistenzhund erweist.
Aussehen des Zwergpudels
Das Aussehen des Zwergpudels ist wie bei allen Pudeln sehr spezifisch und wer die Tiere sieht, wird sofort den Pudel erkennen. Der Zwergpudel ist neben dem Toypudel die kleinste Variante des Pudels. Er hat eine Widerristhöhe von maximal 35 cm und besitzt ein sehr dichtes lockiges Fell. Dieses hat eine krause, jedoch sehr weiche Struktur und die Besonderheit, dass der Pudel kaum bis gar kein Fell verliert. Es wächst ohne eine Schur dauerhaft, wodurch der Pudel als allergiefreundlichen Hund angesehen wird.

Der Zwergpudel hat ein dichtes, lockiges Fell, das in verschiedenen Farben wie Apricot, Schwarz oder Weiß vorkommen kann.
Durch die Zucht des Zwergpudels entstanden neben den ursprünglichen Fellfarben – einfarbig Weiß, Schwarz und Braun – eine Vielzahl an zusätzlichen Farben und Kombinationen. Dazu gehören exotische Farben wie Apricot, Silber, Black-and-Tan und Harlekin. Zwergpudel gibt es auch gescheckt auf einem weißen Grund in allen Grundfarben. Ihre Augen sind dunkel und besonders rund, was ihnen einen fröhlichen und offenen Ausdruck verleiht. Die Schnauze des Hundes ist lang und schmal, wodurch er oft den Eindruck macht, als würde er lachen. Der Zwergpudel hat eine große Ausdruckskraft im Gesicht und eine vielseitige Mimik.
Impressionen der Hunderasse
Erziehung & Haltung des Zwergpudels – Das gilt es zu beachten
Die Erziehung des Pudels gestaltet sich recht einfach, da der aktive kleine Hund gerne lernt und gut mit seinem Menschen zusammenarbeitet. Die Grundkommandos beherrscht er zumeist in sehr kurzer Zeit. Der Hund kann eine Vielzahl an Tricks erlernen und hat sehr viel Spaß an einem Hundesport. Aufgrund der engen Bindung an den Menschen ist das Training auch für absolute Hundeanfänger unkompliziert. Es kann das gesamte Training über mit Leckerlis und positiver Bestärkung durch den Besitzer gearbeitet werden. Der Zwergpudel muss unbedingt genügend Beschäftigung erhalten, da er sich sonst schnell Blödsinn einfallen lassen kann.
Anfänger werden mit dem gelehrigen und freundlichen Pudel nur wenige Probleme haben. Sie sollten nur darauf achten, den Hund richtig auszulasten und zu fördern und sich nicht von dem charmanten Hund um den Finger wickeln lassen. Für Hundeanfänger ist immer eine gute Hundeschule oder ein Hundeverein zu empfehlen, dort lernt der Hund sehr früh andere Hunde kennen und die Besitzer können sich dort Hilfe holen, wenn es Probleme gibt. Als Zuhause eignet sich für die kleinen Pudel sowohl eine Wohnung als auch ein Haus mit Garten – Die Hauptsache ist, dass sie ausreichend ausgelastet werden.
Wie groß werden Zwergpudel?
Zwergpudel erreichen eine durchschnittliche Größe von etwa 25 bis 30 Zentimetern und wiegen zwischen 4 bis 6 Kilogramm.
Ernährung des Zwergpudels
Der Zwergpudel hat in der Regel eine gute Gesundheit, allerdings neigen einige Vertreter dieser Rasse zu Unverträglichkeiten gegenüber Getreide und manchmal auch gegenüber bestimmten Fleischsorten. Sollte eine Unverträglichkeit vorliegen, ist es ratsam, einen Tierarzt oder einen Ernährungsberater für Hunde zu konsultieren. Dieser kann ein Hundefutter empfehlen, das der Zwergpudel problemlos verträgt. Wenn der Zwergpudel nicht unter Allergien leidet, gestaltet sich die Fütterung recht einfach. Es sollte immer ein Futter mit einem sehr hohen Fleischanteil gekauft werden. Dies erkennt man leicht an der Zutatenliste: Wenn Fleisch die erste Zutat in der Liste ist, ist es auch der Hauptbestandteil des Hundefutters.

Die Ernährung des Zwergpudels sollte aus hochwertigen, leicht verdaulichen Zutaten bestehen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Hunderassen abgestimmt sind.
Für den Zwergpudel ist am besten ein Hundefutter für kleine Hunde geeignet und das Futter sollte dem Alter des Hundes angepasst sein, ein Welpe sollte bis zu seinem 6. Lebensmonat noch Welpenfutter bekommen. Ab einem Alter von etwa sieben Jahren ist eine Umstellung auf Seniorenfutter sinnvoll. Seniorfutter schützt besonders die Nieren und das Herz-Kreislaufsystem von älteren Hunden und unterstützt die Gesundheit im Alter. Neben einem hochwertigen Futter braucht der Zwergpudel immer Zugang zu frischem Wasser und ein gelegentlicher Kauknochen hilft, die Zähne bis ins hohe Alter gesund und weiß zu halten.
Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten
Die Gesundheit des Zwergpudels hängt sehr stark vom Züchter ab. Wenn der Zwergwelpe von einem seriösen Züchter stammt, der auf die Gesundheit der Elterntiere achtet und nicht nur auf Profit züchtet oder ein ungesundes Schönheitsideal verfolgt, hat er die besten Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben. Ein gesunder Zwergpudel hat eine hohe Lebenserwartung von 13 bis 15 Jahren, einzelne Hunde wurden sogar schon 16 Jahre alt.
Der Pudel ist von Natur aus eine recht gesunde Hunderasse, die jedoch unter dem Schönheitsideal des Menschen gelitten hat. Besonders bei Zwergpudeln und Toypudeln wird oft auf immer kleinere Hunde mit sehr rundlichen Köpfen gezüchtet, was zu diversen Erkrankungen im Bewegungsapparat und bei den Gelenken führen kann. Interessenten sollten einen Züchter suchen, der nicht unbedingt kleinere Hunde züchtet, sondern eine vernünftige Größe bei den Welpen bevorzugt und sicherstellt, dass die Elterntiere vorab von einem Tierarzt untersucht werden.
Die Haltung und Ernährung des Zwergpudels sind ebenfalls sehr wichtig. Wenn der Hund nicht ausreichend Bewegung bekommt, kann er schnell Übergewicht ansetzen, was die Gelenke belastet und sich negativ auf Herz und Organe auswirken kann.
Was kostet ein Zwergpudel?
Ein Zwergpudel liegt preislich zwischen 500 und 2800€ (Quelle: edogs)
Finde deinen Zwergpudel auf edogs.de
Pflege des Zwergpudels
Die Pflege des Zwergpudels ist generell unkompliziert, da er in der Regel nur wenig Fell verliert. Regelmäßiges Bürsten reicht aus, um verfilzte Stellen zu vermeiden. Da das Fell des Zwergpudels kontinuierlich wächst, muss es mehrmals im Jahr geschoren werden. Der typische Pudelschnitt ist nicht zwingend notwendig – das Fell kann einfach gekürzt werden. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das Fell nicht in die Augen oder den Gehörgang hineinwächst.
Allgemein sollte der Besitzer die Ohren ab und zu kontrollieren, da die meisten Zwergpudel Schlappohren oder Knickohren haben, die besonders anfällig für Ohrenentzündungen und Pilzbefall sind. Dies liegt an dem feucht-warmen Klima im Ohr. Die Krallen des Zwergpudels laufen sich im Normalfall selbst ab, aber die Zähne sollten regelmäßig überprüft werden, da viele Zwergpudel zu Zahnstein neigen. Es gibt mittlerweile Hundezahnbürsten und Zahnpasta für Hunde mit Leberwurstgeschmack, an das Zähneputzen muss der Hund allerdings langsam und mit viel Geduld gewöhnt werden.
Wie alt werden Zwergpudel?
Zwergpudel können im Durchschnitt zwischen 13 und 15 Jahre alt werden, wenn sie gut gepflegt und gesund gehalten werden.
Zwergpudel – Aktivitäten und Training
Der Zwergpudel ist trotz seiner geringen Größe ein sehr aktiver und energiegeladener Hund. Er benötigt sowohl sportliche als auch geistige Auslastung. Fehlt ihm ausreichend Beschäftigung, kann er schnell dazu neigen, destruktives Verhalten zu zeigen und anfällig für übermäßiges Bellen sein. Im Alltag sollte er mindestens dreimal, besser viermal am Tag für jeweils eine Stunde spazieren gehen. Zusätzlich sollte entweder ein Hundesport gewählt werden, der gleichermaßen für Hund und Halter Spaß macht, oder der Zwergpudel kann in der Arbeit als Assistenz- oder Rettungshund aktiv sein. Der Zwergpudel ist für jedes Spiel zu haben und kann besonders gut mit Kindern lange und geduldig spielen und toben.
Der agile Hund hat eine feine Nase und eignet sich gut für Fährtenarbeit oder die Zielobjektsuche. Das Apportieren liegt dem ehemaligen Jagdhund ebenfalls, und mit einer guten Erziehung kann er auch als zuverlässiger Begleithund für Reiter dienen oder seinen Menschen beim Joggen begleiten. Körperliche Herausforderungen wie Agility, Flyball und Longieren bieten dem Zwergpudel die nötige Auslastung. Hier kann er sich richtig austoben und wird die gemeinsame Ruhezeit anschließend noch mehr genießen.
Selbst im fortgeschrittenen Alter lernt der Zwergpudel unglaublich gerne. Daher sind Trickdogging und DogDancing ebenso ideal, um ihn auszulasten und gemeinsam Spaß zu haben.

Geistige Herausforderungen wie Tricktraining oder Intelligenzspiele sind ideal, um den klugen Zwergpudel auszulasten.
Gut zu wissen: Besonderheiten des Zwergpudels
Der Pudel ist die bekannteste Hunderasse aus Frankreich. Wenn die Menschen an einen französischen Hund denken, wird ihnen sofort der Pudel einfallen. Er ist in der ganzen Welt beliebt und besonders der Zwergpudel war sehr lange ein absoluter Modehund. Viele berühmte und bekannte Persönlichkeiten der Geschichte und der Gegenwart haben sich einen Zwergpudel als treuen Begleiter ausgesucht. Besonders ist hier wohl Beethoven zu erwähnen und natürlich Goethe, der den Pudel sogar in seinem Meisterwerk Faust verewigt. Hieraus stammt auch das Sprichwort “Das also war des Pudels Kern”.
Eine weitere Besonderheit ist die Allergikerfreundlichkeit des Zwergpudels. Darüber hinaus wird er mit vielen anderen Hunderassen gekreuzt, wodurch Hybridhunde wie der Goldendoodle, der Cavapoo, der Labradoodle oder der Maltipoo entstehen. Diese sogenannten Designerhunde erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit.
Nachteile des Zwergpudels
Der Zwergpudel ist Nachfahre eines erfahrenen Jagdhundes und kann daher einen ausgeprägten Jagdtrieb entwickeln. Mit regelmäßigem Training lässt sich dieser jedoch gut kontrollieren. Voraussetzung dafür ist, dass der Besitzer die nötige Zeit und Konsequenz für die Arbeit mit dem Hund aufbringt, was oft eine anspruchsvolle Aufgabe ist.
Zudem wird der Bewegungsdrang und die Energie des kleinen Zwergpudels häufig unterschätzt. Ist er unterfordert, sucht er sich schnell eigene Beschäftigungen – und dies meist zum Ärger seines Besitzers. Der Zwergpudel nun mal kein Schoßhund, sondern ein Hund mit Wurzeln im Jagdwesen.
Wann ist ein Zwergpudel ausgewachsen?
Ein Zwergpudel ist in der Regel zwischen 9 bis 12 Monaten ausgewachsen. Zu diesem Zeitpunkt hat er sein volles Wachstum erreicht.
Passt der Zwergpudel zu mir?
Der Zwergpudel ist ein kluger Clown, der gerne Neues lernt und mit seinem Menschen aktiv sein will. Er benötigt ausreichend Auslauf und abwechslungsreiche Beschäftigung, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Wer einen kleinen sportlichen Begleiter sucht und sich für Hundesport und Tricks begeistert, kann mit einem Zwergpudel sehr glücklich werden.
Als ausgezeichneter Familienhund passt er sich gut auch an einen hektischen Alltag an, solange er genügend Aufmerksamkeit bekommt. Im Haus zeigt er sich ruhig und entspannt, während er bei Spaziergängen und im Training voller Leidenschaft und Eifer ist. Der Zwergpudel ist jedoch nicht nur ein treuer Begleiter für eine Familie, die in einer Wohnung lebt oder ein Haus mit Garten besitzt. Auch Senioren, die noch fit sind, können sich guten Gewissens einen Zwergpudel in ihr Zuhause holen und sich über einen sehr langlebigen Begleiter freuen.
Rasseportrait Zwergpudel – Alles, was Du über die Rasse wissen musst!
In dieser Folge dreht sich alles um die liebenswerte Rasse der Zwergpudel – erfahre alles über die Eigenschaften und Besonderheiten, die diese Rasse so unverwechselbar machen!

Diese Themen können dich auch interessieren
Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund? 🐶
Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!