Home Hundewissen von A bis Z Team edogs zu Besuch im Tierheim Münster

Team edogs zu Besuch im Tierheim Münster

von Felix Ortmann
0 Kommentar

Als Hundeportal liegt uns der Tierschutz besonders am Herzen. Deswegen haben wir haben einmal hinter die Kulissen des Tierheims Münster geschaut um einen besseren Einblick in die tägliche Arbeit zu bekommen. Die Tierheimleiterin Andrea Neugebauer hat unseren vielen Fragen sehr ausführlich beantwortet.

Das Tierheim Münster

edogs: Wie viele Hunde sind zur Zeit bei euch im Tierheim?

TH Münster: Zur Zeit haben wir 11 Hunde bei uns in der Vermittlung sind. Wir haben aber auch viele Katzen und Kleintiere die ein schönes Zuhause suchen. Manchmal werden auch Wildtiere bei uns abgegeben, die wir aufpäppeln.

edogs: Wie viele Mitarbeiter kümmern sich um die Tiere?

TH Münster: In unserem Team sind wir 15 feste Mitarbeiter. Sieben davon sind ausgebildete Tierpfleger die sich täglich um alle Tiere kümmern. Wir bilden aber aus und haben zur Zeit 3 Auszubildende.

Der Tagesablauf im Tierheim Münster

edogs: Könnt ihr uns erzählen, wie ein typischer Tag im Tierheim bei euch abläuft?

TH Münster: Die Tierpflege nimmt bei uns natürlich viel Zeit in Anspruch. Deswegen fängt  der Arbeitstag bei uns um 8:00 Uhr an. Dann reinigen wir die Zwinger und die Tiere werden gefüttert. Danach ist erst Zeit für Spaziergänge und Spieleinheiten mit den Hunden. Manche Hunde müssen wir leider einzeln ausführen, weil sie sich nicht mit anderen vertragen. Besuche beim Tierarzt gehören natürlich auch dazu.
Von 14-17 Uhr geöffnet ist unser Tierheim jeden Tag geöffnet und wir nehmen uns dann die Zeit mit Interessenten Gespräche über die einzelnen Tiere zu führen.

edogs: Aus welchem Grund werden Hunde bei euch abgegeben? Kommt es immer noch vor, dass viele Hunde in der Ferienzeit ausgesetzt werden?

TH Münster: Zum Glück kommt es nicht mehr so oft vor, dass Hunde während der Ferienzeit ausgesetzt beziehungsweise abgegeben werden. In den letzten Jahren sind es allerdings mehr beschlagnahmte Hunde, die zu uns ins Tierheim kommen. Das sind oftmals  Listenhunde, deren Besitzer die vorgegebenen Haltungsvorgaben nicht erfüllen.
Es kommt auch immer wieder vor, dass Tiere abgegeben werden, weil ein Familienmitglied allergisch ist oder weil sich Paare trennen und sich einer allein nicht um das Tier kümmern kann.

edogs: Wie finanziert ihr euch?

TH Münster: Als ein eingetragener Verein finanzieren wir uns zum großen Teil selbst. Die Stadt Münster zahlt einen Zuschuss für den Betrieb und für die Unterbringung von Fundtieren. Trotzdem sind wir auf Spenden angewiesen. Wir haben zum Glück viele Mitglieder die uns unterstützen. Außerdem findet jeden ersten Samstag im Monat unserer Flohmarkt statt, für den wir an dieser Stelle natürlich auch gern Werbung machen wollen.

Probleme im Alltag

edogs: Was erschwert euren Alltag?

TH Münster: Ich hatte ja eben schon erwähnt, dass wir in letzter Zeit vermehrt beschlagnahmte Hunde bei uns aufnehmen müssen. Das wollen viele Hundebesitzer nicht akzeptieren. Wir müssen uns immer mit den Hundebesitzern auseinandersetzen, deren Hunde beschlagnahmt wurden und dann vom Ordnungsamt bei uns ins Tierheim gebracht werden. Das erschwert unsere Arbeit doch sehr, da die Hunde bei uns nur untergebracht werden und wir sie nicht beschlagnahmt haben. Das verstehen die Hundebesitzer nicht und fordern ihren Hund zurück. Das führt sogar soweit, dass wir als Mitarbeiter bedroht werden.

eodgs: Welche Hilfe benötigt ihr am meisten?  Wie kann man das Tierheim unterstützen?

TH Münster: Personell sind wir sehr gut aufgestellt. Wir benötigen vor allem immer finanzielle Unterstützung. Als Verein ist das nicht immer leicht. Zum Glück haben wir unsere Mitglieder und Patenschaften an unseren Tieren.

Ablauf einer Adoption

edogs: Wie läuft eine Adoption in der Regel ab?

TH Münster: Zunächst findet ein Vermittlungsgespräch statt, in dem wir dem neuen Besitzern alles über den Hund erzählen. Es ist das wichtigste, dass Mensch und Hund zusammenpassen. Dabei steht der individuelle Charakter des Hundes im Fokus.
Wir vermitteln zum Beispiel nicht an Hartz IV Empfänger. Einfach aus dem Grund, da auch mal unvorhergesehene Kosten auf einen Besitzer zukommen können. Dann ist es wichtig, dass man sich diese auch leisten kann. Jeder kann in eine unvorhergesehene Lage rutschen. Für uns ist es nur echt wichtig, dass die Versorgung des Hundes abgesichert ist.

Wir vermitteln auch keine Welpen an Vollzeit Berufstätige. Gerade zu Beginn braucht ein junger Hund sehr viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Kein Hund sollte den ganzen Tag allein im Haus sitzen.


Bei Abgabe des Tieres gibt es einen Tierabgabevertrag bei dem der neue Hundebesitzer neben seinem Personalausweis auch eine Hundehaftpflicht für den Hund vorlegen muss. Bei Abgabe sind die Hunde entwurmt, geimpft, gechipt und je nach Alter auch kastriert.
Bei uns findet keine Vorkontrolle statt. Der neue Hundebesitzer kann mehrmals zu Besuch kommen um den Hund kennen zu lernen. Das geht am besten beim Spazieren gehen und einer Spieleinheit. 

edogs: Wie ist die Betreuung nach der Adoption?

TH Münster: Uns ist die Betreuung nach der Vermittlung sehr wichtig. Die Hundehalter können jederzeit mit ihren Fragen zu uns kommen.

edogs: Werden die Hunde in ihrem neuen Zuhause besucht?

TH Münster: Das Tierheim bleibt nach der Adoption noch ein Jahr lang Eigentümer des Hundes.  Nach circa zwei bis drei Monaten findet eine Nachkontrolle statt und der Hund wird in seinem neuen Zuhause besucht.

edogs: Vielen Dank für das Interview! Wir wünschen euch alles Gute!

TH Münster: Vielen Dank!

Möchtest du auch aktiv im Tierschutz werden und das Tierheim Münster unterstützen. Dann schau auf www.tierheim-muenster.de vorbei und werde Mitglied im Tierschutzverein.

Diese Hunde suchen ein Zuhause

edogs online adventskalender