ChatGPT:
Der Pudel ist intelligent, elegant und vielseitig – aber auch mit laufenden Kosten verbunden. Neben dem Anschaffungspreis solltest du Ausgaben für Futter, Pflege, Tierarzt und Versicherung einplanen. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über alle wichtigen Kosten und hilft dir, finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Anschaffungskosten Pudel
Die Anschaffungskosten eines Pudels variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Pudels, die Herkunft, die Zuchtqualität und ob der Hund von einem seriösen Züchter oder aus dem Tierschutz stammt.
Preis beim Züchter
Ein Pudel vom Züchter kostet je nach Größe und Abstammung unterschiedlich viel. Es gibt vier anerkannte Pudelgrößen:
Kleinere Pudel sind oft teurer als größere Varianten, da sie besonders gefragt sind.
- Toy- und Zwergpudel: 2.000 bis 3.500 Euro
- Kleinpudel: 1.800 bis 3.000 Euro
- Großpudel: 1.500 bis 3.000 Euro
Ein seriöser Züchter achtet auf die Gesundheit und das Wesen seiner Hunde. Vor dem Verkauf führt er Gesundheitsuntersuchungen durch, gibt die Welpen frühestens mit acht bis zwölf Wochen ab und stellt Impf- sowie Abstammungsnachweise bereit.
Kosten für einen Pudel aus dem Tierheim oder von einer Pflegestelle
Entscheidest du dich für einen Pudel aus dem Tierschutz, zahlst du deutlich weniger als beim Züchter. Die Schutzgebühr liegt in der Regel zwischen 300 und 600 Euro, abhängig von Alter, Gesundheit und Herkunft des Hundes. Diese Gebühr deckt meist bereits Impfungen, eine Kastration und den Mikrochip ab.
Preisunterschiede je nach Abstammung, Gesundheitstests und Zuchtqualität
Ein Pudel mit ausgezeichnetem Stammbaum oder von Eltern mit Champion-Titeln kann deutlich teurer sein. Hochwertige Zuchten legen besonderen Wert auf Gesundheitstests, um Erbkrankheiten auszuschließen. Solche Hunde kosten häufig über 3.500 Euro.
Wichtig: Vermeide unseriöse Angebote, insbesondere von Massenzüchtern oder Welpenhändlern, die Hunde zu Dumpingpreisen ohne Gesundheitsnachweise verkaufen.
Du bist noch auf der Suche nach einem Pudel?
Finde deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!
Grundausstattung-Kosten für deinen Pudel
Bevor dein Pudel bei dir einzieht, solltest du die Grundausstattung komplett haben. Dazu gehören ein Schlafplatz, Fressnäpfe, eine Leine und ein Geschirr sowie Pflegeprodukte. Die Kosten variieren je nach Qualität und individuellen Vorlieben, bewegen sich aber insgesamt zwischen 150 und 500 Euro.
Hundebett oder Hundedecke
Pudel brauchen einen gemütlichen Rückzugsort, der ihrer Größe angepasst ist. Ein hochwertiges Hundebett oder eine orthopädische Matte sorgt für Komfort und schützt die Gelenke. Je nach Material und Qualität kosten Betten zwischen 30 und 150 Euro.
Leine, Geschirr oder Halsband
Ein gut sitzendes Geschirr ist besonders für Welpen und kleine Pudel empfehlenswert, da es den empfindlichen Halsbereich schont. Alternativ kannst du ein breites, gepolstertes Halsband nutzen. Eine stabile Leine gehört ebenfalls zur Grundausstattung. Die Kosten liegen insgesamt zwischen 20 und 80 Euro.
Näpfe für Wasser und Futter
Futternäpfe aus Edelstahl oder Keramik sind hygienischer und langlebiger als Kunststoffnäpfe. Für Pudel mit langen Ohren gibt es spezielle Näpfe, die verhindern, dass die Ohren ins Futter tauchen. Ein Set aus Wasser- und Futternapf kostet 15 bis 50 Euro.
Transportbox oder Hundekorb fürs Auto
Für Autofahrten ist eine sichere Transportlösung notwendig. Eine robuste Transportbox oder ein spezieller Hundekorb sorgt für Sicherheit und Komfort während der Fahrt. Die Preise variieren je nach Größe und Material zwischen 50 und 200 Euro.
Spielzeug und Kauartikel
Pudel sind intelligent und aktiv, deshalb brauchen sie Beschäftigungsmöglichkeiten. Intelligenzspielzeug, Kauspielzeug oder Bälle halten deinen Hund geistig und körperlich fit. Hochwertiges und langlebiges Spielzeug kostet 20 bis 60 Euro.
Pflegeprodukte (Bürste, Schere, Shampoo)
Das lockige Fell des Pudels erfordert regelmäßige Pflege. Eine hochwertige Bürste verhindert Verfilzungen, während eine spezielle Schere das Kürzen des Fells erleichtert. Mildes Hundeshampoo sorgt für eine schonende Reinigung. Die Grundausstattung für die Fellpflege kostet 30 bis 100 Euro.
Mit einer vollständigen und hochwertigen Erstausstattung erleichterst du deinem Pudel die Eingewöhnung und sorgst von Beginn an für eine artgerechte Haltung.
Weitere Infos zur Erstausstattung eines Welpen findest du bei uns im Magazin:
Einmalige Tierarztkosten (nach dem Welpenkauf)
Nach der Anschaffung eines Pudels fallen einige einmalige Tierarztkosten an. Diese sind essenziell, um die Gesundheit deines Hundes sicherzustellen und ihn vor Krankheiten zu schützen. Je nach individuellen Bedürfnissen und bereits durchgeführten Maßnahmen beim Züchter oder Tierheim können die Kosten zwischen 150 und 500 Euro liegen.
Erstuntersuchung und allgemeiner Gesundheitscheck
Ein erster Tierarztbesuch direkt nach dem Einzug ist empfehlenswert. Der Tierarzt überprüft den allgemeinen Gesundheitszustand, kontrolliert Zähne, Ohren, Augen sowie das Fell und gibt dir Hinweise zur weiteren Pflege. Diese Untersuchung kostet 30 bis 60 Euro.
Impfungen (z. B. gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose)
Welpen benötigen mehrere Grundimmunisierungen gegen gefährliche Infektionskrankheiten. Wenn der Welpe von einem seriösen Züchter stammt, hat er bestenfalls die ersten Impfungen bereits bekommen. Die wichtigsten Impfungen umfassen:
- Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Leptospirose, Tollwut (Kombinationsimpfung): 50 bis 80 Euro pro Impfung
- Auffrischungsimpfungen im ersten Lebensjahr: 30 bis 60 Euro
Auch falls dein Hund aus einem Tierheim kommt, sind diese Impfungen oft bereits erfolgt.
Wurmkuren und Parasitenprophylaxe
Welpen werden in der Regel bereits mehrmals entwurmt. Trotzdem solltest du regelmäßig eine Wurmkur durchführen lassen, um deinen Hund vor Parasiten zu schützen. Die Kosten pro Behandlung liegen zwischen 10 und 30 Euro, abhängig vom Präparat und Gewicht des Hundes.
Für Zecken- und Flohschutz gibt es verschiedene Präparate wie Spot-on-Lösungen, Halsbänder oder Tabletten. Die Erstversorgung kostet 20 bis 50 Euro.
Mikrochip-Implantation (falls nicht bereits erfolgt)
In Deutschland besteht in vielen Bundesländern eine Chip-Pflicht für Hunde. Der Mikrochip dient der Identifikation und wird mit einer Spritze unter die Haut gesetzt. Falls dein Hund nicht bereits gechippt ist, kostet das Setzen des Chips inklusive Registrierung bei einer Heimtierdatenbank etwa 30 bis 60 Euro.
Kastration oder Sterilisation (optional, abhängig vom Halterwunsch)
Die Entscheidung für eine Kastration oder Sterilisation hängt von den individuellen Lebensumständen deines Hundes ab. Falls du jedoch nicht vorhast, mit deinem Hund zu züchten ist es empfehlenswert ihn kastrieren zu lassen, um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Eine Kastration kann gesundheitliche Vorteile haben, ist aber mit Kosten verbunden:
- Kastration Rüde: 150 bis 300 Euro
- Kastration Hündin: 300 bis 600 Euro (aufwendigerer Eingriff)
Ein verantwortungsvoller Halter sollte diese einmaligen Tierarztkosten bei der Budgetplanung berücksichtigen.

Gutes Futter ist gerade für Pudel besonders wichtig. Durch eine ausgewogene Ernährung bleiben die Hunde gesund und aktiv.
Kosten Pudel: Das Hundefutter
Die Fütterung eines Pudels ist ein wesentlicher Kostenfaktor, der sich je nach Futterart, Qualität und Pudelgröße unterscheidet. Hochwertige Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit deines Hundes bei und kann langfristig Tierarztkosten reduzieren. Die monatlichen Kosten für Futter liegen durchschnittlich zwischen 30 und 100 Euro, abhängig von der Größe des Pudels und der gewählten Fütterungsmethode.
Unterschiede je nach Fütterungsart
Du kannst deinen Pudel mit Trockenfutter, Nassfutter oder BARF (biologisch artgerechte Rohfütterung) ernähren. Jede Methode hat Vor- und Nachteile:
Trockenfutter:
- Langlebig, einfach in der Handhabung und oft kostengünstiger
- Hochwertiges Trockenfutter ohne künstliche Zusatzstoffe kostet ca. 30 bis 60 Euro pro Monat
Nassfutter:
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt, oft besser verdaulich
- Hochwertiges Nassfutter kostet etwa 50 bis 100 Euro pro Monat
BARF (Rohfütterung):
- Individuell anpassbar, natürliche Fütterungsmethode
- Zeitaufwendiger in der Zubereitung, erfordert genaue Nährstoffzusammenstellung
- Kosten liegen je nach Zutaten bei 50 bis 120 Euro pro Monat
Viele Hundehalter füttern auch eine Mischung aus den verschiedenen Arten. Falls du dir unsicher seien solltest, ist es immer ratsam deinen Tierarzt, um Rat zu fragen.
Preisunterschiede je nach Qualität und Größe des Pudels
Ein Großpudel benötigt mehr Futter als ein Toypudel, wodurch die monatlichen Kosten variieren:
- Toy- und Zwergpudel: ca. 30 bis 50 Euro pro Monat
- Kleinpudel: ca. 40 bis 80 Euro pro Monat
- Großpudel: ca. 60 bis 120 Euro pro Monat
Die Wahl des Futters sollte sich nicht nur am Preis, sondern auch an der Qualität orientieren. Hochwertige Produkte enthalten einen hohen Fleischanteil, keine künstlichen Zusätze und sind gut verdaulich.
Eine gesunde und artgerechte Ernährung trägt dazu bei, das Immunsystem des Pudels zu stärken und seine Lebenserwartung zu erhöhen.
Impressionen vom Pudel
Regelmäßige Tierarztkosten Pudel
Neben den einmaligen Ausgaben nach der Anschaffung eines Pudels fallen regelmäßige Tierarztkosten an. Dazu gehören Impfungen, Entwurmungen, Parasitenprophylaxe und eventuelle Zahnbehandlungen. Die jährlichen Tierarztkosten liegen je nach Pudelgröße, Gesundheitszustand und individueller Vorsorge zwischen 100 und 500 Euro.
Wiederholungsimpfungen
Um den Impfschutz aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Auffrischungen notwendig. Die Kosten variieren je nach Impfstoff und Tierarzt:
- Kombinationsimpfung (Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Leptospirose, Tollwut): 50 bis 80 Euro (alle 1–3 Jahre, je nach Impfstoff)
- Zwingerhusten-Impfung (optional): 20 bis 40 Euro
- Borreliose-Impfung (optional für Hunde in Zeckengebieten): 30 bis 60 Euro
Entwurmung und Floh-/Zeckenschutz
Parasiten wie Würmer, Flöhe und Zecken können gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist eine regelmäßige Prophylaxe wichtig:
- Entwurmung: alle 3 Monate oder nach Kotuntersuchung, Kosten: 10 bis 30 Euro pro Behandlung
- Zecken- und Flohschutz (Spot-on, Tabletten oder Halsband): 30 bis 80 Euro pro Jahr
Zahnreinigung und mögliche Behandlungen im Alter
Pudel neigen zu Zahnstein, weshalb eine regelmäßige Zahnpflege wichtig ist. Falls sich bereits Beläge gebildet haben, kann eine professionelle Zahnreinigung notwendig werden:
- Zahnsteinentfernung unter Narkose: 100 bis 300 Euro
- Weitere Altersvorsorge (z. B. Gelenk- und Herzuntersuchungen): individuell, ab 50 Euro pro Untersuchung
Du kannst die regelmäßigen Tierarztkosten durch eine gute Vorsorge minimieren. Achte auf hochwertige Ernährung, Zahnpflege und regelmäßige Gesundheitschecks, um langfristig hohe Behandlungskosten zu vermeiden.
Was kostet ein Pudel?
Die jährlichen Kosten liegen zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Ein Welpe vom Züchter kostet 1.500 - 3.500 Euro, ein Hund aus dem Tierschutz 300 - 600 Euro.
Versicherungskosten
Die Versicherungskosten für einen Pudel hängen von der gewählten Absicherung ab. In einigen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung verpflichtend, während du eine Kranken- oder OP-Versicherung freiwillig abschließen kannst. Diese Versicherungen helfen dir, hohe Tierarztkosten oder Schäden, die dein Hund verursacht, finanziell abzusichern.
Hundehaftpflichtversicherung
Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt dich vor finanziellen Schäden, falls dein Hund eine Person verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt. Die Kosten hängen vom Anbieter, dem Leistungsumfang und deinem Wohnort ab:
- Kosten: 50 bis 150 Euro pro Jahr
- Leistungen: Deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab
- Pflicht: In Bundesländern wie Berlin, Hamburg, Niedersachsen oder Thüringen vorgeschrieben
Auch wenn die Haftpflichtversicherung nicht überall verpflichtend ist, wird sie empfohlen, da du als Hundebesitzer für Schäden durch deinen Hund uneingeschränkt haftest.
Krankenversicherung oder OP-Versicherung kosten Pudel
Eine Hundekrankenversicherung kann Tierarztkosten für Behandlungen, Impfungen und Vorsorgemaßnahmen abdecken. Eine günstigere Alternative ist eine OP-Versicherung, die ausschließlich chirurgische Eingriffe übernimmt.
OP-Versicherung:
- Deckt Operationskosten inkl. Narkose und Nachsorge
- Kosten: 5 bis 20 Euro pro Monat
Voll-Krankenversicherung:
- Übernimmt zusätzlich Tierarztkosten für Behandlungen, Diagnostik und Medikamente
- Kosten: 20 bis 60 Euro pro Monat, je nach Tarif und Leistungsumfang
Ob eine Krankenversicherung sinnvoll ist, hängt von deinem individuellen Budget und deiner Risikobereitschaft ab. Wenn du keine Versicherung abschließt, solltest du Rücklagen für unerwartete Tierarztkosten bilden.

Die Fellpflege ist bei Pudel besonders wichtig, denn ihr Fell kann schnell verfilzen, wenn es nicht regelmäßig gebürstet und getrimmt wird.
Pflegekosten
Pudel haben ein einzigartiges, lockiges Fell, das kontinuierlich wächst und nicht haart. Dadurch benötigen sie eine intensive Pflege, die sowohl regelmäßiges Bürsten als auch professionelle Fellpflege beim Hundefriseur umfasst. Die Pflegekosten variieren je nach Pudelgröße und individuellen Bedürfnissen.
Regelmäßige Besuche beim Hundefriseur
Da das Fell nicht von selbst ausfällt, muss es regelmäßig geschnitten werden. Ohne eine fachgerechte Schur kann es schnell verfilzen, was zu Hautproblemen führen kann.
- Empfohlene Frequenz: Alle 6 bis 8 Wochen
- Kosten pro Besuch: 40 bis 100 Euro, abhängig von Größe und gewünschtem Schnitt
- Jährliche Gesamtkosten: 300 bis 1.200 Euro
Besonders Show-Pudel oder Hunde mit aufwendigen Frisuren verursachen höhere Kosten, da ihr Fell kunstvoll gestylt wird.
Pflegeprodukte für die Fell- und Ohrenpflege
Zusätzlich zur professionellen Schur solltest du deinen Pudel regelmäßig zu Hause bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch die Ohrenpflege ist wichtig, da Pudel anfällig für Ohrentzündungen sind.
- Bürsten und Kämme: 20 bis 50 Euro (einmalige Anschaffung)
- Schermaschine für den Heimgebrauch (optional): 50 bis 200 Euro
- Hundeshampoo: 10 bis 20 Euro pro Flasche
- Ohrenreiniger: 10 bis 20 Euro pro Flasche
Ein gepflegter Pudel ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesünder. Wenn du die Fellpflege selbst übernimmst, kannst du langfristig Geld sparen, musst jedoch Zeit und Geduld investieren.
Sonstige Kosten
Neben den grundlegenden Ausgaben für Anschaffung, Futter, Tierarzt, Versicherung und Pflege gibt es weitere mögliche Kostenpunkte, die je nach deiner Lebenssituation anfallen können. Dazu gehören Hundetraining, Betreuungskosten sowie Steuern und Gebühren.
Hundeschule oder Trainerkosten
Ein gut erzogener Pudel ist im Alltag angenehmer und sicherer zu führen. Besonders für Ersthundebesitzer oder Pudel mit starkem Temperament kann der Besuch einer Hundeschule sinnvoll sein.
- Welpenkurs (Gruppentraining, ca. 10 Stunden): 100 bis 250 Euro
- Grunderziehungskurs: 150 bis 300 Euro
- Einzeltraining mit einem Hundetrainer: 50 bis 150 Euro pro Stunde
Ein gut ausgebildeter Pudel bringt langfristig Vorteile, da Probleme wie Ziehen an der Leine oder Unsicherheiten vermieden werden.
Hundesitter oder Hundepension
Wenn du beruflich stark eingebunden bist oder in den Urlaub fährst, benötigst du eventuell eine Betreuung für deinen Hund.
- Hundesitter (Tagesbetreuung): 15 bis 40 Euro pro Tag
- Hundepension (Übernachtung inkl. Futter): 25 bis 50 Euro pro Nacht
Besonders für Großpudel oder aktive Hunde solltest du eine Betreuung wählen, die genügend Auslauf bietet.
Steuern und sonstige Gebühren
In Deutschland musst du für jeden Hund eine Hundesteuer zahlen. Die Höhe ist je nach Stadt oder Gemeinde unterschiedlich.
- Hundesteuer: 30 bis 200 Euro pro Jahr, je nach Wohnort
- Anmeldegebühren (einmalig): 10 bis 50 Euro
In manchen Gemeinden gibt es Ermäßigungen für Tierschutzhunde oder Assistenzhunde.
Zusätzlich können unerwartete Kosten entstehen, z. B. durch Beschädigungen, Spezialfutter oder medizinische Notfälle. Eine Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben ist daher empfehlenswert.
Alle Infos zum Charakter, zur Haltung, zum Aussehen und vieles mehr findest du hier:
Die Kosten für einen Pudel im Überblick
Kostenpunkt | Kosten (in Euro) |
---|---|
Anschaffungskosten | – |
Anschaffungskosten für einen Pudel | 1.500 – 3.500 € |
Adoptionsgebühren | 300 -600 € |
Grundausstattung | – |
Wasser- und Futternapf | 15 – 50 € |
Futteraufbewahrung (Leckerlidose, Leckerlistasche für unterwegs) | 10 – 30 € |
Schlafplatz (Hundebett, Hundekissen, Hundebox) | 30 – 150 € |
Transportzubehör (Transportbox, Trenngitter fürs Auto, Sicherheitsgurt) | 50 – 200 € |
Leine, Halsband & Geschirr | 20 – 70 € |
Fellpflege (Bürste, Krallenschneider) | 30 – 100 € |
Spielzeug (Bälle, Seile, Frisbee) | 20 – 60 € |
Hundeapotheke (Floh- und Zeckenmittel, Shampoo) | 20 – 50 € |
Kotbeutel für unterwegs | 5 – 15 € pro Monat |
Einmalige Tierarztkosten | – |
Erste Untersuchungen | 50 – 100 € |
Impfungen | 50 – 80 € |
Kastration/Sterilisation (optional) | 150 – 600 € |
Kosten für Hundefutter | – |
Hochwertiges Hundefutter | 30 – 100 € pro Monat |
Leckerlis und Kauknochen | 10 – 20 € pro Monat |
BARF als Fütterungsmethode (optional) | 50 – 120 € pro Monat |
Regelmäßige Tierarztkosten | – |
Regelmäßige Gesundheitschecks | 50 – 100 € pro Jahr |
Auffrischungsimpfungen | 50 – 80 € pro Jahr |
Professionelle Zahnreinigung | bis zu 600 € |
Unvorhergesehene medizinische Behandlungen | 200 – 500 € pro Jahr |
Versicherungskosten | – |
Haftpflichtversicherung für Hunde | ab 5 € pro Monat |
Hundekrankenversicherung | 200 – 700 € pro Jahr |
Pflegekosten | – |
Professionelle Fellpflege | 40 – 100 € pro Besuch |
Nagelpflege | 10 – 20 € pro Monat |
Floh- und Zeckenschutzmittel | 20 – 50 € pro Monat |
Sonstige Kosten | – |
Hundeschule/Welpentraining | 10 – 25 € pro Stunde / 100 – 250 € pro Kurs |
Hundesteuer | 30 – 200 € pro Jahr |
Urlaubsbetreuung/Hundesitter | 15 – 40 € pro Tag |
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Pudel
Die jährlichen Kosten für einen Pudel liegen zwischen 1.500 und 3.000 Euro, einschließlich Futter, Tierarzt, Pflege und Versicherung.
Die Grundausstattung für einen Pudel, bestehend aus Schlafplatz, Näpfen, Leine und Pflegeprodukten, kostet zwischen 150 und 500 Euro.
Einmalige Tierarztkosten nach dem Welpenkauf liegen zwischen 150 und 500 Euro. Regelmäßige Tierarztkosten betragen jährlich um die 100 bis 500 Euro.
Die Fütterung eines Pudels kostet monatlich zwischen 30 und 100 Euro, abhängig von Futterart und -qualität.
Ein Pudel benötigt regelmäßige Besuche beim Hundefriseur, die pro Besuch 40 bis 100 Euro kosten. Pflegeprodukte für die Fellpflege kosten zusätzlich 30 bis 100 Euro.
Eine Hundehaftpflichtversicherung kostet 50 bis 150 Euro pro Jahr. Eine OP-Versicherung kostet durchschnittlich 5 bis 20 Euro pro Monat, eine Voll-Krankenversicherung im Schnitt 20 bis 60 Euro pro Monat.
Kosten für Hundetraining (100-300 Euro pro Kurs), Hundesitter (15-40 Euro pro Tag), Hundepension (25-50 Euro pro Nacht) und Hundesteuer (30-200 Euro pro Jahr).
Adoptiere einen Pudel aus dem Tierschutz, pflege das Fell selbst, kaufe hochwertiges Futter in großen Mengen, achte auf Sonderangebote und vergleiche Versicherungstarife.
In der Regel nicht, außer bei Hunden mit besonderen Aufgaben wie Blindenhunde.