• Hundemarkt
  • Hundebetreuung
  • Pferdemarkt
edogs.de Magazin
  • Magazin
  • Hunderassen
    • Kleine Hunderassen
    • Mittelgroße Hunderassen
    • Große Hunderassen
  • Hunderatgeber
    • Alle
    • Hundeausstattung
    • Hundeerziehung
    • Hundefutter
    • Hundegesundheit
    • Hundehaltung
    • Hundekauf
    • Körbchenstories
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Welpenerziehung
    Hundekaufvertrag
    Kaufvertrag für Hunde – Alles, was Du wissen solltest
    Körpersprache Hund
    Die Körpersprache des Hundes – So deutest Du sie richtig
    Zahnwechsel beim Hund
    Zahnwechsel beim Hund – Was Du alles beachten solltest
    Hund aus Tierheim adoptieren Voraussetzungen
    Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren – Das solltest du wissen
    Hund Schnupfen
    Schnupfen beim Hund – Diese Hausmittel helfen
    giftige Pflanzen für den Hund
    Giftige Pflanzen für Hunde

    Trending Tags

    • Futter und Leckerlis
    • Hundeausbildung
    • Hundeerziehung
    • Hundetricks
    • Krankheiten und Verletzungen
    • Hundehaltung
    • Hundefutter
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Welpenerziehung
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Körbchenstories
    • Hundeausstattung
    • Hundesport
  • Produkttests
  • Angebote
    • Alle
    • Kaufempfehlungen
    • Partner
    • Proben und Beratung
    Leinöl Hund
    Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
    Fellwechsel Hund: Vierbeiner liegt auf einem Sitzkissen
    Fellwechsel beim Hund – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
    Hagebuttenpulver Hund: Vierbeiner unter Hagebutten auf einer Wiese
    Hagebuttenpulver für den Hund – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
    Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
    Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
    Hund steht vor Weihnachtsbaum
    Weihnachtsgeschenke für Hunde
    Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
    Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

    Trending Tags

      • Partner
      • Kaufempfehlungen
      • Proben und Beratung
    • Sicherer Hundekauf
    • Podcast
    Kein Ergebnis
    Zeige alle Ergebnisse
    edogs.de Magazin
    • Magazin
    • Hunderassen
      • Kleine Hunderassen
      • Mittelgroße Hunderassen
      • Große Hunderassen
    • Hunderatgeber
      • Alle
      • Hundeausstattung
      • Hundeerziehung
      • Hundefutter
      • Hundegesundheit
      • Hundehaltung
      • Hundekauf
      • Körbchenstories
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Welpenerziehung
      Hundekaufvertrag
      Kaufvertrag für Hunde – Alles, was Du wissen solltest
      Körpersprache Hund
      Die Körpersprache des Hundes – So deutest Du sie richtig
      Zahnwechsel beim Hund
      Zahnwechsel beim Hund – Was Du alles beachten solltest
      Hund aus Tierheim adoptieren Voraussetzungen
      Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren – Das solltest du wissen
      Hund Schnupfen
      Schnupfen beim Hund – Diese Hausmittel helfen
      giftige Pflanzen für den Hund
      Giftige Pflanzen für Hunde

      Trending Tags

      • Futter und Leckerlis
      • Hundeausbildung
      • Hundeerziehung
      • Hundetricks
      • Krankheiten und Verletzungen
      • Hundehaltung
      • Hundefutter
      • Hundeerziehung
      • Hundegesundheit
      • Welpenerziehung
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Körbchenstories
      • Hundeausstattung
      • Hundesport
    • Produkttests
    • Angebote
      • Alle
      • Kaufempfehlungen
      • Partner
      • Proben und Beratung
      Leinöl Hund
      Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
      Fellwechsel Hund: Vierbeiner liegt auf einem Sitzkissen
      Fellwechsel beim Hund – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
      Hagebuttenpulver Hund: Vierbeiner unter Hagebutten auf einer Wiese
      Hagebuttenpulver für den Hund – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
      Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
      Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
      Hund steht vor Weihnachtsbaum
      Weihnachtsgeschenke für Hunde
      Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
      Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

      Trending Tags

        • Partner
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      edogs.de Magazin
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse

      Clickertraining für Hunde – Funktion, Anleitung & effektive Übungen

      Clicker Training Hund

      Clickertraining für Hunde gehört zu den modernsten Erziehungsmethoden, die es aktuell in der Welt des Hundetrainings gibt. Die Methode hat bereits seit mehreren Jahren einen echten Hype. Dabei wissen viele Hundehalter nicht genau, welches Potenzial das Clickertraining für Hunde wirklich haben kann, wenn es richtig ausgeführt wird. Dabei ist das Konzept hinter dem Clicker recht simpel und basiert auf den Erkenntnissen der Verhaltensforschung.

      Inhalt – Alles im Überblick

      • 1 Was ist ein Clicker und welche Funktion hat er?
      • 2 Einführung in das Clickertraining bei Hunden
      • 3 Vorbereitungen für ein erfolgreiches Clickertraining
      • 4 Die richtige Bedienung des Clickers und die Konditionierung des Hundes
      • 5 Clickertraining für Hunde – Erste Übungen
      • 6 Häufige Anfängerfehler beim Clickertraining für Hunde
      • 7 Wichtige Tipps für Anfänger

      Was versteht man unter Clickertraining?

      Unter Clickertraining versteht man eine klassische Konditionierung mit Hilfe eines Clickers, der als akustischer Verstärker dient und die Belohnung ankündigt. Mit einer guten Konditionierung wird das Clicken gleichgesetzt mit der eigentlichen Belohnung. Clickertraining wird unter anderem zur Erziehung eingesetzt.

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Was ist ein Clicker und welche Funktion hat er?

      Clickertraining mit dem Hund
      Clickertraining basiert auf der Grundlage der positiven Verstärkung.

      Ein Clicker ist ein Hilfsmittel in der Hundeerziehung. Mit dem Clicker wird ein Geräusch erzeugt, auf das der Hund konditioniert wird, wodurch er schnell und effektiv für erwünschtes Verhalten belohnt wird. Die Methode zur Erziehung mit dem Clicker basiert auf den Erkenntnissen der Verhaltensforschung und stammt aus den USA. Dort wurde die Methode ursprünglich für das Training mit Delphinen genutzt und später auf diverse andere Tierarten ausgebreitet.

      Dabei ist das Training mit dem Clicker vollkommen auf eine positive Bestärkung aufgebaut: Der Clicker ist ein neutrales Geräusch, welches den Vorteil hat, keine Emotionen mitzutragen. Im Gegensatz zur Stimme – Wenn wir unseren Hund zum Beispiel Rufen und bereits etwas genervt sind, hört er dies in der Stimme und der Anreiz für den Hund zu kommen, ist wesentlich geringer. Beim Clicker wird einfach der Hund darauf konditioniert, dass er eine Belohnung, in Form eines Leckerlis bekommt, wenn der Clicker einen Ton macht. Hat der Hund die Verknüpfung mit der Belohnung und dem Clicker verstanden, fängt der Besitzer damit an, dem Hund etwas Neues zu zeigen. Wenn er das gewünschte Verhalten zeigt, zum Beispiel wenn er die Übung Sitz macht, erfolgt ein Click und der Hund wird belohnt.

      Das Clicken wird mit der Zeit ein Teil der Belohnung und wird auf lange Sicht den gleichen Stellenwert wie das Leckerli selbst haben. Dadurch kann jede Art des Training mit dem Hund unterstützt werden. Er kann schnell und genauer belohnt werden, wird dadurch schneller Lernen und die Bindung zum Menschen kann sich festigen.

      Einführung in das Clickertraining bei Hunden

      Das Clickertraining kann für die Erziehung des Hundes genutzt werden, aber auch für Tricks, den Hundesport und beim Abtrainieren von unerwünschtem Verhalten zum Einsatz kommen. Da es auf dem Prinzip der Belohnung aufbaut und dabei nicht mit Korrekturen gearbeitet wird, wird der Hund mit der Zeit eine hohe Motivation zur Kooperation entwickeln, da alle Interaktionen positiv verknüpft sind. Das Clickern eignet sich daher auch bei verhaltensgestörten Hunden und besonders gut bei Angsthunden.

      Die Vorteile des Clickers liegen dabei klar auf der Hand. Der Click erfolgt wesentlich schneller, als andere Belohnungsformen und wird rein positiv verknüpft. Er kann bei jeder Art des Trainings angewandt werden und ist auch für Hundeanfänger leicht zu nutzen. Damit das Training richtig klappt und der Hund auf das Geräusch des Clickers konditioniert wird, braucht ein paar Vorbereitungen durch den Besitzen.

      Ab welchem Hundealter ist Clickertraining sinnvoll?

      Clickertraining kann bereits mit dem Welpen aufgebaut werden, jedoch haben Welpen eine geringere Aufmerksamkeitsspanne und es wird länger dauern, bis die Konditionierung richtig im jungen Hund verankert ist.

      Vorbereitungen für ein erfolgreiches Clickertraining

      Damit das Training starten kann, braucht der Besitzer einen Clicker. Diese finden sich in allen Tierbedarfsläden und Online-Shops. Neben dem Clicker werden natürlich Leckerlis gebraucht. Diese sollte für den Hund etwas besonderes sein und gerade zu Beginn des Trainings kann Wurst oder Käse in Würfeln genutzt werden. Nun fehlt noch der motivierte Hund – dieser sollte bereits vor dem Training einmal spazieren gewesen sein und seine Geschäfte erledigt haben. Ein guter Start ist es auch, dem Hund vor dem Training kein Futter zu geben, damit er noch motivierter ist, sich sein Essen zu erarbeiten.

      Wie trainiere ich meinen Hund mit dem Clicker?

      Die ersten Schritte des Trainings beschränken sich auf Übungen, den Hund auf das Geräusch des Clickers zu konditionieren. Danach wird der Clicker genutzt, um den Hund verschiedene Dinge beizubringen und ihn für das passende Verhalten zu bestätigen. Dadurch versteht der Hund viel schneller, welches Verhalten gewünscht ist und welches zu einer Belohnung führt.

      Die richtige Bedienung des Clickers und die Konditionierung des Hundes

      Clickertraining Hund Belohnung
      Zwischen dem Click und die Belohnung sollten maximal 3 Sekunden vergehen.

      Zunächst muss dem Besitzer klar sein, wie die ersten Schritte im Clickertraining aussehen. Das Clickertraining startet mit einer klassischen Konditionierung. Der Hund wird darauf konditioniert, das Clicken mit einer Belohnung zu verbinden. In der Fachsprache bedeutet dies, dass das Klickgeräusch eine sekundäre Verstärkung darstellt und das Leckerli, welches die primäre Verstärkung ist, ankündigt.

      Zu Beginn des Training sollte der Hund erst lernen, dass auf das Clicken ein Leckerli folgt. Hierfür muss der Besitzer seinen Hund ohne Ablenkungen zunächst aufmerksam machen, indem er ihn anspricht oder beispielsweise mit der Zunge schnalzt. Wenn der Hund seine Aufmerksamkeit auf den Besitzer richtet, kann dieser den Clicker nutzen.

      Damit der Hund das Clicken mit dem Leckerli verbindet, muss die Belohnung maximal drei Sekunden nach dem Click erfolgen. Sprich erst einmal ein Click und direkt darauf eine Belohnung. Dies wird mehrmals wiederholt wichtig ist. Es wird erstmal kein Erfüllen einer Aufgabe von dem Hund erwartet – er hört den Click und bekommt eine Belohnung. Nach ein paar Minuten sollte eine Pause eingelegt werden. Dieser erste Schritt muss öfter wiederholt werden, bis der Besitzer sich sicher ist, das der Hund den Click ebenso sehnsüchtig erwartet, wie das Leckerli. Dann ist bereits das Clickgeräusch etabliert und wird für den Hund den gleichen Stellenwert wie das Leckerli haben.

      Wie funktioniert das Clickertraining bei Hunden?

      Das Training mit dem Clicker funktioniert mithilfe von klassische Konditionierung. Der Hund lernt, dass der Click eine Belohnung ankündigt und wird dadurch den Click ebenso annehmen wie die Belohnung selbst.

      Clickertraining für Hunde – Erste Übungen

      Die erste Übung mit der Konditionierung sollte pro Übung circa 15 bis 20 mal wiederholt werden und dies circa sieben Tage lang, bevor der Besitzer den nächsten Schritt gehen kann. Hierbei ist es sehr wichtig, dass der Besitzer nicht ungeduldig wird und genau auf sein Timing achtet. Je zeitnaher das Leckerli auf den Click folgt, desto schneller wird der Hund die Verbindung zwischen Clickern und Belohnung verstehen. Experten raten maximal drei Sekunden zwischen dem Clickern und dem Leckerli verstreichen zu lassen.

      Wenn der Besitzer jeden Tag trainiert hat, kann er nach sieben Tagen testen, ob der Hund die Verbindung zwischen dem Leckerli und dem Clicker verstanden hat und es eine feste Konditionierung gibt. Hierfür sollte er den Hund gut beobachten und wenn dieser gerade mit irgendetwas anderem beschäftigt ist und nicht direkt auf den Menschen achtet, den Clicker nutzen. Ist die Konditionierung gefestigt, wird der Hund bei dem Geräusch reagieren und sich erwartungsvoll zu seinem Besitzer wenden, um das Leckerli zu bekommen. Wenn dies richtig klappt, kann der Clicker für jedes Training genutzt werden. Der Hund soll beispielsweise mit der Nase gegen einen Gegenstand poken. Hierfür sollte der Besitzer den Gegenstand dem Hund hinhalten und diesen ausprobieren lassen. berührt der Hund aus Zufall den Ball mit der Nase erfolgt sofort der Click und der Hund merkt, das dies richtig war. Nach diesem Prinzip wird das weitere Training aufgebaut.

      Welche Vorteile hat das Clickertraining?

      Das Clickertraining hat den Vorteil, dass der Hund viel schneller und genauer belohnt werden kann, als wenn er erst durch das Leckerli, welches noch vom Besitzer aus der Tasche geholt werden muss, belohnt wird. Denn bereits der Click wird zur Belohnung. Hinzu kommt, dass es sich um ein rein positives Training handelt und der Clicker immer neutral ist und nicht wie bei der Stimme eine Emotion mitschwingt.

      Häufige Anfängerfehler beim Clickertraining für Hunde

      Es gibt natürlich einige Dinge während des Training zu beachten, damit die Konditionierung wirklich auf das Clickgeräusch erfolgt. Deshalb haben wir ein paar typische Anfängerfehler zusammengetragen, die unbedingt vermieden werden sollten.

      • Um schnell belohnen zu können, nehmen viele Anfänger das Leckerli bereits in die Hand, bevor sie den Clicker nutzen. Dadurch wird der Hund seine Aufmerksamkeit direkt auf die Hand mit dem Futter richten und den Click nicht als Ankündigung wahrnehmen. Daher erst Clicken und anschließend nach dem Leckerli greifen.
      • Der Abstand zwischen dem Click und dem Leckerli ist zu lang. es ist sehr wichtig auf das passende Timing zu achten, sonst fällt es dem Hund schwerer die Verbindung zu verstehen und die Konditionierung wird nicht richtig klappen.
      • Viele Halter sprechen den Hund vor dem Click immer an. Dies kann beim ersten Mal nützlich sein, doch nach dem ersten Click sollte das Training ohne Ansprache stattfinden. Nur so verbindet der Hund die Belohnung mit dem Click und nicht mit der Stimme seines Besitzers oder einem anderen Signal.

      Wichtige Tipps für Anfänger

      Anfänger sollten sich für das Training in erster Linie genügend Zeit nehmen, der größte Fehler ist nämlich zu früh den nächsten Schritt im Hundetraining angehen zu wollen. Ruhe und Geduld helfen dem Hund enorm, die Konditionierung schnell zu verinnerlichen. Ein weiterer Tipp ist, die Leckerlis auch bei großen Hunden sehr klein zu schneiden, damit der Hund nicht zu schnell ein Sättigungsgefühl entwickelt und länger motiviert mitarbeitet.

      Ist jeder Hund für das Clickertraining geeignet?

      Ja, jeder Hund ist für das Clickertraining geeignet, solange er in der Lage ist, den Clicker zu hören. Dies bedeutet, dass Hunde die taub sind, leider nicht mit dem Clicker trainiert werden können.

      Rica Kenning

      Rica Kenning

      Rica Kenning hat während ihres Medien und Entertainment Management Studiums in den Niederlanden bereits ein Praktikum bei ehorses & edogs absolviert. Nach ihrem Master in Content & Media Marketing ist sie als Trainee im Online Marketing zurückgekehrt. Erreichen kannst Du Rica unter r.kenning@ehorses.de.

      Ähnliche Beiträge

      Hundekaufvertrag
      Hundekauf
      Kaufvertrag für Hunde – Alles, was Du wissen solltest
      23. März 2021
      Körpersprache Hund
      Hundehaltung
      Die Körpersprache des Hundes – So deutest Du sie richtig
      15. März 2021
      Zahnwechsel beim Hund
      Hundegesundheit
      Zahnwechsel beim Hund – Was Du alles beachten solltest
      15. März 2021
      Hund aus Tierheim adoptieren Voraussetzungen
      Hundekauf
      Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren – Das solltest du wissen
      15. März 2021
      Hund Schnupfen
      Hundegesundheit
      Schnupfen beim Hund – Diese Hausmittel helfen
      30. März 2021
      giftige Pflanzen für den Hund
      Hundehaltung
      Giftige Pflanzen für Hunde
      3. März 2021
      Zahnstein beim Hund
      Hundegesundheit
      Zahnstein beim Hund entfernen, vorbeugen & Kosten kalkulieren
      2. März 2021
      Welpen Wurf vom Hundezüchter
      Hundehaltung
      Hunde züchten – Einnahmen, Kosten und wichtige Auflagen
      2. März 2021
      Nächster Beitrag
      Welpen Wurf vom Hundezüchter

      Hunde züchten – Einnahmen, Kosten und wichtige Auflagen

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

      Facebook Instagram Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Französische Bulldogge
      » Chihuahua
      » Labrador Retriever
      » Australian Shepherd
      » Rottweiler


      Quick-Navi Ratgeber

      » Hundeerziehung
      » Hundekauf
      » Hundehaltung
      » Hundegesundheit
      » Welpenratgeber


      Quick-Navi Hundemarkt

      » Hundezubehör
      » Hunde
      » Welpen
      » Mischlingshunde

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      • Magazin
      • Hunderassen
      • Hunderatgeber
        • Hundehaltung
        • Hundefutter
        • Hundeerziehung
        • Hundegesundheit
        • Welpenerziehung
        • Rund um den Hund
        • Tipps & Tricks
        • Körbchenstories
        • Hundeausstattung
        • Hundesport
      • Produkttests
      • Angebote
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

       
      Ostereiersuche edogs - PreReg-850x629px