Der Lagotto Romagnolo, der aus Italien stammt, wird auch als Wasserhund der Romagna bezeichnet. Die vom FCI anerkannte italienische Hunderasse mit der FCI Standard Nummer 298 ist der Gruppe 8, Sektion 3 zugeordnet. Mit seinem ausgezeichneten Geruchssinn eignet sich der mittelgroße Lagotto Romagnolo gut für die Trüffelsuche in Italien.
Steckbrief | |
---|---|
Größe: | 41-48 cm |
Gewicht: | 11-16 kg |
FCI-Gruppe: | 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde |
Sektion: | 3: Wasserhunde |
Herkunftsland: | Italien |
Farben: | Braun-Rötlichgrau, Braun, Orange-Weiß, Orange, Braun-Weiß |
Lebenserwartung: | 15-17 Jahre |
Geeignet als: | Wach-, Familien-, Jagd- und Begleithund |
Sportarten: | – |
Charakter: | Liebevoll, Loyal, Aktiv, Kameradschaftlich, Erziehbar, Scharf |
Auslaufbedürfnisse: | mittel |
Sabber-Potential: | – |
Stärke des Haarens: | – |
Pflegeaufwand: | eher hoch |
Fellstruktur: | wollig, enggerollten Locken mit feiner Unterwolle |
Kinderfreundlich: | eher ja |
Familienhund: | ja |
Sozial: | – |
Herkunft und Rassegeschichte des Lagotto Romagnolo
Der Lagotto Romagnolo ist eine alte Hunderasse, die bereits im 17. Jahrhundert in Italien schriftlich erwähnt wurde. Die Wasserhunde wurden in den sumpfigen Gegenden der Romagna bei der Jagd eingesetzt. Sie apportierten erlegte Wasservögel zu den Jägern. Von den Fischern wurde der arbeitswillige Hund auch für die Bewachung des Besitzes verwendet. Aus dieser Zeit stammt auch der Name des Hundes: Can Lagot oder Wasserhund.
Nachdem die Sümpfe der Romagna im 19. Jahrhundert trockengelegt wurden, benötigte der mittelgroße Hund eine neue Aufgabe. Wegen des guten Geruchssinns wurde der Lagotto Romagnolo zu einem erfolgreichen Trüffelsuchhund, der seine Funde nur meldete.
Um den Geruchssinn des Wasserhundes noch weiter zu verbessern, begann man in Italien weitere Jagdhunde wie Bracken, Setter, Pointer und Spinone Italiano und Pudel mit dem Wasserhund zu kreuzen. Nach einiger Zeit erfolgte aber eine Rückkehr zu den alten Merkmalen des Lagotto Romagnolo. Der ursprüngliche Typ des Hundes wurde von den Züchtern wieder bevorzugt. 2005 wurde der Lagotto Romagnolo vom FCI als eigenständige Hunderasse anerkannt.
Heute wird die Hunderasse nicht nur als Trüffelsuchhund eingesetzt. Die temperamentvollen und freundlichen Hunde sind auch als Familienhunde sehr beliebt.
Wie viel kostet ein Lagotto Romagnolo?
Der Preis für einen Welpen liegt zwischen 1000 und 1500 Euro. Billig im Internet angebotene Hunde sind meistens krank und schlecht sozialisiert.
Wesen & Charakter des Lagotto Romagnolo
Diese Hunde sind intelligent und arbeiten gerne. Der ursprüngliche Jagdtrieb ist kaum mehr vorhanden. Doch die Hunde besitzen nach wie vor einen großen Bewegungsdrang und wollen täglich geistig und körperlich gefordert werden.
Der Lagotto Romagnolo als Familienhund
Bei genügender Auslastung sind die Hunde verspielt und freundlich. Treu ergeben kümmern sie sich auch gerne um die Kinder in der Familie und positionieren sich so als idealer Familienhund.
Die Hunde lernen gerne und besitzen einen großen “will to please”. Um den Menschen zu gefallen, verzeihen sie auch schnell Fehler in der Hundeerziehung. Auch wenn der Lagotto Romagnolo nicht nachtragend ist, sollte die Erziehung immer konsequent und liebevoll erfolgen. Die Haltung der Hunde mit anderen Haustieren ist normalerweise kein Problem. Sie sollten allerdings schon früh an andere Tiere gewöhnt werden. Mit Artgenossen sind die freundlichen Hunde gut verträglich.
Die Trüffelhunde bellen kaum und sind auch nicht aggressiv. Sie bewachen aber das Haus ihrer Familie konsequent.
Der Trüffelsuchhund
Der Lagotto Romagnolo arbeitet gerne. Er nutzt seine ausgezeichnete Nase, um in der Erde verborgene Trüffeln aufzuspüren. Allerdings beginnt er nicht zu graben und die Trüffeln zu fressen. Er zeigt lediglich seinen Fund durch kurzes Bellen an. Diese Eigenschaft macht den Lagotto Romagnolo besonders wertvoll bei der Trüffelsuche.

Das lockige Fell des Lagotto Romagnolo besteht aus dichter Unterwolle und Deckhaar.
Aussehen des Lagotto Romagnolo
- Größe: mittelgroß
- Gewicht: 11 bis 16 Kilogramm
- Schulterhöhe: 41 bis 8 Zentimeter
- Fell: mittellang, lockig
- Körperbau: quadratisch, kräftig
- Fellfarbe: Orange-weiß, Braun-weiß, braun, orange, Braunschimmel, Milchkaffeeweiß. Masken sind erlaubt
Das Fell des Lagotto Romagnolo
Das lockige Fell der Trüffelhunde besteht aus dichter Unterwolle und Deckhaar. Die ölige und dichte Unterwolle macht das Fell wasserundurchlässig und schützt den Hund beim Schwimmen zuverlässig vor der Kälte. Die Hunde haaren kaum.
Körperbau des Lagotto Romagnolo
Die Ohren hängen an dem quadratischen Kopf nach unten. Die dunklen und wachsamen Augen verleihen dem Hund einen freundlichen und intelligenten Ausdruck.
Die dicht behaarte Rute endet in der Höhe des Sprunggelenks der kräftigen Extremitäten.
Ist ein Lagotto ein Anfängerhund?
Der Lagotto Romagnolo ist ein besonders freundlicher Hund, der seinem Menschen gefallen möchte. Die intelligenten Hunde sind einfach zu erziehen. Sie verzeihen Erziehungsfehler und können deshalb auch von Anfängern gehalten werden.
Erziehung & Haltung des Lagotto Romagnolo
Die Hunde sind sehr intelligent und lernwillig. Sie folgen Kommandos gerne und versuchen immer zu gefallen. Trotz aller Konsequenz sollte die Erziehung liebevoll erfolgen. Eine harte Erziehung ohne Einfühlungsvermögen führt nicht zu dem gewünschten Erfolg.
Die Erziehung des Lagotto Romagnolo
Die Erziehung dieser Hunderasse sollte bereits im Welpenalter beginnen. Ein gut strukturierter Tagesablauf mit ausreichenden Ruhezeiten fördert eine gute Entwicklung der Hunderasse. Können die Welpen nicht bis zu 22 Stunden täglich schlafen, reagieren sie nervös und gereizt. Sie sind durch den anhaltenden Stress anfälliger für Krankheiten.
Sozialisierung ist wichtig
Für eine gute Sozialisierung ist der Kontakt mit Artgenossen besonders wichtig. Daher sollten bereits die Welpen eine gute Hundeschule besuchen. Die freundlichen Hunde lernen schnell und schon nach kurzer Zeit ist das Alleinsein über kurze Zeitspannen kein Problem.
Die Haltung des Lagotto Romagnolo
Diese Hunde sind Anfängerhunde, da sie Erziehungsfehler verzeihen und nicht nachtragend sind. Der Halter muss sich aber im Klaren darüber sein, dass die Hunde einen großen Bewegungsdrang besitzen und diesen täglich ausleben müssen. Wird der Hund nicht ausreichend körperlich und geistig gefordert, regiert er ungeduldig und gereizt. Sein Jagdtrieb kommt wieder an die Oberfläche. Der Freilauf kann in diesem Zustand zum Problem werden.
Wichtig ist dem Hund gemeinsame Zeit mit seiner Familie. Er macht ausdauernd und gerne bei allen Unternehmungen mit.
Ernährung des Lagotto Romagnolo
Die Hunde sind anspruchslose Fresser. Das Hundefutter muss nur hochwertig sein und viel Proteine enthalten. Zucker und Konservierungsmittel sollten vermieden werden.
Futterumstellungen müssen immer langsam erfolgen, um den Darm des Hundes nicht zu überfordern. Natürliche Kausnacks sorgen für Abwechslung bei der Ernährung. Das Kauen trägt zur Entspannung des Hundes bei und reinigt gleichzeitig die Zähne.
Natürlich muss dem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung stehen. Auf langen Spaziergängen sollte immer eine Flasche mit Trinkwasser mitgenommen werden.

Lagotto Romagnolo Hunde können bis zu 17 Jahre alt werden.
Gesundheit, Lebenserwartung & häufige Krankheiten des Lagotto Romagnolo
Diese Hunderasse sind robuste Hunde. Mit hochwertigem Futter und bei einer guten Haltung können die Hunde ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen.
Bei dem Lagotto Romagnolo treten einige Erbkrankheiten häufiger auf:
- Genetische Epilepsie
- Lysosomale Speicherkrankheit
- Hyperurikosurie
- Neuroaxonale Dystrophie
- Furnishing
- Hüftgelenksdysplasie
- Patellaluxation
Um eine weitere Verbreitung der Erbkrankheiten in der Hundepopulation zu vermeiden, sollten bei den Hunden, die für die Zucht eingesetzt werden, Gentests durchgeführt werden.
Genetische Epilepsie beim Lagotto Romagnolo
Durch eine Überempfindlichkeit der Neuronen im Gehirn treten immer wieder Krampfanfälle auf. Die Dauer der Anfälle, die durch eine Punktmutation im GL12 Gen verursacht werden, nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Durchschnittlich tragen 32 Prozent der Hundepopulation das veränderte Gen in sich.
Lysosomaler Speicherdefekt
Bei der Stoffwechselerkrankung sammeln sich in den Lysosomen, den Zellorganellen, schädliche Substanzen an, die nicht aus der Zelle ausgeschieden werden können. Die Hunde, die zwischen dem vierten Lebensmonat und dem vierten Lebensjahr erkranken, zeigen einen schwankenden Gang und abnormale Augenbewegungen. Die Erkrankung schreitet immer weiter fort. Sind die Beeinträchtigungen zu groß, muss der Hund eingeschläfert werden.
Hyperurikosurie
Der Harnsäuregehalt im Plasma ist durch eine genetische Störung des Purinstoffwechsels erhöht. Es bilden sich Blasensand und Blasensteine.
Neuroaxonale Dystrophie
Die Axone im peripheren Nervensystem schwellen an. Die Reizweiterleitung der Nervenimpulse ist gestört. Die Hunde zittern, halten den Kopf schief und können manchmal nicht mehr stehen.
Furnishing beim Lagotto Romagnolo
Selten werden Lagotto Romagnolo mit kurzem Fell geboren. Auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand hat Furnishing keine Auswirkungen.
Hüftgelenksdysplasie
Das Hüftgelenk ist nicht normal entwickelt. Der Kopf des Oberschenkelknochens passt nicht in die Pfanne des Beckens. Der Gang ist schwankend und schmerzhaft. Die genetische Veranlagung für die Erkrankung ist nicht alleine verantwortlich für das Auftreten einer HD. Auch die Fütterung und die Haltung des Hundes beeinflussen die Entstehung dieser Fehlbildung.
Patellaluxation beim Lagotto Romagnolo
Die Kniescheibe gleitet nicht korrekt über den Kann des Oberschenkelknochens. Schmerzhafte Luxationen und Überdehnungen der Bänder sind die Folge. Die Hunde humpeln oder laufen zeitweise auf drei Beinen.
Die Lebenserwartung des Lagotto Romagnolo
Durchschnittlich werden die Hunde zwischen 14 und 17 Jahre alt. Voraussetzung für das Erreichen eines hohen Alters sind hochwertiges Futter, tiergerechte Hundehaltung und gute Pflege.
Pflege des Lagotto Romagnolo
Damit die Hunde gesund bleiben, ist eine regelmäßige Pflege der Krallen, Ohren, Zähne und des Fells notwendig.
Die Ohrenpflege
Im äußeren Gehörgang befinden sich viele Haare, die regelmäßig ausgezupft werden sollten. Bleiben die Haare im Gehörgang, sammelt sich Ohrschmalz an. Der Gehörgang entzündet sich. Am besten sollten schon die Welpen an das Entfernen der Haare im Gehörgang gewöhnt werden.
Die Fellpflege beim Lagotto Romagnolo
Das lockige Fell sollte nach den Spaziergängen von Schmutz und Kletten befreit werden. Da sich die Hunde gerne in Lacken wälzen, müssen sie oft gebürstet und gebadet werden. Die Haare verfilzen gerne. Um das zu vermeiden, ist es nötig, das Fell einige Male im Jahr zu scheren.
Die Krallenpflege
Die Krallen dieser Hunde sind besonders hart. Sie nutzen sich durch Bewegung kaum ab und sollten regelmäßig mit einer Krallenzange gekürzt werden.
Die Zahnpflege beim Lagotto Romagnolo
Zusätzlich zu den natürlichen Kausnacks sollten die Zähen mit einer weichen Zahnbürste und Hundezahncreme regelmäßig gereinigt werden. Werden die Zahnbeläge immer wieder entfernt, entsteht kein Zahnstein. Aufwendige Narkosen und eine Reinigung der Zähne mit Ultraschall können vermieden werden.
Wie viel Bewegung braucht ein Lagotto?
Die Hunde sind sehr bewegungsfreudig. Sie müssen durch lange Spaziergänge und Hundesport wie Agility ausgelastet werden.
Lagotto Romagnolo – Aktivitäten und Training
Hunde dieser Rasse sind besonders ausdauernd und bewegungsfreudig. Sie nehmen gerne an langen Spaziergängen und Wanderungen teil und nutzen Gelegenheiten für ein Bad.
Die Nasenarbeit
Um den Geruchssinn zu fördern, kann der Hund mit Spurensuche und Nasenarbeit trainiert werden. Auch die Hundesportart Mantrailing wird von den Wasserhunden gerne ausgeübt. Ideal sind Sportarten, die ruhige und dynamische Beschäftigungen miteinander verbinden. Distanztraining beim Longieren ist genau die Sportart, die der Lagotto Romagnolo liebt. Auch bei Obedience hat der Hund viel Spaß.
Gut zu wissen: Besonderheiten des Lagotto Romagnolo
Diese Hunde verliert kaum Haare. Deshalb werden Wasserhunde oft als Hunde für Allergiker empfohlen. Die Allergien entstehen allerdings nicht durch die Haare, sondern durch Hautzellen, auf denen sich der Speichel des Hundes befindet. Allergiker können auch auf den Lagotto Romagnolo allergisch reagieren.
Nachteile des Lagotto Romagnolo
Bei der Hunderasse handelt es sich um aktive und intelligente Arbeitshunde. Sie sind nicht für Couch-Potatoes geeignet, da sie durch ihren Bewegungsdrang täglich lange Spaziergänge benötigen.
Werden die Hunde nicht genügend geistig und körperlich ausgelastet, reagieren sie gereizt und zeigen auch wieder einen Jagdtrieb.
Worauf muss ich beim Kauf eines Lagotto Romagnolos achten?
Der Lagotto Romagnolo sollte nur bei einem seriösen Züchter, der dem Zuchtverein und dem FCI angehört, gekauft werden. Nur dann besteht die Sicherheit, dass bei den Elterntieren alle notwendigen Tests auf Erbkrankheiten durchgeführt wurden und dass die Welpen gut sozialisiert sind.
Passt der Lagotto Romagnolo zu mir?
Diese Hunderasse passt zu allen Menschen, die sich gerne in der Natur aufhalten und Hundesport betreiben. Für Familien mit Kindern sind die treuen und achtsamen Hunde gut geeignet. Sie können auch von Anfängern gehalten werden, da sie einfach zu erziehen und zu führen sind. Damit sich der Hund gut in die Familie einfügt, sollte immer eine Hundeschule besucht werden.
Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund? 🐶
Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!