Besonders wenn Darm und Magen gereizt sind, sollte dem Vierbeiner eine schonende Kost verabreicht werden. Durch die Schonkost wir der Hund schonend und gleichzeitig nährstoffreich ernährt. In den meisten Fällen empfiehlt es sich, diese selbst zubereiten, damit auch wirklich sicher gestellt werden kann, dass das Futter keine unnötigen Zusatzstoffe enthält. In diesem Artikel verraten wir Dir alles rund um das Thema Schonkost sowie Schonkost-Rezepte, die Du ganz einfach nachkochen kannst.
Inhalte
Dann solltest Du Deinem Hund Schonkost geben – Die Vorteile
Besonders im Fall einer Fressunlust eignet sich die Schonkost gut. Auch bei Magenproblemen wie Durchfall und Erbrechen oder bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann auf diese Ernährungsmethode umgestiegen werden. Bei Hunden mit Allergien ist es oft schwierig, das passende Futter zu finden, da in vielen Futtersorten Stoffe enthalten sind, die bei Hunden eine allergische Reaktion auslösen können. Zudem kann die Schonkost in Betracht gezogen werden, wenn der Hund übergewichtig ist oder sich nach einer Operation erholen muss.
Bei immer wieder auftretenden Magen-Darm Problemen können auch Giardien der Auslöser sein. Giardien sind Darmparasiten, die sich im Dünndarm des Vierbeiners ausbreiten. Bei jungen Hunden lösen sie einen stark riechenden Durchfall aus. Ältere Hunde hingegen zeigen fast gar keine Symptome. Die Parasiten werden durch den Kot ausgeschieden und sind für alle Lebewesen ansteckend. Wichtig ist, dass die Giardien schnellstmöglich durch Medikamente vom Tierarzt behandelt werden. Auch das Einhalten von Hygienemaßnahmen ist relevant, besonders wenn noch weitere Tiere oder Kinder im Haushalt leben.
Die Gastritis steckt ebenfalls oft hinter Magenproblemen. Sie bezeichnet eine Magenschleimhautentzündung, welche Erbrechen und Bauchschmerzen auslöst. In dieser Zeit fressen die meisten Hunde viel Gras und trinken auffällig viel. Bei einer leichten Entzündung reicht meistens schon die Umstellung auf Schonkost, da diese den Magen nicht so sehr beansprucht wie beispielsweise Dosenfutter. Jedoch ist es trotzdem zu empfehlen, einen Tierarzt aufzusuchen, um den Hund zu untersuchen und schlimme Erkrankungen ausschließen zu können.
Die Schonkost ist eine gesunde Ernährungsweise, welche leicht verdaulich sowie nährstoff- und vitaminreich ist. Zwar ist die Zubereitung der Schonkost zeitintensiver als das Servieren von Dosenfutter, jedoch weiß der Hundehalter, was das Futter enthält. Insbesondere Vierbeiner mit Allergien können das zubereitete Essen bedenkenlos essen.
Merkmale einer guten Hundeschonkost
Bei einer guten Hundeschonkost ist neben den Zutaten auch die Zubereitungsart von Bedeutung. Darauf sollte geachtet werden:
Keine Milchprodukte
Viele Hunde sind laktoseintolerant und bekommen bei einem zu hohen Milchkonsum schnell Durchfall. Der Grund dafür ist, dass der Verdauungstrakt nicht mehr hinterherkommt und die Nahrung sofort wieder ausgeschieden wird. Aus diesem Grund wird dazu geraten, auf Milchprodukte komplett zu verzichten beziehungsweise den Konsum möglichst gering zu halten. Milchprodukte sollten nur ungefähr fünf Prozent der Ernährung des Vierbeiners ausmachen. Magerquark und Hüttenkäse sind für Hunde geeignet, da diese nur wenig Laktose und Fett enthalten.
Keine Gewürze
Gewürze reizen den Magen des Hundes zusätzlich. Daher wird von dem Würzen des Futters dringend abgeraten.
Zimmertemperatur
Die Schonkost sollte auf keinen Fall zu kalt oder zu warm serviert werden. Dies kann den Magen des Hundes überfordern. Daher ist es wichtig, das Essen nicht direkt aus dem Kühlschrank oder sofort nach der Erwärmung zu verfüttern.
Keine unbekömmlichen Lebensmittel
Bei der Schonkost geht es darum, dass die Zutaten möglichst weich gekocht werden. Wenn der Hund unter starkem Durchfall oder Erbrechen leidet, kann das Essen sogar püriert werden. Harte oder sehr fettige Zutaten sollten unbedingt vermieden werden.
Kleine Portionen
Damit der Magen des Hundes nicht überfordert wird, empfiehlt es sich, kleine Portionen mehrmals am Tag zu servieren. Dadurch hat der Magen zwischen den einzelnen Mahlzeiten ausreichend Zeit, die Nahrung zu verdauen.
Viel Wasser
Hunde sollten immer einen Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben. Viel Flüssigkeit ist besonders bei Erbrechen oder Durchfall wichtig, um den Verlust ausgleichen zu können. Wenn der Vierbeiner nicht genügend trinkt, kann auch Wasser in sein Futter gemischt werden.
Die wichtigsten Lebensmittel und deren Wirkung
Für die Schonkost eignen sich alle Zutaten, die leicht verdaulich und fettarm sind. Hier ist eine Liste mit Zutaten, die besonders gut geeignet sind:
Reis
Reis kann ideal als Beilage serviert werden, da dieser den Hund langfristig sättigt. Ebenfalls bewirkt Reis eine schützende Wirkung auf die Magenschleimhaut. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass dieser lange genug gekocht wird.
Kartoffeln
Durch die Kohlenhydrate wird dem Körper Kraft geliefert. Besonders bei geschwächten Hunden ist die Fütterung mit Kartoffeln sinnvoll. Kartoffeln sorgen auch dafür, dass die Magenschleimhaut geschützt wird.
Leinsamen
Für eine Reinigung des Darms können Leinsamen helfen. Der Grund dafür ist, dass diese im Verdauungsvorgang aufquellen und somit den Darm säubern.
Geflügel
Huhn und Pute eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Schonkost, da Geflügel grundsätzlich sehr mager und schonend ist. Außerdem enthält es viele Proteine und ist leicht verdaulich.
Möhren
Das Besondere an Möhren ist, dass diese den Darm vor Bakterien schützen und eine antibiotische Wirkung haben. Möhren müssen so lange gekocht werden, bis sie weich sind. Hierfür wird eine Kochzeit von 30 Minuten empfohlen.
Äpfel
Bei Durchfall können Äpfel aushelfen. Durch das im Apfel enthaltende Pektin wird der Darminhalt verdickt. Vorher sollte der Apfel jedoch unbedingt geschält und klein gerieben werden.
Weitere Zutaten:
- Haferflocken
- Bierhefe
- Magerquark
- Hüttenkäse
- Honig
- Zucchini
- Kürbis
- Fisch
Die richtige Zubereitung von Schonkost-Rezepte für den Hund
Passende Bücher über Hundeernährung findest Du hier:
* Disclaimer: In diesem Beitrag befinden sich so genannte Affiliate Links. Kaufst Du über diese Links ein, bekommen wir von dem jeweiligen Shop einen kleinen Prozentsatz an Provision. Für Dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten und Du hilfst uns dabei, dass wir weiterhin Content für Dich produzieren. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Rezept bei Appetitlosigkeit
Zutaten:
- 200 Gramm Putenfleisch
- eine Tasse Reis
- eine geriebene Möhre
- zwei Esslöffel Magerquark
- zwei Esslöffel Haferflocken
- ein Teelöffel Honig
Zubereitung:
Der erste Schritt besteht darin, das Fleisch und den Reis ungewürzt zu kochen. Danach beide Zutaten miteinander vermischen und die Möhre, den Magerquark, den Honig sowie die Haferflocken unterrühren. Wenn das Gericht zimmerwarm ist, kann es verfüttert werden.
Rezept bei Magen-Darm & Magenverstimmungen
Zutaten:
- eine kleines Schälchen Hüttenkäse
- eine Tasse Reis
- eine geriebene Möhre
- ein halber geriebener Apfel
- ein Esslöffel Leinsamen
Zubereitung:
Als erstes muss der Reis gekocht werden. Daraufhin die geriebene Möhre, den geriebenen Apfel, den Hüttenkäse und die Leinsamen hinzugeben. Nun abkühlen lassen und schon ist das Gericht servierbereit.
Rezept bei Durchfall
Zutaten:
- 1 Kilogramm Karotte
- Wasser
Zubereitung:
Da dieses Rezept auf Vorrat gekocht wird, müssen zunächst ein Kilogramm Karotten gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten werden. Danach so lange kochen, bis die Karotten weich sind. Nun mit dem Kochwasser pürieren und schon ist die einfache und schnelle Karottensuppe fertig. Was von der Suppe übrig bleibt, kann eingefroren und für das nächste Mal wieder aufgetaut werden. Dieses Rezept kann auch mit Geflügelfleisch kombiniert werden.
Rezept bei Vitaminmangel
Zutaten:
- eine halbe Knolle Fenchel
- eine Karotte
- ein Esslöffel Hüttenkäse
- ein Esslöffel Leinsamen
- 100 Gramm Kartoffeln
- 100 Gramm Zucchini
Zubereitung:
Zunächst sollte das ganze Gemüse gewaschen und in möglichst kleine Stücke geschnitten werden. Nun das Gemüse weich kochen und fein pürieren. Als letztes einen Esslöffel Leinsamen sowie Hüttenkäse beimischen, gut durchrühren und abkühlen lassen. Fertig!
Rezept bei längeren Krankheitsphasen
Zutaten:
- 200 Gramm Putenfleisch
- 200 Gramm Kartoffeln
- ein Esslöffel Hüttenkäse
- ein halber Esslöffel Leinsamen
Zubereitung:
Am Anfang muss das Putenfleisch möglichst klein geschnitten werden. Folglich die Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls klein schneiden. Beide Zutaten nun weich kochen. Als letztes die Kartoffeln pürieren und das Putenfleisch, den Hüttenkäse sowie die Leinsamen hinzugeben. Abkühlen lassen und servieren.
Rezept mit Fisch als Alternative zu Fleisch
Zutaten:
- 100 Gramm Seelachs
- eine Tasse Reis
- eine Tasse geriebene Karotte
Zubereitung:
Zuerst müssen Reis und Karotten weich gekocht werden. Währenddessen kann auch der Fisch gekocht werden. Danach alles miteinander vermischen und schon ist das Rezept fertig. Zum Verfeinern kann ein wenig Magerquark oder Hüttenkäse untergerührt werden.
Schonkost mit Verdauungsbeschwerden
Besonders bei Verdauungsproblemen sollte Schonkost gefüttert werden
Besonders bei Verdauungsbeschwerden kann die Ernährung mit Schonkost in Betracht gezogen werden. In Stresssituationen leitet der Körper seine Energie an erster Stelle an die lebenserhaltenden Funktionen weiter. Da der Verdauungsvorgang hier nicht zu gehört, muss in dieser Zeit genau auf die Ernährung geachtet werden, damit sich auch der Magen und der Darm wieder stabilisieren können.
Um die Verdauung nicht zu überfordern, aber den Hund gleichzeitig mit vielen wertvollen Nährstoffen zu versorgen, kann dem Hund statt dem üblichen Dosenfutter Schonkost zubereitet werden. Alle Zutaten müssen hier weich gekocht werden, um den Magen nicht zu belasten. Auf Barf sollte in dieser Zeit verzichtet werden. Neben der Nahrung sollte der Hund auch viel Wasser trinken, da dem Körper zum Beispiel bei Durchfall oder Erbrechen viel Wasser entzogen wird und dies zu Dehydrierung führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Fress- und Trinkmenge des Hundes ständig zu beobachten.
Schonkost für Hunde – Liste zum kostenlosen Download (PDF)
Du möchtest Dir eine Liste, mit Schonkost-Rezepte für unterschiedliche Symptome, am liebsten an den Kühlschrank pinnen, damit Du stets den Überblick hast und genau weißt, was Du füttern solltest? Kein Problem, wir haben ein PDF-Dokument mit zahlreichen Schonkost-Rezepten zum kostenlosen Download für Dich. Viel Spaß damit!