Hunde leiden seltener unter Ohrmilben als Katzen. Meistens sind sie vor allem in den ersten Lebensmonaten von dem lästigen Problem betroffen. Liegt ein Befall mit Milben vor, können die Parasiten ohne Behandlung schere Probleme verursachen. Deshalb ist es besonders wichtig, früh zu erkennen, ob sich Milben in den Ohren des Hundes eingenistet haben. Alles über Ohrmilben beim Hund erfährst Du in diesem Artikel.
Inhalte
Ohrmilben (Hund): Krankheitssteckbrief
- Symptome: Unruhe, Juckreiz, teilweise Entzündungen
- Verlauf: Akut
- Schwere der Erkrankung:: Meist unproblematisch
- Häufigkeit: Gelegentlich
- Vorkommen: Meist in den ersten Lebensmonaten
- Diagnose: Durch Ausleuchtung des Gehörgangs ggf. wird ein Abstrich gemacht
- Behandlung: Ohrtropfen
- Prognose: Gute Prognose
- Ansteckungsgefahr: Zwischen den Tieren hoch, der Mensch ist als Wirt ungeeignet
- Fachgebiet: Dermatologie
Was sind Ohrmilben?
Ohrmilben, Otodectes cynotis, sind Räudemilben, die im äußeren Gehörgang und der inneren Ohrmuschel des Hundes leben. Anders als die andere Räudemilben breiten sich Ohrmilben nicht über den restlichen Körper aus.
Wie leben Ohrmilben beim Hund?
Die Milben, die unter zwei Millimeter groß sind, sind meistens nur mit einer Lupe oder unter dem Mikroskop zu erkennen. Die Parasiten siedeln sich in der Schleimhaut des äußeren Gehörgangs an. Sie ritzen mit ihren Mundwerkzeugen die Schleimhaut an und ernähren sich von Ohrschmalz, Gewebeflüssigkeit und Zellen. Die Vermehrung der Milben findet im äußeren Gehörgang statt. Die weiblichen Milben legen bis zu zwanzig Eier, aus denen nach 21 Tagen die nächste Milbengeneration schlüpft.
Wie sieht Milbenbefall beim Hund aus?
Der äußere Gehörgang ist angefüllt mit dunkelbraunen, bröckeligen Massen. Der Hund leidet unter starkem Juckreiz, kratzt sich ständig und reibt den Kopf am Boden und an Gegenständen. Bei einer starken Entzündung sind die Ohren schmerzhaft. Sie werden geschüttelt.
Ohrmilben beim Hund erkennen
Milben verursachen beim Hund deutliche Symptome. Durch das Anritzen der Schleimhaut des Gehörgangs ist der Hund irritiert. Er ist unruhig und kratzt sich ständig. Durch das Kratzen und Schütteln des Kopfes versucht der Hund, die lästigen Parasiten loszuwerden.
Symptome bei einem Befall mit Ohrmilben
Die Parasiten verursachen einen starken Juckreiz. Um das Jucken zu mildern, reibt sich der Hund an Gegenständen und kratzt sich. Die Krallen der Pfoten verursachen beim Kratzen Verletzungen, die auf der Haut in der Umgebung der Ohren deutlich zu erkennen sind. Siedeln sich in den Wunden Bakterien an, entstehen eitrige Entzündungen.
Der äußere Gehörgang ist mit braunen, bröckeligen Massen gefüllt. Die Verschmutzungen reichen bis in die innere Ohrmuschel. Gelangen die Milben in das Innenohr, leidet der Hund unter Gleichgewichtsstörungen und hält der Kopf schief. Ursprüngliche Stehohren werden nur mehr geknickt gehalten und hängen teilweise nach unten.
Ohne Behandlung hat der Milbenbefall schwere gesundheitliche Folgen für den Hund.
Mögliche Folgen von Milben
Ein Befall mit Ohrmilben muss immer von einem Tierarzt behandelt werden. Ohne Behandlung hat der Milbenbefall schwere gesundheitliche Folgen für den Hund.
Blutohr als Folge einer Infektion mit Ohrmilben beim Hund
Durch das heftige Schütteln des Kopfes können Blutgefäße innerhalb der Ohrmuschel reißen. Blut tritt aus und sammelt sich zwischen den beiden Hautschichten an. Das Ohr ist geschwollen und fühlt sich heiß an. Ohne Behandlung durch Kompressionsverbände oder eine Operation verkrüppelt das Ohr und hat ein blumenkohlartiges Aussehen.
Schäden im Mittelohr
Wird bei einem unbehandelten hochgradigen Ohrmilbenbefall das Trommelfell des Hundes verletzt, können die Ohrmilben bis in das Mittelohr und Innenohr wandern. Dort verursachen die Parasiten schwere, schmerzhafte Entzündungen, die zu einer Störung des Gleichgewichts führen können.
Verlust des Hörsinns
Die Ohrmilben verstopfen den Gehörgang des Hundes. Schallwellen können nicht mehr gut über das Trommelfell in das Innenohr übertragen werden. Der Vierbeiner hört schlecht. Wird auch das Innenohr durch die Milben geschädigt, kann der Hörverlust irreversibel sein.
Was kann man gegen Ohrmilben tun?
Die Ohrmilben werden mit Salbe oder Ohrtropfen abgetötet. Unterstützend wirken Kokosöl und Apfelessig.
Behandlung der Ohrmilben beim Hund
Die Diagnose wird mit einem Otoskop gestellt. Bei der Ausleuchtung des äußeren Gehörgangs sind durch die Lupe deutlich die beweglichen Milben zu erkennen. Um die Diagnose abzusichern, entnimmt der Tierarzt einen Abstrich aus dem Ohr. Das Material wird auf einen Objektträger ausgestrichen und unter dem Mikroskop untersucht. Die Eier und die Ohrmilben sind deutlich zu erkennen. Die Untersuchung mit dem Mikroskop ist besonders wichtig, um einen Befall mit Milben von einer Infektion mit Malassezien, Hefepilzen, die ähnliche Symptome verursachen, zu unterscheiden.
Reinigung des Ohr
Ist das Trommelfell durch die Milben noch nicht beschädigt worden, können die bröckeligen Massen mit einer Ohrdusche aus dem Gehörgang gespült werden. Der Tierarzt reinigt den Gehörgang mit Ohrreiniger und einem Wattestäbchen.
Abtötung der Ohrmilben
Bei intaktem Trommelfell werden die Milben durch spezielle Ohrtropfen abgetötet. Die Ohrtropfen, die bis zu drei Mal pro Tag in die Ohren getropft werden, enthalten meistens Kortison, das den Juckreiz lindert. Damit auch die Nachkommenschaft, die noch nicht aus den Eiern geschlüpft ist, abgetötet wird, muss die Behandlung mehrmals wiederholt werden. Anstelle der Ohrtropfen kann auch eine Salbe gegen Ohrmilben eingesetzt werden.
Einige Spot-Ons, die gegen Flöhe und Zecken im Schulterbereich des Hundes aufgetropft werden, töten auch Ohrmilben ab. Bei diesen Präparaten ist es ausreichend, die Behandlung nach drei bis vier Wochen zu wiederholen. Ist zusätzliche eine blutig-eitrige Entzündung des äußeren Gehörgangs vorhanden, muss der Hund ein Antibiotikum erhalten, damit sich die Entzündung nicht auf das Innenohr ausbreiten kann.
Die Ohrmilben werden mit Salbe oder Ohrtropfen abgetötet. Unterstützend wirken Kokosöl und Apfelessig.
Behandlung bei beschädigtem Trommelfell
Ist das Trommelfell des Hundes nicht mehr intakt, dürfen keine Flüssigkeiten in das Ohr gelangen, da diese das Innenohr schädigen. Hier sollte die Behandlung vor allem mit Spot-Ons erfolgen.
Nachkontrolle durch den Tierarzt
Drei Wochen nach dem Beginn der Behandlung sollten die Ohren wieder durch den Tierarzt kontrolliert werden. Es wird überprüft, ob alle Ohrmilben abgetötet wurden und die Entzündung abgeheilt ist. Eventuell muss die Behandlung noch länger durchgeführt werden.
Sind Ohrmilben beim Hund gefährlich?
Der Befall mit den Parasiten kann Gleichgewichtsschäden und einen Verlust des Hörsinns verursachen. Unbehandelt entstehen Entzündungen im Innenohr, die den Hund massiv beeinträchtigen. Sind Schnecke und Hörnerv durch die Parasiten geschädigt, bleibt der Hund taub.
Behandlung der Ohrmilben mit Hausmitteln
Vor einer Behandlung mit Hausmitteln sollte der Hund immer von einem Tierarzt untersucht werden. Auch wenn die Behandlung mit Medikamenten Nebenwirkungen haben kann, sollten Hausmittel bei einem hochgradigen Ohrmilbenbefall nur unterstützend eingesetzt werden, damit keine schweren Schädigungen des Gehörs zurückbleiben.
- Kokosöl: In Kokosöl ist Laurinsäure enthalten, die die Milben abtötet. Das Öl verstopft die Atemöffnungen der Parasiten, die Milben ersticken. Für die Behandlung wird das Kokosöl zwischen den Fingern erwärmt und in den oberen Bereich des äußeren Gehörgangs gestrichen. Die tiefen Teile des Gehörgangs werden durch das Kokosöl nicht erreicht. Als angenehmen Nebeneffekt bewirkt das Kokosöl auch eine Verringerung des Juckreizes.
- Apfelessig: Die Innenseite des Ohrs kann mit verdünntem Apfelessig gewaschen werden. Das saure Milieu ist für die Milben sehr unangenehm. Sind bereits Kratzer vorhanden, sollte kein Apfelessig verwendet werden, da dieser stark in den Wunden brennt. Der Apfelessig darf auch nie direkt in das Ohr geschüttet werden. Für den oberen Bereich des Gehörgangs ist es möglich, ein Tuch mit dem Apfelessig zu tränken und diesen Bereich auszuwischen.
- Teebaumöl: Teebaumöl tötet die Milben ab. Leider treten bei der Anwendung häufig Allergien auf. Das Öl verklebt die Massen im Gehörgang und verstärkt die Entzündung.
- Aloe Vera: Das Gel der Aloe Vera kann direkt auf die entzündete Haut aufgetragen werden. Es wirkt kühlend, stillt den Juckreiz und lindert Entzündungen.
Der Befall mit Ohrmilben kann Gleichgewichtsschäden und einen Verlust des Hörsinns verursachen.
Wo kann der Hund sich mit Ohrmilben anstecken?
Die Ansteckung mit den Milben erfolgt durch einen direkten Kontakt mit anderen infizierten Hunden. Besonders Welpen sind gefährdet, wenn die Mutterhündin unter einer Infektion mit den Parasiten leidet.
Ansteckung über Gegenstände
Da die Milben auch längere Zeit ohne Wirt überleben können, ist eine Ansteckung über verschiedene Gegenstände möglich. Während des Schlafens krabbeln die Milben auf die Decke. Auf der Ohrmuschel befindliche Ohrmilben können beim Reiben an Gegenständen übertragen werden. Deshalb ist es bei jeder Behandlung der Milben besonders wichtig, auch die Umgebung des Hundes gründlich zu reinigen. Wasser- und Futterschüssel müssen desinfiziert werden, Decken können in der Waschmaschine gewaschen werden. Kann Spielzeug nicht gewaschen werden, ist es möglich, dieses in einige Tage in das Gefrierfach zu legen.
Sind Ohrmilben ansteckend für Menschen?
Otodectes cynotis ist keine wirtsspezifische Milbe. Das bedeutet, dass die Milben auch auf Menschen und andere Tiere wie Hunde oder Katzen übertragen werden können. Die Parasiten setzen sich allerdings nicht auf der Haut fest. Sie verursachen nur kurz Juckreiz und suchen schnell nach einem geeigneten Wirt. Eine Infektion des Gehörgangs von Menschen findet nicht statt.
Wie lange dauert es, bis die Milben beim Hund weg sind?
Im Gehörgang befinden sich erwachsene Milben, Entwicklungsstadien und Eier. Um alle Parasiten abzutöten, muss eine mehrmalige Behandlung durchgeführt werden. Nach drei Wochen erfolgt eine Kontrolle, ob alle Milben abgetötet wurden. Eventuell muss die Behandlung noch einmal wiederholt werden.
Ohrmilben beim Hund vorbeugen
Durch die Verwendung von Spot-On Präparaten gegen Flöhe und Zecken kann der Hund auch gegen Ohrmilben geschützt werden.
Hygiene ist wichtig
Damit sich der Hund nicht durch seine Decke, sein Spielzeug oder andere Gegenstände anstecken kann, sollten diese regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Holzspielzeug kann in das Gefrierfach gelegt werden, um eventuelle Milben abzutöten. Der Teppich der Wohnung sollte gründlich gesaugt werden.
Fazit
Ohrmilben sind lästige Parasiten beim Hund, die sich im äußeren Gehörgang ansiedeln. Ohne Behandlung können die Milben schwere gesundheitliche Probleme bei dem Hund verursachen. Erfolgt früh eine Diagnose und Behandlung, ist eine Heilung innerhalb von wenigen Wochen möglich.
Empfohlene Beiträge
-
Faule Hunderassen
-
Haarausfall beim Hund – Ab wann ist das gefährlich?
-
Juckreiz beim Hund – Ursachen, Symptome & Linderung
-
Ruhige Hunderassen
-
Haarlinge beim Hund – Was mache ich jetzt?
-
Pyodermie beim Hund: Was ist das?
-
Kokosöl für den Hund – Wirkung & Dosierung