Der Ciobănesc Românesc de Bucovina ist eine Art von Schäferhund und stammt aus dem Südosten Europas. Die Rasse ist heute in großen Teilen Serbiens und Rumäniens verbreitet und wird von der FCI mit der Standardnummer 357 in die Gruppe 2 der Pinscher, Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde in die Sektion 2.2 der molossoiden Berghunde eingeordnet. Der Rassestandard des Ciobănesc Românesc de Bucovina wird von den beiden Ländern Serbien und Rumänien festgelegt. Der Name Ciobănesc Românesc de Bucovina bedeutet auf deutsch so viel wie „Rumänischer Hirtenhund aus der Bukowina“. Die Bukowina gibt es aber heute nicht mehr. Teile dieser historischen Provinz liegen in Rumänien und in der Ukraine.
Ciobănesc Românesc de Bucovina im Steckbrief
Steckbrief | |
---|---|
Größe: | bis zu 78 cm |
Gewicht: | bis zu 45 kg |
FCI-Gruppe: | 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen |
Sektion: | 2.2: molossoide Berghunde |
Herkunftsland: | Südosten Europas |
Farben: | von Weiß bis hin zu hellem Braun mit schwarzen, grauen oder roten Flecken |
Lebenserwartung: | 11 Jahre |
Geeignet als: | Begleit-, Hüte-, Wachhund |
Sportarten: | – |
Charakter: | Mutig, ausgeglichen, ruhig, treu |
Auslaufbedürfnisse: | mittel |
Sabber-Potential | gering |
Stärke des Haarens | mittel |
Pflegeaufwand: | mittel |
Fellstruktur: | rau mit dichter Unterwolle |
Kinderfreundlich: | eher ja |
Familienhund: | eher nein |
Sozial: | eher ja |
Herkunft und Rassegeschichte
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina ist eine so genannte Naturrasse der Karpaten, die in Rumänien, Serbien und Bulgarien lebte. Als Naturrassen werden Hunde und andere Tiere bezeichnet, die über Jahrhunderte hinweg isoliert lebten und sich dadurch im Großen und Ganzen zu einer einheitlichen Rasse entwickelten, ohne dass sie selektiv gezüchtet worden wären. Der Ciobănesc Românesc de Bucovina wurde nach der Region Bucovina benannt, da dort erstmals seine Zucht stattfand. Die Vertreter der Rasse waren vor allem Herdenschutzhunde, Schäferhunde und Wachhunde. Seit dem Jahr 2009 ist der Ciobănesc Românesc de Bucovina von der FCI anerkannt.
Wesen & Charakter vom Ciobănesc Românesc de Bucovina
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina besitzt ein ausgeglichenes, ruhiges und treues Wesen. Sein Charakter zeigt die typischen Eigenschaften eines Herdenschutzhundes. Dieser Hund ist sehr mutig und tritt sogar großen Raubtieren, wie Bären aber auch Wölfen effizient entgegen. Sein Verhalten gegenüber Fremden ist misstrauisch, was ihn zu einem guten Wachhund macht, er reagiert allerdings niemals aggressiv. Dieser Hund kann problemlos und selbstständig das Haus bewachen.
Als klassischer Familienhund eignet sich der Ciobănesc Românesc de Bucovina aber normalerweise nicht, obwohl er Streicheleinheiten seiner Familie sehr genießt. Dieser Hund ist schwierig zu erziehen, da er aufgrund seiner ursprünglichen Verwendung einen unabhängigen und eigenständigen Charakter hat.
Aussehen des Ciobănesc Românesc de Bucovina
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina gehört zu den großen Hunderassen und kann eine Wiederristhöhe von bis zu 78 Zentimetern und ein Gewicht von 45 Kilo erreichen. Rüden sind dabei um einiges kräftiger und einige Zentimeter größer als Hündinnen. Das Fell des Ciobănesc Românesc de Bucovina ist im Bereich des Körpers bis zu neun Zentimeter lang und im Bereich der Läufe etwas kürzer. Es ist gerade und etwas rau. Der südosteuropäische Hund ist mit einer dichten Unterwolle ausgestattet, die in der Farbe etwas heller ist als der Rest seines Fells. Ein typisches Erkennungszeichen der Rasse ist die etwas längere Mähne im Bereich des Nackens. Die Rute des Hundes ist stark behaart. Das Fell hat eine helle Farbe von Weiß bis hin zu hellem Braun mit schwarzen, grauen oder roten Flecken. Manche Vertreter der Rasse zeigen auch eine schwarze oder graue Fellfarbe, was aber im Rassestandard nicht erwünscht ist.
Der Kopf des Hundes ist groß, der Schädel ist flach und weist nur eine leichte Wölbung auf. Der Kopf ist insgesamt betrachtet mittellang, der Stop nicht besonders stark ausgeprägt. Der Ciobănesc Românesc de Bucovina hat relativ kleine, mandelförmige, braune Augen. Die Ohren des Hundes sitzen hoch und weisen die Form eines Vs auf. An der Spitze sind sie leicht abgerundet und werden am Kopf anliegend getragen.
Impressionen der Hunderasse
Erziehung & Haltung des Ciobănesc Românesc de Bucovina – Das gilt es zu beachten
Die ursprüngliche Aufgabe des Ciobănesc Românesc de Bucovina war es, Haus und Hof und die Viehherden der Menschen zu bewachen und zu beschützen. Er wird normalerweise nicht als Familienhund, sondern als reiner Gebrauchshund gehalten. Der Ciobănesc Românesc de Bucovina besitzt zwar ein ausgeglichenes Wesen, benötigt aber auch viel Bewegung und ein Haus, das er bewachen kann. Aus diesem Grund muss er auf dem Land in einem Haus mit gut eingezäuntem Grundstück gehalten werden. Er kann durchaus länger alleine bleiben, muss allerdings schon als Welpe daran gewöhnt werden. Mit Katzen oder anderen Haustieren kann dieser Hund gut zusammenleben, wenn er von klein auf an sie gewöhnt wird. Auch mit Artgenossen muss er gut sozialisiert werden, denn er lebt normalerweise alleine. Mit Kindern ist der Ciobănesc Românesc De Bucovina gut verträglich und verhält sich ihnen gegenüber sanft und ruhig, muss aber durchaus lernen, sein manchmal etwas ungestümes Wesen zu kontrollieren.
Die Erziehung des Ciobănesc Românesc de Bucovina ist etwas schwieriger als die vieler anderer Hunderassen. Deshalb eignet sich dieser Schäferhund für Anfänger nicht unbedingt. Die Eigenschaft selbstständig Entscheidungen zu treffen ist für diesen Hund beim Bewachen von Herden und Haus und Hof essentiell, trägt aber nicht unbedingt zum bedingungslosen Gehorsam bei. Dennoch sollten Menschen, die Erfahrung mit Hunden haben und den Ciobănesc Românesc de Bucovina artgerecht halten und auslasten mit diesem Hund gut klar kommen, denn er lernt durch seine hohe Intelligenz recht schnell.
Wie groß wird ein Ciobănesc Românesc de Bucovina?
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina wird bis zu 75 cm groß und gehört somit zu den großen Hunden.
Ernährung des Ciobănesc Românesc de Bucovina
Wie die meisten ursprünglichen Hunderassen ist auch der Ciobănesc Românesc de Bucovina anspruchslos was seine Ernährung betrifft. Er sollte allerdings kein Futter mit zu hohem Eiweißgehalt bekommen, denn der Hund hat sich über viele Jahre an ein knappes Nahrungsangebot in seiner Heimat angepasst. Deshalb kann er allergische Reaktionen zeigen, wenn er zu viel Eiweiß bekommt. Da es sich um einen großen Hund handelt, ist ein Überangebot an Eiweiß vor allem in der Wachstumsphase zu vermeiden, damit der Hund nicht später Probleme mit den Gelenken bekommt.
Insgesamt benötigt der Ciobănesc Românesc de Bucovina vergleichsweise wenig Futter. Dabei ist es egal, ob er ein qualitativ hochwertiges Trockenfutter ohne künstliche Zusatzstoffe bekommt, roh oder mit Selbstgekochtem gefüttert wird. Auf eine ausschließliche Gabe von Nassfutter ist zu verzichten, da dies für die Zähne des Hundes auf die Dauer zu weich ist. Nassfutter kann aber gut in Kombination mit anderen Arten von Futter gegeben werden. Zusätzlich zum normalen Futter sollte der Ciobănesc Românesc de Bucovina auch regelmäßig Kauknochen bekommen, um seine Zähne zu pflegen.
Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten
Die Lebenserwartung des Ciobănesc Românesc de Bucovina liegt im Durchschnitt bei 11 Jahren. Grundsätzlich ist die Rasse sehr robust, weist aber die typischen Probleme großer Hunde auf, dass sie zu Gelenkbeschwerden und Hüftdysplasien neigen. Weit verbreitete rassentypische Gesundheitsprobleme sind nicht bekannt. In manchen Fällen konnten Probleme mit den Augen und der Verdauung beobachtet werden.
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina kommt sehr gut mit Kälte klar, besitzt eine wärmende Unterwolle und kann das ganze Jahr über im Freien leben. Auch mit Regen und Schnee haben die Vertreter der Rasse keine Probleme. Mit großer Hitze kommen die Hunde schlechter klar und sollten an sehr heißen Tagen körperlich weniger gefördert werden.
Zu Übergewicht neigt der Ciobănesc Românesc de Bucovina nicht unbedingt. Etwas anders kann das aussehen, wenn er kastriert oder sterilisiert wird. Meistens kann aber mit ausreichend Bewegung dagegen gewirkt werden.
Finde deinen Ciobănesc Românesc de Bucovina auf edogs.de
Pflege des Ciobănesc Românesc de Bucovina
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina ist ein pflegeleichter Hund. Getrockneter Schmutz kann leicht durch Bürsten aus seinem Fell entfernt werden. Da die Vertreter der Rasse ein sehr dichtes Fell haben, sollten sie regelmäßig auf Parasiten kontrolliert werden. Die Rasse weist einen mittelstarken Haarausfall auf, der vor allem in Zeiten des Fellwechsels problematisch werden kann. Aus diesem Grund sollte der Hund zu diesen Zeiten öfter gebürstet werden als sonst. Um Entzündungen zu vermeiden, sollten die Augen und die Ohren des Hundes regelmäßig gereinigt werden.
Ciobănesc Românesc de Bucovina – Aktivitäten und Training
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina eignet sich nicht besonders für typische Arten von Hundesport. Wer trotzdem mit diesem Hund zum Hundesport gehen möchte, kann ausprobieren, ob einzelne Vertreter der Rasse an bestimmten Beschäftigungen Spaß finden. Auch das Bewegungsbedürfnis dieses Hundes ist nur mäßig ausgeprägt. Mehrere kürzere Spaziergänge von etwa 30 Minuten sind für die Vertreter dieser Rasse ausreichend. Als Begleiter beim Sport eignet sich der Bewacher von Haus und Hof nur bei mäßiger Belastung.
Gut zu wissen: Besonderheiten des Ciobănesc Românesc de Bucovina
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina ist in Deutschland so gut wie gar nicht zu finden, in seiner Heimat aber einigermaßen weit verbreitet. Wer einen Welpen dieser Rasse sucht, könnte sich schwer tun. In Deutschland sind keine Züchter der Rasse registriert. Dementsprechend ist die Rasse in Deutschland auch nur wenig bekannt und war bisher nicht in Film und Fernsehen zu sehen.
Wie alt wird ein Ciobănesc Românesc de Bucovina?
Der Ciobănesc Românesc de Bucovina hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 11 Jahren.
Nachteile des Ciobănesc Românesc de Bucovina
Der Nachteil des Ciobănesc Românesc de Bucovina ist die hohe Unabhängigkeit in seinem Wesen, was die Erziehung des Hundes schwierig machen kann. In Bezug auf den Gehorsam muss der Besitzer Abstriche machen, was es manchmal schwierig machen kann, diesen großen, starken und mutigen Hund zu kontrollieren. Er ist kein einfacher Familienhund und besitzt einen Hütetrieb, worauf bei der Erziehung unbedingt eingegangen werden muss.
Passt der Ciobănesc Românesc de Bucovina zu mir?
Obwohl der Ciobănesc Românesc de Bucovina ein recht unabhängiger Hund ist, hängt er an seiner Familie und ist auch durchaus zum Kuscheln bereit. Fremden gegenüber ist er misstrauisch und eignet sich daher gut als Wachhund. Die Vertreter der Rasse sind verspielt und kommen mit Kindern grundsätzlich gut klar, wenn sie von klein auf mit ihnen sozialisiert werden. Da diese Hunde viel Kraft besitzen, müssen sie den Umgang mit Kindern auf jeden Fall lernen. Der Ciobănesc Românesc de Bucovina besitzt ein mittleres Energielevel und einen sehr ausgeglichenen und ruhigen Charakter. Was die Bewegung betrifft, reichen kürzere tägliche Spaziergänge von etwa 30 Minuten für ihn aus.
Menschen, die von ihrem Hund ein hohes Maß an Gehorsam erwarten, werden mit dem Ciobănesc Românesc de Bucovina nicht glücklich werden. Die Erziehung dieses Hundes erfordert Konsequenz und Geduld. Aufgrund seiner Unabhängigkeit und seines Hüteverhaltens fällt es dem Ciobănesc Românesc de Bucovina recht leicht alleine zu bleiben, daher eignet sich die Rasse gut für Menschen, die berufstätig sind. Der Hund sollte allerdings auf dem Land leben und ein Grundstück haben, das er bewachen kann. Er kann das ganze Jahr über im Freien gehalten werden. Normalerweise neigt die Rasse nicht dazu auszureißen und ihr gewohntes Umfeld zu verlassen, trotzdem sollte das Grundstück aber gut eingezäunt werden.
Eventuell muss auf den Beschützerinstinkt der Vertreter dieser Rasse in der Erziehung eingegangen werden, damit der Hund nicht damit beginnt, die Kinder zu hüten. Als Ersthund ist der Ciobănesc Românesc de Bucovina nur wenig geeignet, da seine Erziehung dem Besitzer etwas Mühe abverlangen kann und dieser Hund sehr selbstständig und schwieriger zu kontrollieren ist als andere Rassen.
Das Reisen kann sich mit dem Ciobănesc Românesc de Bucovina schwierig gestalten und auch im Hundesport gibt es bessere Begleiter. Wenn der Hütehund mit Katzen zusammenleben soll, muss er auf jeden Fall von klein auf an sie gewöhnt werden. Das gleiche gilt für seine Artgenossen. Ältere Menschen mit Hundeerfahrung können durchaus mit diesem eher ruhigen Hund klar kommen. Zu bedenken ist allerdings, dass der Ciobănesc Românesc de Bucovina eine große körperliche Kraft besitzt.
Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund? 🐶
Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!
6 Kommentare
Unsere Bucovia ist inzwischen 6 1/2 Monate alt und ich kann die Aussagen in der Beschreibung nur bestätigen.
Körperlich ist sie schnell, ausdauernd und sehr kräftig und siee benötigt 1 bis 2 Stunden bewegung pro Tag.
Den Kindern gegenüber, die als ihre Herde betrachtet, ist sie liebevoll, muss aber, gerade in dem Alter, noch lernen, das sie viel kräftige und schneller ist als die Kinder und das sie ihren liebevollen Überschwang etwas dämpfen muss.
Sie ist intelligent und lernt sehr schnell, macht aber bei vielen Dingen nur das, was sie gerade für richtig hält. Bei freien Laufen, wenn sie mit mir alleine ist, bewegt sie sich nicht weit weg und und gehorcht meistens auf das Heranpfeifen.
Sie bewacht Haus und Hof und streift den ganzen Tag über das Gelände oder liegt in der Näher der Kinder, um deren Umgebung zu beobachten.. Am Anfang war es etwas schwierig, wenn sie nachts im Haus war, aber auch daran hat sie sich gewöhnt.
Fremden gegenüber ist sie nicht zwar häufig, aber nicht generell misstrauisch. Es gibt Menschen (ein paar), von denen wird sie sich im Leben nicht anfassen lassen und es gibt Menschen (sehr wenige) denen gegenüber ist sie vom ersten Moment an freundlich und zugänglich. Alle anderen rangieren irgendwie dazwischen und man kann sie mehr oder minder gut aneinander gewöhnen.
Anderen Hunden gegenüber ist sie freundliche, spielerisch ruppig und sehr zugänglich. Aber nur den Hunden gegenüber. Den Herrchen/Frauchen gegenüber – siehe vorheriger Absatz.
Wir sind inzwischen der Überzeugung, das wir uns einen wachsamen, aber freundlichen Familienhund angeschafft haben. Wir denken aber auch, das es nur so gut funktioniert, weil wir die Sozialisierung gegenüber anderen Menschen, insbesondere Kindern, und anderen Tieren von Anfang an konsequent beibehalten haben. Einschließlich Arztgewöhnung und teilweisem Austausch der Kinder, mit denen sie es Tagsüber zu tun hat.
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrungen!
Liebe Grüße
Dein Team von edogs
Hallo Uwe,
darf ich fragen wie zu Deinem Hund gekommen bist? Ich habe auch so eine Ciobanesc romanesc direkt vom Zuechter in Rumaenien. Mittlerweile ist er 7Jahre alt und sehr stark an HD erkrankt. Ich wuerde mir gerne wieder einen zulegen, aber von einem deutschen Zuechter, der alle Untersuchungen bei den Elterntieren nachweisen kann.
Hast Du Kontakt zu einem Zuechter in Deutschland?
Hallo Kurt,
vielen Dank für Deine Nachricht. Schau doch gerne einmal auf edogs.de vorbei, hier findest Du vielleicht Deinen Traumhund.
Du kannst dort ebenfalls nach der Hunderasse Ciobanesc Romanesc suchen.
Viele Grüße, Dein edogs Team
Wir haben seit etwa 3 Wochen einen ca. 4 Jahre alten Bucovina Rüden aus dem rumänischen Tierschutz übernommen. Er war , wie zu erwarten, nicht stubenrein, was sich aber in 2 Tagen erledigt hatte. Er ist sehr lieb zu Kindern, sehr wachsam und mit einem deutlichen Schutztrieb ausgestattet. Unser “Bär” wiegt stolze 48Kg und hat unglaubliche Kraft. Ich fahre ca. 8-10km täglich mit ihm am Mountainbike und diese Erfahrung ist wirklich durch nichts zu ersetzen;O) Aber Vorsicht, es ist definitiv kein Anfängerhund und er ist unser dritter Herdenschutzhund aus dem rümänischen Tierschutz. Erfahrung mit Herdenschutzhunden aus dem echten Arbeitsmillieu in Rumänien ist für ihn zwingend. Auch für Herdenschutz Anfänger ist er nicht geeignet. Das klassische “Hundeschule 1mal1”, das System “Befehl/Gehorsam”, ist auch nicht brauchbar für ihn. Alles geschieht auf “Augenhöhe”, dann funktioniert es super mit ihm. Wenn man diese HSH Erfahrung hat , ist er ein Knaller und wir lieben ihn jetzt schon zu tiefst. Er weicht uns nicht von Seite, hat uns immer im Auge, auch unser Hundefahrrad. Die Zeit des Fahrradschlosses ist vorbei, ums mal so zu nennen;O) Wir freuen uns riesig auf die kommenden Jahre mit ihm! Er ist zwar erst seit 3 Wochen bei uns, aber es fühlt sich an als wäre er schon 3 jahre hier.
Hallo Michael,
vielen Dank für das Teilen dieser Erfahrung. Das klingt richtig gut und wir wünschen euch weiterhin eine tolle gemeinsame Zeit!
Ganz liebe Grüße
Dein Team von edogs