Immer wieder hört man davon, dass verantwortungslose Besitzer ihren Hund bei Hitze im Auto zurücklassen. Das kann im schlimmsten Fall jedoch mit dem Tod des Hundes enden, da das Auto-Innere sich innerhalb kürzester Zeit auf bis zu 70 Grad Celsius aufheizen kann. Warum das für Hunde besonders gefährlich ist und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen Du kennen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Inhalte
Hund bei Hitze im Auto – Die Gefahren
Endlich ist der Sommer da. An besonders heißen Tagen klettert das Thermometer auf über 30 Grad Celsius. Nicht nur wir Menschen kommen da schnell ins Schwitzen, auch unsere Tiere haben mit den hohen Temperaturen zu kämpfen.
Im Sommer heizen sich Autos extrem auf, schon bei einer Außentemperatur von 20 Grad kann es im Inneren eines Wagens bis zu 46 Grad Celsius warm werden. Liegt die Außentemperatur bei über 40 Grad hoch, klettern die Temperaturen im Inneren auf über 70 Grad Celsius – Lebensgefahr für Hunde!
Unsere vierbeinigen Freunde haben weitaus schneller Probleme mit hohen Temperaturen als wir Menschen. Denn bekanntermaßen können sie nicht schwitzen und regulieren ihre Körpertemperatur übers Hecheln. Insbesondere auf Hunde mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Atemwegs-Erkrankungen oder kurznasige Rassen wirkt Hitze sehr belastend.
Wenn die Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius sind, ist allen Hunden Obacht geboten, denn unsere Lieblinge sind weniger kreislaufstabil, sodass es schnell zu einem Hitzschlag oder akutem Herz-Kreislaufversagen kommen kann. Bei einer Körpertemperatur von über 40 Grad Celsius treten extreme Kreislaufbeschwerden auf und lebenswichtige Organe können nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. Ab 43 Grad Celsius Körpertemperatur gerinnt das körpereigenen Eiweiß und das Tier wird bewusstlos.
Hund bei Hitze im Auto – Was tun?
In einem solchen Notfall solltest Du den Hund so schnell wie möglich in den Schatten bringen und beginnen, den Vierbeiner mit lauwarmem Wasser an den Beinen abzukühlen. Danach solltest Du den Rest des Körpers mit handwarmen oder leicht kühlem Wasser kühlen. Ist die Fellnase bei Bewusstsein, solltest Du ihr schluckweise etwas Wasser anbieten – auch dieses Wasser sollte jedoch nicht eiskalt sein. Ist der Hund jedoch bewusstlos, ist es am besten, ihn in eine Seitenlage zu bringen und darauf zu achten, dass die Zunge aus dem Maul hängt. Beruhige ihn darüber hinaus, indem Du mit ihm redest.
Lässt Du Deinen Hund allein im Auto, machst Du Dich strafbar
Lässt Du Deinen Hund bei Hitze im Auto, machst Du Dich strafbar. Denn das Tierschutzgesetzt (§ 18 TierSchG) verbietet einen solche Tat, wenn jemand vorsätzlich oder fahrlässig seinen Hund ohne vernünftigen Grund erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt. In einem solchen Fall ist mit einem Strafverfahren wegen Tierquälerei zu rechnen und es drohen Geldbußen von bis zu 25.000 Euro. Passiert die Tat absichtlich, kann es zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren kommen.
Fahrten bei heißem Wetter – Darauf solltest Du achten
Wie bereits erwähnt, haben Hunde mit den warmen Temperaturen erhebliche Probleme. Stehst Du mit Deinen Vierbeiner vor einer längeren Autofahrt, solltest Du ausreichend Trinkwasser für ihn mitnehmen. Dieses kannst Du ihm während der Pause anbieten. Empfehlenswert ist außerdem, Deinen Liebling mit einer Kühlweste oder einem Kühlhalsband auszustatten. So wird die Körpertemperatur etwas reguliert und Dein Hund heizt nicht so schnell auf.
Hier haben wir einige Produktempfehlungen für Dich:
* Disclaimer: In diesem Beitrag befinden sich so genannte Affiliate Links. Kaufst Du über diese Links ein, bekommen wir von dem jeweiligen Shop einen kleinen Prozentsatz an Provision. Für Dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten und Du hilfst uns dabei, dass wir weiterhin Content für Dich produzieren. Vielen Dank für Deine Unterstützung!