Der Frenchton kombiniert die verspielte Art der Französischen Bulldogge mit der Energie des Boston Terriers – eine Hybridrasse, die immer beliebter wird. Doch trotz aller Liebenswürdigkeit: Durch die Beteiligung der Französischen Bulldogge steht auch der Frenchton in der Kritik, was mögliche gesundheitliche Einschränkungen betrifft. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest – von Herkunft und Aussehen über Haltung und Pflege bis hin zu gesundheitlichen Aspekten.
Frenchton im Steckbrief
| Steckbrief | |
|---|---|
Rasse: | Frenchton (Hybrid-Rasse aus Französicher Bulldogge und Boston Terrier) |
Lebenserwartung | circa 11 bis 14 Jahre |
Größe:
| circa 25 bis 40 cm |
Gewicht: | circa 7,5 bis 14 kg |
| Herkunftsland: | England/USA |
Fellfarbe: | Schwarz-Weiß, Gestromt (Brindle), Beige/Fawn, Schwarz mit Abzeichen, Schoko, Blau |
Charakter: | Freundlich, verspielt, anhänglich, intelligent, lernwillig, manchmal stur, verschmust, geduldig, sozial, anpassungsfähig |
Französiche Bulldogge und Boston Terrier bei edogs finden


Herkunft & Geschichte des Frenchton
Der Frenchton ist eine relativ junge Hybridrasse, die aus der gezielten Kreuzung einer Französischen Bulldogge mit einem Boston Terrier entstanden ist. Züchter wollten die besten Eigenschaften beider Rassen in einem Hund vereinen und gleichzeitig gesundheitliche Probleme minimieren.
Entstehung des Frenchton
Französische Bulldoggen sind für ihr verspieltes, anhängliches Wesen bekannt, neigen aber aufgrund ihrer kurzen Schnauze zu Atemproblemen. Der Boston Terrier hingegen ist sportlicher, energiegeladen und hat eine längere Schnauze, die ihm eine bessere Atmung ermöglicht. Durch die Kreuzung entstand der Frenchton – ein Hund, der die charmante Optik der Bulldogge mit der Agilität des Boston Terriers verbindet.
Ziel der Züchtung: Welche Eigenschaften sollten kombiniert werden?
Mit dem Frenchton wollten Züchter eine gesündere Alternative zur Französischen Bulldogge schaffen, die:
- bessere Atemwege hat als eine reinrassige Französische Bulldogge,
- weniger anfällig für Gelenkprobleme ist,
- die Intelligenz und Lernfreude des Boston Terriers mit der liebevollen Art der Französischen Bulldogge verbindet,
- einen robusteren Körperbau besitzt, ohne an Charme und Niedlichkeit einzubüßen.
Abgrenzung zur Französischen Bulldogge und zum Boston Terrier
Oft wird der Frenchton mit einer Französischen Bulldogge verwechselt. Es gibt aber einige markante Unterschiede:
- Körperbau: Frenchtons sind etwas schlanker und sportlicher als Französische Bulldoggen, haben aber trotzdem die typische Kompaktheit.
- Schnauze: Die Schnauze ist meist etwas länger als die der Bulldogge, was das Atmen erleichtert.
- Energielevel: Während Französische Bulldoggen eher gemütlich sind, bringen Boston Terrier mehr Aktivität mit – der Frenchton liegt genau dazwischen.
Trotz seiner vielen positiven Eigenschaften ist der Frenchton noch keine offiziell anerkannte Rasse. Er zählt zu den Designer Dogs – eine gezielt gezüchtete Hybridhunderasse. Seine Beliebtheit wächst jedoch stetig, da er als eine gesündere Alternative zur Französischen Bulldogge gilt.

Frenchton gibt es mit vielen unterschiedlichen Fellfarben. Sie können einen einheitlichen Fellton haben, oder auch zwei bis drei verschiedene Farben vorweisen.
Aussehen & Größe des Frenchton: Ein charmanter Mix
Der Frenchton ist ein echter Hingucker! Sein Aussehen vereint die Merkmale seiner Elternrassen – Französische Bulldogge und Boston Terrier. Je nach Vererbung ähnelt ein Frenchton mal mehr dem einen, mal mehr dem anderen Elternteil. Einige typische Merkmale zeichnen diese Hybridrasse aber immer aus.
Typisches Erscheinungsbild des Frenchton
Frenchtons haben einen kompakten und muskulösen Körperbau. Ihre Schnauze ist kurz, aber oft etwas breiter als die des Boston Terriers. Die Ohren sind meist aufrecht und groß, ähnlich denen der Französischen Bulldogge. Die großen, runden Augen verleihen ihnen einen ausdrucksstarken Blick. Im Vergleich zur Französischen Bulldogge ist die Gesichtsform weniger platt, was die Atmung erleichtert.
Größe, Gewicht und Körperbau
Frenchton gehören zu den kleinen bis mittelgroßen Hunderassen. Ihre Größe variiert leicht, je nachdem, welche Gene stärker ausgeprägt sind.
- Größe: 25 bis 40 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 7 bis 12 kg
- Körperbau: Kompakt, muskulös, mit einer kräftigen Brust und schlanken, aber stabilen Beinen
Da Frenchtons etwas schlanker als Französische Bulldoggen sind, wirken sie oft sportlicher und agiler.
Fellfarben und -beschaffenheit
Das Fell des Frenchtons ist in der Regel kurz, glatt und glänzend. Es ist pflegeleicht und haart nur mäßig. Zu den häufigsten Fellfarben gehören:
- Schwarz-Weiß (typisch für Boston Terrier)
- Gestromt (Brindle)
- Beige/Fawn
- Schwarz, mit Abzeichen
- Schoko- oder Blau-Töne (seltener)
Frenchtons haben nur eine dünne Unterwolle und sind deshalb kälteempfindlich. In den Wintermonaten solltest du deinem Frenchton bei Spaziergängen einen Hundemantel anziehen.
Wie groß wird ein Frenchton?
Frenchtons erreichen eine Schulterhöhe von 25 bis 40 cm und ein Gewicht von 7 bis 12 kg. Sie gehören damit zu den kleinen bis mittelgroßen Hunderassen.
Charakter & Wesen des Frenchtons: Ein Freund fürs Leben
Der Frenchton sieht nicht nur hübsch aus, sondern hat auch einen tollen Charakter! Er ist bekannt für sein freundliches, verspieltes und anhängliches Wesen. Diese Hybridrasse vereint die charmante, gesellige Art der Französischen Bulldogge mit der Intelligenz und Lebhaftigkeit des Boston Terriers. Ein perfekter Mix, der ihn zum großartigen Begleiter für Familien, Singles und Senioren macht.
Typische Eigenschaften des Frenchtons
Frenchtons sind:
- Liebenswert und menschenbezogen: Sie lieben die Nähe ihrer Menschen und genießen es, im Mittelpunkt zu stehen.
- Verspielt und energiegeladen: Obwohl sie keine Sportskanonen sind, lieben sie aktive Spiele und Spaziergänge.
- Intelligent und lernwillig: Dank ihrer Intelligenz lernen sie schnell neue Kommandos.
- Stur, aber charmant: Manchmal kann ihr Dickkopf eine Herausforderung sein, aber mit Geduld und Konsequenz klappt die Erziehung.
Der Frenchton als Familienhund
Frenchtons sind ideale Familienhunde. Sie sind freundlich, verschmust und gutmütig. Sie genießen die Gesellschaft ihrer Menschen und fühlen sich in verschiedenen Lebenssituationen wohl – egal ob in einer Wohnung oder einem Haus mit Garten.
Verträglichkeit mit Kindern und anderen Tieren
Mit Kindern: Frenchtons sind geduldig und liebevoll im Umgang mit Kindern. Durch ihre kompakte Größe sind sie robust genug für ausgelassenes Spielen, aber nicht zu groß oder grob.
Mit anderen Hunden: Frenchtons sind sozial und verstehen sich in der Regel gut mit anderen Hunden, besonders wenn sie früh sozialisiert werden.
Mit Katzen: Viele Frenchtons leben friedlich mit Katzen zusammen, vor allem, wenn sie von klein auf aneinander gewöhnt sind.
Anhänglich, aber nicht gern allein
Frenchtons lieben ihre Menschen über alles und folgen ihnen am liebsten auf Schritt und Tritt. Sie sind nicht gern allein und können Trennungsangst entwickeln, wenn sie zu lange allein gelassen werden. Daher passen sie am besten zu Menschen, die viel Zeit mit ihnen verbringen können.
Impressionen des Frenchton
Haltung & Erziehung des Frenchton: So fühlt er sich wohl
Der Frenchton ist ein anpassungsfähiger Hund, der sich sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten wohlfühlt. Seine freundliche und verspielte Art macht ihn zum perfekten Begleiter. Mit der richtigen Erziehung und ausreichend Beschäftigung wird er rundum glücklich sein.
Für wen eignet sich ein Frenchton?
Frenchton sind ideale Hunde für:
- Stadtbewohner: Sie kommen gut mit dem Leben in einer Wohnung zurecht, solange sie genug Bewegung und geistige Auslastung bekommen.
- Familien mit Kindern: Sie sind verspielt, freundlich und robust genug für ausgelassenes Spielen.
- Senioren oder Berufstätige mit flexiblem Arbeitsmodell: Sie genießen Gesellschaft und mögen feste Tagesstrukturen.
Frenchton eignen sich weniger für:
- Menschen, die ihren Hund oft allein lassen müssen: Sie sind sehr anhänglich und können unter Trennungsangst leiden.
- Sportler, die einen ausdauernden Laufpartner suchen: Frenchtons sind zwar aktiv, aber keine Hunde für lange und intensive Trainingseinheiten.
Erziehung des Frenchton
- Leicht bis moderat erziehbar: Frenchtons sind intelligent und lernfähig, können aber auch stur sein.
- Konsequenz ist wichtig: Sie testen gerne ihre Grenzen aus. Klare Regeln und Konsequenz sind daher wichtig.
- Positive Verstärkung: Frenchtons reagieren gut auf Lob, Leckerlis und spielerische Belohnungen. Harte Erziehungsmethoden sind nicht geeignet.
- Frühe Sozialisation: Der Kontakt mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umgebungen macht sie selbstbewusst und ausgeglichen.
Bewegungsbedarf & Beschäftigung
- Täglich mehrmals Spaziergänge: 30 bis 60 Minuten reichen aus, um sie körperlich fit zu halten.
- Spielzeiten: Toben mit ihren Besitzern oder anderen Hunden ist wichtig.
- Geistige Beschäftigung: Intelligenzspielzeuge oder das Erlernen von Tricks beugen Langeweile vor.
Achtung: Frenchtons sind hitzeempfindlich. An heißen Tagen solltest du sie nicht überanstrengen.
Wie viel kostet ein Frenchton?
Die Anschaffungskosten für einen Frenchton-Welpen von einem seriösen Züchter liegen zwischen 1.500 und 3.000 Euro
Pflege & Gesundheit des Frenchton: Rundum wohlfühlen
Der Frenchton gilt als unkomplizierter Hund in der Pflege. Dennoch solltest du einige gesundheitliche Aspekte beachten, um ihm ein langes und glückliches Leben zu ermöglichen. Regelmäßige Pflege und eine gesunde Lebensweise sind dabei entscheidend.
Fellpflege des Frenchtons: Unkompliziert und schnell erledigt
- Das kurze, glatte Fell ist pflegeleicht und haart nur mäßig.
- Wöchentliches Bürsten entfernt lose Haare und hält das Fell gesund.
- Da Frenchtons kaum Unterwolle haben, frieren sie im Winter leicht. Ein Hundemantel ist bei kaltem Wetter sinnvoll.
- Baden ist nur bei starker Verschmutzung nötig. Verwende milde Hundeshampoos.
Häufige gesundheitliche Probleme beim Frenchton
So charmant der Frenchton auch ist – wie bei vielen “Designerhunden” lohnt sich ein genauer Blick auf mögliche gesundheitliche Einschränkungen. Durch die enge Verwandtschaft zur Französischen Bulldogge bringt auch der Frenchton genetisch bedingte Risiken mit, etwa Atemprobleme oder Gelenkerkrankungen. Wer sich für diese Rasse interessiert, sollte sich der Hintergründe bewusst sein – und verantwortungsvoll abwägen, ob er eine solche Zucht unterstützen möchte. Denn Tierliebe bedeutet auch, sich kritisch mit den Folgen gezielter Kreuzungen auseinanderzusetzen. Eine Adoption über den Tierschutz kann eine ethisch sinnvolle Alternative sein.
Rassetypische Erkrankungen:
- Atemprobleme: Trotz längerer Schnauze als bei der Französischen Bulldogge können Kurzatmigkeit und Atemgeräusche auftreten. Vermeide Hitze und Überanstrengung.
- Gelenkprobleme: Hüftdysplasie und Patellaluxation können vorkommen, besonders bei Übergewicht.
- Augenerkrankungen: Die großen, runden Augen sind anfällig für Bindehautentzündungen und Hornhautverletzungen.
- Hautprobleme: Empfindliche Haut oder Allergien sind möglich. Regelmäßige Kontrolle und hochwertige Ernährung sind wichtig.
- Zahnprobleme: Die kurze Schnauze kann Zahnfehlstellungen verursachen. Zahnpflege ist daher besonders wichtig.
Ernährungstipps für ein gesundes Frenchton-Leben
- Hochwertiges, proteinreiches Futter unterstützt Muskulatur und Immunsystem.
- Frenchtons neigen zu Übergewicht. Passe die Futtermenge dem Aktivitätslevel an.
- Getreidefreies oder hypoallergenes Futter kann Hautprobleme und Allergien reduzieren.
- Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen.
- Regelmäßige Kauartikel oder Zähneputzen beugen Zahnstein und Zahnproblemen vor.
Mit guter Pflege, gesunder Ernährung und regelmäßigen Tierarztbesuchen kannst du die Lebenserwartung deines Frenchtons (10 bis 14 Jahre) optimal unterstützen.
Sind Frenchtons kinderfreundlich?
Ja, Frenchtons sind in der Regel sehr kinderfreundlich und geduldig. Sie eignen sich gut als Familienhunde.
Vor- und Nachteile eines Frenchtons: Passt er zu dir?
Du überlegst, ob ein Frenchton der richtige Hund für dich ist? Wie jede Rasse hat auch der Frenchton seine Vor- und Nachteile. Hier ist ein Überblick, der dir bei der Entscheidung helfen soll.
Vorteile eines Frenchtons
- Freundlich und verspielt: Frenchtons sind soziale Hunde, die sich gut mit Menschen und anderen Tieren verstehen.
- Ideal für Familien: Sie sind geduldig, anhänglich und kinderlieb.
- Kompakte Größe: Durch ihren kleinen bis mittelgroßen Körperbau eignen sie sich gut für Wohnungen und das Stadtleben.
- Pflegeleicht: Ihr kurzes Fell benötigt wenig Pflege und sie haaren nur mäßig.
- Anpassungsfähig: Sie passen sowohl zu aktiven als auch zu gemütlichen Menschen.
- Verbesserte Atmung: Dank der Kreuzung mit dem Boston Terrier haben sie weniger Atemprobleme als reinrassige Französische Bulldoggen.
Nachteile eines Frenchtons
- Mögliche gesundheitliche Probleme: Atembeschwerden, Gelenkprobleme und Hautempfindlichkeiten sind trotz der Hybridzucht möglich.
- Sturheit: Sie sind intelligent, aber auch eigenwillig, was Konsequenz in der Erziehung erfordert.
- Neigung zu Übergewicht: Frenchtons fressen gerne und nehmen bei falscher Ernährung schnell zu.
- Hohe Anschaffungskosten: Ein Welpe vom seriösen Züchter kostet zwischen 1.500 und 3.000 Euro.
- Trennungsangst: Sie sind sehr anhänglich und können nicht lange allein bleiben.
- Hitzeempfindlichkeit: Aufgrund ihrer kurzen Schnauze vertragen sie hohe Temperaturen nicht gut.
Ist ein Frenchton die richtige Wahl für dich?
Ein Frenchton ist die richtige Wahl, wenn du einen freundlichen, verspielten Hund suchst, der sich gut in deine Familie integriert und keine extrem hohen Bewegungsanforderungen hat. Wenn du jedoch einen sehr sportlichen oder unabhängigen Hund möchtest, solltest du dich nach einer anderen Rasse umsehen.

Anschaffung eines Frenchtons: Kauf oder Adoption?
Die Entscheidung für einen Frenchton will gut überlegt sein – nicht nur wegen seiner Haltung und Pflege. Auch die Herkunft spielt eine wichtige Rolle: Welpen vom Züchter mögen verlockend sein, doch durch die Beteiligung der Französischen Bulldogge birgt die Zucht gesundheitliche Risiken. Wer sich einen Frenchton wünscht, sollte sich bewusst machen, dass jede Nachfrage auch Zucht fördert – oft mit Blick auf Optik statt Tierwohl. Eine Adoption über den Tierschutz kann deshalb eine verantwortungsvolle Alternative sein, die einem bereits vorhandenen Hund ein liebevolles Zuhause schenkt.
Seriöse Züchter erkennen: Worauf achten?
Da der Frenchton keine offiziell anerkannte Rasse ist, gibt es keine standardisierten Zuchtverbände. Daher ist es besonders wichtig, bei der Wahl des Züchters kritisch zu sein. Ein guter Züchter legt Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere und züchtet nicht nur aus Profitgier.
Merkmale eines verantwortungsvollen Züchters:
- Lässt die Elterntiere auf Erbkrankheiten testen (z. B. Atemwegs- und Gelenkprobleme).
- Züchtet mit gesunden Tieren mit längerer Schnauze, um Atemprobleme zu minimieren.
- Bietet den Welpen eine saubere, artgerechte Umgebung.
- Gibt die Welpen frühestens mit 8–10 Wochen ab, damit sie ausreichend Zeit bei der Mutter verbringen können.
- Stellt Fragen an die Käufer, um sicherzustellen, dass der Welpe in ein geeignetes Zuhause kommt.
- Gibt die Welpen geimpft, entwurmt und mit Gesundheitszeugnis ab.
Vorsicht vor unseriösen Züchtern:
- Werbeanzeigen mit extrem günstigen Preisen oder „sofortiger Abgabe“.
- Keine Einsicht in die Haltungsbedingungen oder die Elternhunde.
- Welpen, die viel zu früh von der Mutter getrennt werden.
- Fehlende Gesundheitsnachweise und Impfungen.
Adoption aus dem Tierschutz: Eine gute Alternative
Auch wenn der Frenchton eine “Designerrasse” ist, gibt es immer wieder Mischlinge dieser Art im Tierschutz. Eine Adoption kann eine tolle Alternative zum Kauf sein:
- Tierschutzorganisationen oder Tierheime haben manchmal Frenchton-ähnliche Hunde, die ein neues Zuhause suchen.
- Es gibt Rettungsorganisationen, die sich auf Bulldoggen und deren Mischlinge spezialisiert haben.
- Die Adoptionsgebühr ist oft niedriger als der Kaufpreis beim Züchter und deckt in der Regel Impfungen, Kastration und Gesundheitschecks ab.
- Tierschutzhunde sind oft dankbar und anhänglich.
Wenn du dich für die Adoption entscheidest, bedenke, dass einige Hunde vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht haben und mehr Geduld und Training benötigen. Mit Liebe und konsequenter Erziehung kann aber auch ein geretteter Frenchton ein treuer Begleiter werden.
FAQ: Alles rund um die Hybridhunderasse Frenchton
Nein, Frenchtons haaren nur mäßig. Ihr kurzes, glattes Fell ist pflegeleicht.
Frenchtons sind sehr anhänglich und mögen es nicht, lange allein gelassen zu werden. Sie können Trennungsangst entwickeln.
Die Lebenserwartung eines Frenchtons liegt bei 10 bis 14 Jahren.
Frenchtons sind intelligent, können aber auch stur sein. Konsequente Erziehung mit positiver Verstärkung ist wichtig.
Frenchtons brauchen regelmäßige Bewegung, aber keine langen, intensiven Trainingseinheiten. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten reichen aus.
Trotz der Hybridzucht können Frenchtons anfällig für Atemprobleme, Gelenkprobleme, Augenerkrankungen und Hautprobleme sein.
Da der Frenchton keine offiziell anerkannte Rasse ist, gibt es keine standardisierten Zuchtverbände. Achte auf die Merkmale eines verantwortungsvollen Züchters, wie z. B. Gesundheitschecks der Elterntiere und artgerechte Haltung der Welpen.
Ein Frenchton ist eine Hybridhunderasse. Die Elternrassen sind die Französische Bulldogge und der Boston Terrier.
Diese Themen können dich auch interessieren
Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund? 🐶
Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!