Home Hundewissen von A bis ZHundeernährung Was tun, wenn der Hund Alkohol getrunken hat?

Was tun, wenn der Hund Alkohol getrunken hat?

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare

Wenn ein Hund Alkohol trinkt, kann dies ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, da Alkohol für Hunde viel giftiger ist als für Menschen und bereits kleine Mengen zu schweren Schäden führen können. Besonders bei Festen oder Feiertagen besteht die Gefahr, dass der Hund unbemerkt Alkohol aufnimmt. Gerade jetzt, wo die Fußball-Europameisterschaft vor der Tür steht und beim Public Viewing Bier getrunken wird, solltest Du besonders vorsichtig sein. In diesem Artikel erfährst Du, welche Symptome auf eine Alkoholvergiftung hinweisen, welche Sofortmaßnahmen Du ergreifen solltest und wann ein Tierarztbesuch unerlässlich ist.

Symptome einer Alkoholvergiftung beim Hund

Hunde reagieren auf Alkohol ähnlich wie Menschen, aber aufgrund ihrer geringeren Körpermasse und unterschiedlichen Stoffwechselprozesse sind die Auswirkungen bei ihnen viel stärker. Anhand folgender Symptome kannst Du erkennen, ob Dein Hund möglicherweise zu viel Alkohol zu sich genommen hat:

Verhaltensänderungen

  • Desorientierung: Dein Hund wirkt verwirrt und hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren.
  • Apathie oder Erregung: Der Hund kann ungewöhnlich ruhig oder im Gegenteil hyperaktiv und unruhig sein.
  • Koordinationsprobleme: Ein betroffener Hund schwankt und stolpert, als wäre er betrunken.

Körperliche Anzeichen

  • Erbrechen und Durchfall: Diese Symptome treten häufig auf, wenn der Körper versucht, das Gift loszuwerden.
  • Atemprobleme: Langsame oder unregelmäßige Atmung kann ein Zeichen für eine schwere Vergiftung sein.
  • Zittern und Krampfanfälle: In schweren Fällen kann es zu unkontrollierten Muskelzuckungen oder Krämpfen kommen.

Wie muss ich reagieren, wenn mein Hund versehentlich Alkohol getrunken hat?

Wenn Dein Hund Alkohol getrunken hat, solltest Du ihn sofort in eine sichere Umgebung bringen, ihn beruhigen und umgehend den Tierarzt anrufen, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn der Hund zu viel Alkohol getrunken hat

Wenn Dein Hund Alkohol konsumiert hat, ist schnelles und gezieltes Handeln entscheidend. Zunächst solltest Du sicherstellen, dass Dein Hund sich in einer sicheren Umgebung befindet, in der er sich nicht verletzen kann. Dies kann bedeuten, dass Du ihn von Treppen, scharfen Gegenständen oder anderen Gefahren fernhältst. Sprich ruhig und beruhigend mit Deinem Hund, um seine Aufregung zu minimieren und ihm Sicherheit zu geben.

Als Nächstes ist es wichtig, umgehend Deinen Tierarzt anzurufen. Erkläre dem Tierarzt die Situation so detailliert wie möglich, einschließlich der Menge und Art des konsumierten Alkohols. Diese Informationen sind wichtig, damit der Tierarzt die Schwere der Vergiftung einschätzen und die richtigen Maßnahmen empfehlen kann. Befolge die spezifischen Anweisungen des Tierarztes genau, um die bestmögliche Versorgung für Deinen Hund sicherzustellen.

Versuche nicht, Deinen Hund zum Erbrechen zu bringen, es sei denn, der Tierarzt hat dies ausdrücklich angewiesen. Erbrechen kann in manchen Fällen mehr Schaden anrichten als nutzen. Stelle sicher, dass Dein Hund Zugang zu frischem Wasser hat, um eine Dehydration zu verhindern, da Alkoholkonsum schnell zu Flüssigkeitsverlust führen kann. Halte ihn unter Beobachtung und reagiere sofort auf jegliche Veränderungen in seinem Zustand.

Hund Alkohol

Achte während des Public Viewings bei der Fußball-Europameisterschaft darauf, dass Dein Hund nicht unbemerkt Alkohol trinkt.

Hund hat Alkohol getrunken: Wann muss ich zum Tierarzt?

Es gibt bestimmte Symptome, bei deren Auftreten ein sofortiger Tierarztbesuch unerlässlich ist. Im Folgenden erklären wir Dir, wann Du unverzüglich Deinen Tierarzt aufsuchen musst!

Schwere Symptome erkennen

  • Krampfanfälle: Wenn Hund Krampfanfälle hat, ist dies ein Notfall.
  • Bewusstlosigkeit: Bei Bewusstlosigkeit muss der Hund sofort medizinisch versorgt werden.
  • Atemprobleme: Atemnot oder unregelmäßige Atmung sind kritische Anzeichen.

Diagnose und Behandlung beim Tierarzt

Der Tierarzt wird zunächst verschiedene Untersuchungsmethoden anwenden, um den Zustand Deines Hundes zu beurteilen. Dazu gehören in der Regel Bluttests, um den Alkoholgehalt im Blut und den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes zu überprüfen. Diese Tests helfen dabei, das Ausmaß der Vergiftung festzustellen und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Je nach Schweregrad der Alkoholvergiftung kann eine intensive Behandlung notwendig sein. In vielen Fällen wird der Hund intravenöse Flüssigkeiten erhalten, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren und den Körper bei der Ausscheidung des Alkohols zu unterstützen. Zusätzlich können Medikamente verabreicht werden, die die Atmung des Hundes unterstützen und weitere Komplikationen verhindern. In schweren Fällen ist eine Überwachung in einer Tierklinik erforderlich, um sicherzustellen, dass der Hund rund um die Uhr betreut wird und alle notwendigen medizinischen Maßnahmen sofort ergriffen werden können.

Ab welcher Menge wird Alkohol für Hunde gefährlich?

Es kommt auf die Konzentraion des Alkohols im Getränk an und auch auf die individuellen Maße Deines Hundes, beispielseise Größe und Gewicht. Jedoch können bereits kleine Mengen Alkohol, etwa 5-10 ml pro Kilogramm Körpergewicht, für Hunde gefährlich und potenziell lebensbedrohlich sein.

Langzeitfolgen von Alkoholkonsum beim Hund

Der Konsum von Alkohol kann bei Deinem Hund zu ernsthaften und langfristigen gesundheitlichen Schäden führen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Folgen Alkohol für die Gesundheit Deines Vierbeiners haben kann, damit Du die nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen kannst.

Eine der größten Gefahren ist die Schädigung der Leber und Nieren. Alkohol kann die Funktion dieser lebenswichtigen Organe erheblich beeinträchtigen und zu dauerhaften Schäden führen. Diese Organe sind für die Entgiftung des Körpers und die Ausscheidung von Schadstoffen verantwortlich. Eine Beeinträchtigung kann daher schwerwiegende gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Auch das Nervensystem Deines Hundes kann durch den Alkoholkonsum geschädigt werden. Es kann zu dauerhaften neurologischen Schäden kommen, die sich in verschiedenen Symptomen äußern können, wie Zittern, Koordinationsstörungen oder sogar Krampfanfällen. Solche Schäden sind oft irreversibel und können die Lebensqualität Deines Hundes erheblich beeinträchtigen.

Darüber hinaus können sich langfristige Verhaltensänderungen einstellen. Dein Hund könnte ungewöhnlich aggressiv, ängstlich oder apathisch werden. Solche Verhaltensprobleme können nicht nur das tägliche Zusammenleben erschweren, sondern auch das Wohlbefinden Deines Hundes stark beeinträchtigen.

Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, dass Du darauf achtest, dass Dein Hund niemals Zugang zu alkoholischen Getränken hat und Du sofort handelst, wenn es dennoch zu einem Vorfall kommt.

Hund Alkohol

Hat Dein Hund Alkohol getrunken, besteht womöglich Lebensgefahr. Kontaktiere schnellstmöglich Deinen Tierarzt!

Prävention: So verhinderst Du, dass Dein Hund Alkohol trinkt

Die beste Maßnahme ist die Vorbeugung. Sorge dafür, dass Dein Hund keinen Zugang zu Alkohol hat.

Sichere Aufbewahrung von Alkohol

  • Tipps für den Haushalt: Lagere alkoholische Getränke immer außerhalb der Reichweite Deines Hundes.
  • Vorsichtsmaßnahmen bei Partys: Achte darauf, dass Gäste ihre Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen lassen.

Training und Erziehung

  • Verhaltenstraining: Trainiere Deinen Hund darauf, nicht an Essen oder Getränken zu schnüffeln oder zu lecken, die nicht für ihn bestimmt sind.
  • Signalwörter: Verwende klare Signalwörter, um Deinem Hund beizubringen, dass er bestimmte Gegenstände nicht berühren darf.

Fazit

Alkoholkonsum ist für Hunde gefährlich und sollte niemals leicht genommen werden. Wenn Dein Hund Alkohol getrunken hat, handel schnell und suche im Zweifelsfall immer einen Tierarzt auf. Vorbeugende Maßnahmen helfen, solche Vorfälle von vornherein zu verhindern.

Dein direkter Draht zur Hundewelt!

Mit unserem Newsletter für Hundebegeisterte.

Diese Hunde suchen ein Zuhause

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.