• Hundemarkt
  • Hundebetreuung
  • Pferdemarkt
edogs.de Magazin
  • Magazin
  • Hunderassen
    • Kleine Hunderassen
    • Mittelgroße Hunderassen
    • Große Hunderassen
  • Hunderatgeber
    • Alle
    • Hundeausstattung
    • Hundeerziehung
    • Hundefutter
    • Hundegesundheit
    • Hundehaltung
    • Hundekauf
    • Körbchenstories
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Welpenerziehung
    Polizeihund mit erbeuteten Schutzärmel
    Polizeihunde – Von der Ausbildung bis hin zur Rente
    Kastration beim Hund
    Vor- und Nachteile einer Kastration
    Hund mit Maulkorb
    Wann braucht ein Hund einen Maulkorb?
    Läufigkeit Hund: Hund auf Wiese
    Läufigkeit der Hündin – Was muss ich beachten ?
    Zahnpflege bei Hunden: Hund beißt in ein Spielzeug
    Zahnpflege bei Hunden – Das ist wirklich wirksam
    Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten
    Analdrüsen beim Hund – Funktion, Probleme und Behandlungen

    Trending Tags

    • Futter und Leckerlis
    • Hundeausbildung
    • Hundeerziehung
    • Hundetricks
    • Krankheiten und Verletzungen
    • Hundehaltung
    • Hundefutter
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Welpenerziehung
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Körbchenstories
    • Hundeausstattung
    • Hundesport
  • Produkttests
  • Angebote
    • Alle
    • Kaufempfehlungen
    • Partner
    • Proben und Beratung
    Leinöl Hund
    Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
    Fellwechsel beim Hund: Hund auf einer Wiese
    Fellwechsel bei Hunden – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
    Hagebutten Hund: Hund unter Hagebutten auf einer Wiese
    Hagebutten(pulver) für Hunde – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
    Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
    Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
    Hund steht vor Weihnachtsbaum
    Weihnachtsgeschenke für Hunde
    Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
    Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

    Trending Tags

      • Partner
      • Kaufempfehlungen
      • Proben und Beratung
    • Sicherer Hundekauf
    • Podcast
    Kein Ergebnis
    Zeige alle Ergebnisse
    edogs.de Magazin
    • Magazin
    • Hunderassen
      • Kleine Hunderassen
      • Mittelgroße Hunderassen
      • Große Hunderassen
    • Hunderatgeber
      • Alle
      • Hundeausstattung
      • Hundeerziehung
      • Hundefutter
      • Hundegesundheit
      • Hundehaltung
      • Hundekauf
      • Körbchenstories
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Welpenerziehung
      Polizeihund mit erbeuteten Schutzärmel
      Polizeihunde – Von der Ausbildung bis hin zur Rente
      Kastration beim Hund
      Vor- und Nachteile einer Kastration
      Hund mit Maulkorb
      Wann braucht ein Hund einen Maulkorb?
      Läufigkeit Hund: Hund auf Wiese
      Läufigkeit der Hündin – Was muss ich beachten ?
      Zahnpflege bei Hunden: Hund beißt in ein Spielzeug
      Zahnpflege bei Hunden – Das ist wirklich wirksam
      Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten
      Analdrüsen beim Hund – Funktion, Probleme und Behandlungen

      Trending Tags

      • Futter und Leckerlis
      • Hundeausbildung
      • Hundeerziehung
      • Hundetricks
      • Krankheiten und Verletzungen
      • Hundehaltung
      • Hundefutter
      • Hundeerziehung
      • Hundegesundheit
      • Welpenerziehung
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Körbchenstories
      • Hundeausstattung
      • Hundesport
    • Produkttests
    • Angebote
      • Alle
      • Kaufempfehlungen
      • Partner
      • Proben und Beratung
      Leinöl Hund
      Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
      Fellwechsel beim Hund: Hund auf einer Wiese
      Fellwechsel bei Hunden – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
      Hagebutten Hund: Hund unter Hagebutten auf einer Wiese
      Hagebutten(pulver) für Hunde – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
      Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
      Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
      Hund steht vor Weihnachtsbaum
      Weihnachtsgeschenke für Hunde
      Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
      Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

      Trending Tags

        • Partner
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      edogs.de Magazin
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse

      Arthrose beim Hund

      Arthrose beim Hund

      Lebensqualität erhalten – trotz chronischer Erkrankung

      Beweglichkeit ist für Hunde ein essenzieller Baustein der Lebensqualität. Umso schlimmer ist es, dass rund ein Fünftel aller Vierbeiner im Laufe ihres Lebens eine chronische Gelenkerkrankung entwickeln, die teils starke Schmerzen verursachen und in der Folge die Mobilität erheblich einschränken kann. Da sich die sogenannte Arthrose beim Hund schleichend entwickelt, bleibt sie gerade zu Beginn oftmals unbemerkt. Deshalb ist es für Euch als Hundehalter wichtig, auf erste Anzeichen zu achten und diese ernst zu nehmen: Je früher Diagnose und Behandlungsbeginn der Arthrose beim Hund erfolgen, desto höher sind die Chancen, den Krankheitsverlauf mit einer entsprechenden Therapie aufzuhalten oder zumindest zu verzögern – und damit die Lebensqualität eures Hundes möglichst lange zu erhalten.

      Arthrose zählt zu den häufigsten Erkrankungen beim Hund und zeichnet sich durch eine sukzessive und unwiderrufliche Zerstörung des Gelenkknorpels aus. Im Verlauf der Erkrankung kann es immer wieder auch zu entzündlichen Veränderungen des betroffenen Gelenks kommen und damit zu einer akuten Verschlechterung. Die entzündlichen Veränderungen sind jedoch nicht nur auf das Knorpelgewebe beschränkt, sondern betreffen auch die umliegenden Strukturen wie Knochen, die Gelenkkapsel, Sehnen, Bänder und in Folge auch die Umliegenden Muskeln.

      Dies verursacht vor allem bei Bewegung starke Schmerzen, weshalb die Vierbeiner dann oftmals eine Schonhaltung einnehmen, um das betroffene Bein zu entlasten. Dies ist umso schlimmer, da ein Knorpel nur bei Bewegung optimal von der umliegenden Gelenkflüssigkeit versorgt wird. Die Schonung kann also zu einer Mangelversorgung des ohnehin bereits geschädigten Knorpels führen. Darüber hinaus kann es zu Fehlbelastungen anderer Bereiche des Bewegungsapparates kommen, wenn beispielsweise ein Bein geschont wird.

      Arthrose beim Hund

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Nicht nur Hunde-Senioren sind gefährdet

      Arthrose beim Hund tritt häufig als altersbedingte Abnutzungserscheinung auf, kann aber auch in einem jungen Alter entstehen: Überlastungen oder nicht ausgeheilte akute Traumata des Bewegungsapparates wie Prellungen oder Stauchungen, die z.B. beim Sport oder beim Spielen auf der Wiese entstehen können, können die Entstehung einer Arthrose zur Folge haben. Als mögliche Ursache für eine Arthrose beim Hund kommen außerdem angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Gelenke in Frage, die eine übermäßige Abnutzung des gesamten „Organs Gelenks“ nach sich ziehen.

      Arthrose beim Hund: Auf erste Symptome achten!

      Eine möglichst frühzeitige Diagnose der Arthrose beim Hund ist wichtig, um mit einer entsprechenden Therapie den Gelenkknorpel und damit die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten. Das Problem: Da die chronische Erkrankung schleichend verläuft, wird der Beginn des Prozesses vom Hundehalter häufig nicht bemerkt. Deshalb solltest Du auf erste Anzeichen der Erkrankung genau achten, insbesondere dann, wenn Euer Vierbeiner bereits etwas betagter ist.

      Diese Symptome können auf eine Arthrose beim Hund hinweisen

      • Weniger Freude an Bewegung
      • Vermeiden von Stufen bzw. Treppen
      • Probleme beim Aufstehen oder Ablegen
      • Bewegungseinschränkungen bei der Vorwärtsbewegung (z.B. Lahmheit, Humpeln)
      • Veränderungen der Haltung im Stand und bei Idiomotion (Bewegung ohne Ortswechsel) wie Kratzen, Harn- und Kotabsatz und bei der Fellpflege

      Auch Arthrose Checks, z.B. unter www.vetepedia.de, können Tierbesitzern helfen, die Gesundheit ihres Hundes besser einzuschätzen.

      Frühe Diagnose und Behandlung sind essenziell

      Wenn Du bei Deinem Hund Bewegungsauffälligkeiten wahrnimmst, solltest Du möglichst rasch einen Tierarzt konsultieren. Diesem stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, um das Vorliegen einer Arthrose beim Hund abzuklären. Durch Abtasten der Gelenke und Gliedmaßen lassen sich Schwellungen, Erwärmung, Schmerzhaftigkeit aber auch neurologische Auffälligkeiten wie bspw. ein herabgesetzter Reflex feststellen. Auch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall können dem Tierarzt bei der Diagnosestellung und der Auswahl geeigneter Therapiemaßnahmen helfen.

      Da es sich bei der Arthrose-Behandlung um eine Langzeit-Therapie handelt, die in der Regel lebenslang benötigt wird, muss diese hohe Anforderungen erfüllen: Einerseits soll die Behandlung den Krankheitsverlauf verlangsamen und Schmerzen zuverlässig lindern – andererseits sollte sie gut verträglich und einfach in der Anwendung sein. Darüber hinaus sollte die Arthrose-Therapie beim Hund möglichst keine Nebenwirkungen mit sich bringen und bestenfalls keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln aufweisen.

      Beispielsweise kann Trasumeel gut eingesetzt werden. Dieses setzt sich aus drei Inhaltstoffen Beinwell, Arnica und Schwefel zusammen, die förderlich für die Gesundheit Deines Hundes sind. Beinwell wird vor allem bei Knochen- und Knochenhautverletzungen angewendet und kann bei Arthrosen und Distorsionen der Gelenken helfen. Arnica findet häufig – auch bei uns Menschen – Gebrauch, wenn es um stumpfe Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse oder Verstauchungen geht. Schwefel kommt oftmals bei verschiedenen, besonders chronischen Hautkrankheiten, juckenden Ekzemen und Hauteiterungen, akuten und chronischen Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, der Harn- und Geschlechtsorgane, bei rheumatischen Beschwerden, Leber- und Verdauungsschwächen zum Einsatz. Darüber hinaus fördert Schwefel die Sekretion.

      Biologische Arzneimittel: wirksam und schonend

      Sowohl bei Tierärzten als auch bei Hundehaltern hat sich das biologische Tierarzneimittel Zeel ad us. vet. bewährt, da es bei der Behandlung der Arthrose beim Hund gute Dienste leisten kann. Das biologische Tierarzneimittel kann entweder als Einzeltherapie oder nach Bedarf kombiniert mit klassischer Schulmedizin verabreicht werden.

      In Zeel ad us. vet. sind verschiedene Inhaltsstoffe für die Gesundheit Deines Hundes kombiniert, es enthält unter anderem:

      Beinwell: Die Wurzel der aus Westasien stammenden Pflanze wird vor allem bei der Behandlung von Arthrose und Verstauchungen der Gelenke eingesetzt. Bewährt hat sich ihre Wirkung außerdem bei Knochen- und Knochenhautverletzungen.

       

      Arthrose Arnica

      Arnica: Die Heilpflanze, die in den Gebirgen Europas wächst, findet häufig – auch bei uns Menschen – Gebrauch, wenn es um stumpfe Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse oder Verstauchungen geht. Ihre durchblutungsfördernde Wirkung kommt auch bei Muskelschmerz (Myalgien) zum Tragen.

      Schwefel: Das chemische Element Schwefel wird bei rheumatischen Beschwerden sowie zur Behandlung von verschiedenen, vor allem chronischen Hautkrankheiten, juckenden Ekzemen und Hauteiterungen eingesetzt. Bewährt hat es sich außerdem bei der Behandlung akuter und chronischer Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals sowie der Harn- und Geschlechtsorgane. Auch bei Leber- und Verdauungsschwächen kommt Schwefel zum Einsatz und fördert darüber hinaus die Sekretion.

      Arthrose Schwefel

      In Phasen, in denen die Symptome der Arthrose beim Hund besonders ausgeprägt sind (akuter Arthrose-Schub), kann dem Vierbeiner zusätzlich Traumeel ad us. vet. gegeben werden. Das biologische Tierarzneimittel, das klassisch bei akuten Traumata wie Prellungen, Zerrungen und Stauchungen und den damit einhergehenden Entzündungsvorgängen eingesetzt wird, besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen, die entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend wirken.

      Gut zu wissen: Auch wenn Dein Hund Bewegung aufgrund von Schmerzen nach Möglichkeit vermeidet – ist diese unabdingbar, auch oder gerade bei Arthrose. Denn nur so wird der Gelenkknorpel mit einer ausreichenden Menge an notwendigen Nährstoffen versorgt und einer fortschreitenden Zerstörung des Knorpels wird vorgebeugt. Die Art und das Maß der Bewegung sollte an den Krankheitszustand Deines Hundes angepasst werden – im Zweifelsfall lieber moderat, aber regelmäßig.

      Lass Dich hierzu von Deinem Tierarzt beraten.

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Sarah Weiher

      Sarah Weiher

      Sarah-Laurien Weiher ist als SEO-Managerin bei ehorses tätig. Wenn sie nicht gerade ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Seiten-Optimierung, nachgeht, schreibt sie Magazin-Artikel mit spannenden Themen rund um Pferde und Hunde. Erreichen kannst Du Sarah unter s.weiher@ehorses.de.

      Ähnliche Beiträge

      Schonkost für Hunde: Frau gibt Hund etwas zu essen
      Hundefutter
      Was ist die richtige Schonkost für meinen Hund ?
      17. Dezember 2020
      Hund barfen: Hund mit Futternapf
      Hundefutter
      Hunde richtig barfen – wie funktioniert das?
      17. Dezember 2020
      Scheinträchtiger Hund
      Hundegesundheit
      Scheinschwangerschaft/Scheinträchtigkeit beim Hund: So erkennst Du sie
      27. November 2020
      Wie alt werden Hunde
      Hundegesundheit
      Wie alt werden Hunde? Berechnung & Lebenserwartung verschiedener Rassen
      10. Dezember 2020
      Coronavirus bei Hunden: Hund auf einer Decke
      Hundegesundheit
      Coronavirus bei Hunden – Das sollten Hundebesitzer wissen
      29. Oktober 2020
      Hundenase
      Hundegesundheit
      Schon gewusst? Darum haben Hunde kalte Nasen
      24. Oktober 2020
      Hund zwinkert
      Hundegesundheit
      Hat Dein Hund Dir schon einmal zugezwinkert?
      16. Oktober 2020
      Qualzucht bei Hunden: Mops auf dem Boden
      Hundegesundheit
      Qualzucht bei Hunden: Diese Rassen müssen oft leiden
      1. Februar 2021
      Nächster Beitrag
      Hund isst aus Futternapf

      DIY - Futternapfständer selbst gemacht

      Facebook Instagram Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Französische Bulldogge
      » Chihuahua
      » Labrador Retriever
      » Australian Shepherd
      » Rottweiler


      Quick-Navi Ratgeber

      » Hundeerziehung
      » Hundekauf
      » Hundehaltung
      » Hundegesundheit
      » Welpenratgeber


      Quick-Navi Hundemarkt

      » Hundezubehör
      » Hunde
      » Welpen
      » Mischlingshunde

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      • Magazin
      • Hunderassen
      • Hunderatgeber
        • Hundehaltung
        • Hundefutter
        • Hundeerziehung
        • Hundegesundheit
        • Welpenerziehung
        • Rund um den Hund
        • Tipps & Tricks
        • Körbchenstories
        • Hundeausstattung
        • Hundesport
      • Produkttests
      • Angebote
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.