Gerade noch rechtzeitig gelang es der Polizei in Roth, einen Hund aus einem überhitzten Auto zu befreien. Dem Besitzer des Tieres drohen nun ernste Konsequenzen.
Polizei befreit Hund aus Auto
Passanten hatten einen Hund in einem parkenden Auto bemerkt. Vom Besitzer fehlte jede Spur. Als die Polizei eintrifft, zeigte der Hund schon deutliche Zeichen einer Überhitzung. Niemand weiß, wie lange das Tier sich bereits in dem immer heißer werdenden Fahrzeug befand.
Der Polizei gelang es, die Beifahrertür zu öffnen und den Hund zu befreien. Er wurde daraufhin in das nächstgelegene Tierheim gebracht und steht dort unter tierärztlicher Beobachtung. Der Besitzer war während der ganzen Aktion nicht zu erreichen, konnte das Tier jedoch nach einiger Zeit wieder abholen. Er muss mit ernsten Konsequenzen rechnen. Ihn erwartet eine Anzeige nach dem Tierschutzgesetz.
Anzeichen eines Hitzschlags
Jedes Jahr, wenn die Temperaturen steigen, kommt es zu teils fatalen Situationen. Immer wieder berichtet die Polizei, dass sie Tiere oder Säuglinge aus heißen Autos befreien muss. Viele Menschen sind sich der Gefahr nicht bewusst. Trotz bundesweiter Informationskampagnen sinkt die Zahl der Fälle nicht. Bereits bei den aktuellen Temperaturen sollte man Hunde keinesfalls im parkenden Auto alleine lassen.
Die Anzeichen eines Hitzschlags bei Hunden können wie folgt aussehen: Eine dunkelrote bis blaue Zunge, flache Atmung, vermehrter Speichelfluss, erhöhter Puls bis zu Erbrechen und Krämpfen.
Für Hundehalter gilt: Nach nur wenigen Minuten im heißen Auto besteht Lebensgefahr für die Vierbeiner. Achtet also darauf, eure Hunde nicht im parkenden Auto zu lassen und nehmt immer auch eine Flasche Wasser für sie mit.
Quelle: Nordbayern