Home Welpen RatgeberDie ersten WochenAutofahren mit Hund – So kommst Du sicher ans Ziel

Autofahren mit Hund – So kommst Du sicher ans Ziel

von Denis Uwelius
0 Kommentare

Manche lieben es und andere wiederum finden es ganz schlimm: Autofahren mit Hund. Fährt der Vierbeiner gerne mit dem Auto, dann hast du es einfach. Kofferraum auf, Hund rein und los geht’s. Bei Angsthunden ist es nicht ganz so einfach. Was Du alles beim Autofahren mit Hund beachten musst, haben wir für Dich zusammengefasst – von sicherem Transport über Stressvermeidung bis zur richtigen Vorbereitung und Gesundheitsvorsorge.

Wie transportiere ich meinen Hund am besten?

Die richtige Transportmöglichkeit ist der wichtigste Aspekt, wenn Du mit deinem Hund im Auto unterwegs bist. Denn nicht nur der Komfort, sondern vor allem die Sicherheit von Hund und Mensch steht hier an erster Stelle. Außerdem bist du laut § 23 StVO gesetzlich verpflichtet, deinen Hund im Fahrzeug ausreichend zu sichern, damit von ihm keine Gefährdung ausgeht.

Bevor man einen Hund in sein Leben lässt, sollte man sich darüber Gedanken machen. Selbst wenn der Hund die meiste Zeit zu Hause verbringt, gehören gelegentliche Fahrten zum Tierarzt oder zum Spaziergang in entferntere Gebiete oft dazu. Auf jeden Fall sollten Größe von Hund und Auto zusammenpassen. Im Zweifel muss ein größeres Auto her.

Transportmöglichkeiten wie Box, Gitter oder Anschnallgeschirr haben jeweils individuelle Vor- und Nachteile:

  • Transportbox: Sie gilt als sicherste Variante, insbesondere wenn sie fest im Kofferraum steht und quer zur Fahrtrichtung installiert ist. Wichtig ist, dass die Größe stimmt – der Hund sollte bequem stehen, liegen und sich drehen können.
  • Trenngitter: Ein stabiles Gitter trennt den Kofferraum vom Fahrgastraum. Diese Lösung ist vor allem für größere Hunde geeignet, benötigt aber ausreichend Platz im Heck. Der Hund kann sich dort zwar frei bewegen, ist aber weniger geschützt als in einer Box. Auch hier gilt: Verlustängste beim Öffnen des Kofferraums vermeiden – sicheres Training hilft.
  • Anschnallgurte: Sie sind platzsparend und günstig in der Anschaffung, sichern den Hund aber nicht optimal, insbesondere bei starkem Aufprall. Sie sollten nur für kurze Fahrten oder kleine, ruhige Hunde genutzt werden und immer mit einem Hundegeschirr (nicht Halsband!) kombiniert werden.

Achte immer darauf, dass dein Hund während der Fahrt nicht frei im Auto herumlaufen kann – das schützt alle Insassen und hilft, Unfälle zu vermeiden.

Hund hält den Kopf aus dem Fenster beim Autofahren

Was tun bei der ersten Fahrt mit deinem Hund?

Die erste gemeinsame Fahrt ist oft aufregend – für dich und deinen Hund. Vor allem Welpen oder Hunde aus dem Tierheim kennen das Autofahren noch gar nicht oder haben möglicherweise schlechte Erfahrungen gemacht. Diese gilt es einfühlsam zu überwinden.

Ist es ein Welpe, muss er Autofahren ganz neu kennenlernen. Hier solltest Du darauf achten, dass es ein positives Erlebnis wird. Am besten sitzt Du neben der Transportbox oder direkt am Gitter, sodass Du ihn streicheln kannst. Zieht ein älterer Hund aus dem Tierheim bei Dir ein, kann es sein, dass er bereits Erfahrungen mit dem Auto gemacht hat – nicht immer positive. Deswegen solltest Du vorher mit der Tierheimleitung absprechen, welche Erfahrungen sie gemacht haben.

Wichtig ist immer: Positive Erlebnisse schaffen. Das können zum Beispiel Streicheleinheiten oder sanftes Zureden sein. Auch eine vertraute Decke oder ein getragenes Kleidungsstück von Dir kann beruhigend wirken.

Mit Leckerchen solltest Du vorsichtig sein. Nicht selten wird Hunden beim Autofahren schlecht, und sie übergeben sich. Aus diesem Grund sollten Hunde vor einer Fahrt mindestens zwei Stunden nichts fressen. Das beugt Übelkeit vor und macht die Fahrt für alle entspannter.

Warum speichelt mein Hund beim Autofahren?

Oft ist das ein Anzeichen von Stress oder Übelkeit. Kontrolliere, ob dein Hund vorher zu viel gefressen hat, die Fahrt zu lang oder zu aufregend ist oder ob er die Fahrt einfach nicht kennt. In solchen Fällen helfen Training und ggf. individuelle Lösungen wie Medikamente vom Tierarzt.

Mit Training klappt’s einfacher: Wie gewöhnst du deinen Hund ans Autofahren?

Nur wenige Hunde lieben das Autofahren von Anfang an. Das bedeutet: Training ist gefragt. Mit Geduld und Gewöhnung klappt es oft erstaunlich gut.

Ist Dein neuer Hund gerade neu bei Dir eingezogen, solltest Du ihm erstmal ein paar Tage Ruhe gönnen. Dann kannst Du langsam beginnen, ihn an das Auto zu gewöhnen.

Ein gutes Vorgehen ist zum Beispiel:

  1. Auto als ruhigen Ort zeigen: Lass deinen Hund das Auto im Stand erkunden – ohne Motorgeräusche. Öffne den Kofferraum, lege Decke oder Spielzeug hinein.
  2. Positive Reize setzen: Verstecke einige Leckerli oder belohne entspanntes Verhalten mit ruhiger Stimme.
  3. Kurze Probefahrten unternehmen: Steig langsam in die ersten Bewegungsfahrten ein – 2–3 Minuten Fahrt reichen anfangs.
  4. Regelmäßigkeit bringt Sicherheit: Fahre öfter kurze Strecken, z. B. zum Park oder zu einer schönen Gassirunde, damit dein Hund die Fahrt mit etwas Positivem verknüpft.

Unsere Empfehlung: Gewöhne deinen Hund langsam und in Etappen an das Autofahren. Zwinge ihn niemals ins Auto, sondern nimm Rücksicht auf sein Tempo.

Hund liegt im Kofferraum neben ihm liegt Gepäck

Auf großer Reise: Wie bleibt dein Hund auf längeren Fahrten entspannt?

Eine längere Autofahrt mit Hund braucht etwas mehr Planung, aber mit der richtigen Vorbereitung wird daraus ein entspanntes Erlebnis.

Kurz vor einer längeren Fahrt solltest Du Deinen Hund nochmal richtig auslasten. Geht eine lange Gassirunde oder spielt euer Lieblingsspiel. Übertreibt es aber nicht. Sonst ist Dein Hund voller Adrenalin und kommt nicht zur Ruhe. Während der Autofahrt solltest Du eher für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Das bedeutet: keine laute Musik hören und keine hitzigen Gespräche. Hunde sind sehr empfindsam und nehmen deine Stimmung sehr genau wahr.

Wenn Dein Hund mal winselt, schimpfe ihn nicht aus. Versuche ihm gut zuzureden, sodass er sich entspannt. Außerdem solltest Du darauf achten, vorsichtig zu fahren. Starkes Bremsen kann dafür sorgen, dass Dein vierbeiniger Freund sich erschrickt oder die Orientierung verliert.

Zusätzliche Tipps für eine stressfreie Fahrt:

  • Pausen einplanen: Etwa alle zwei Stunden sollte eine kurze Pause gemacht werden. Lass deinen Hund trinken, sich lösen und kurz laufen.
  • Für frisches Wasser sorgen: Durch Aufregung speicheln viele Hunde mehr und werden durstig.
  • Beruhigende Ausstattung: Eine auslaufsichere Trinkflasche, eine Notfallleine und eine Decke sorgen für Entspannung.

Hast Du Dein Reiseziel erreicht, solltest Du Deinem Hund erstmal die Möglichkeit bieten, sich frei oder zumindest an der Leine zu bewegen. Nach der ganzen Aufregung wird es euch beiden guttun, wieder in den Alltag zu kommen – besonders, wenn es sich um eine neue Umgebung handelt.

Hund sitzt in einer Hunde-box im Kofferraum eines Autos

Hat dein Hund Stress oder Angst beim Autofahren?

Stress oder Angst beim Autofahren ist keine Seltenheit – insbesondere bei jungen, traumatisierten oder sehr sensiblen Hunden. Aber: Du kannst dagegen aktiv angehen.

Typische Anzeichen von Stress beim Hund im Auto sind:

  • Hecheln trotz kühler Umgebung
  • Zittern
  • Winseln oder Bellen
  • Verweigerung einzusteigen
  • Nervöses Umherlaufen oder Kratzen in der Box

Was hilft deinem Hund in dieser Situation?

  • Ruhige Atmosphäre: Vermeide Hektik beim Einstieg und während der Fahrt.
  • Vertraute Gegenstände: Seine Decke, ein getragenes Shirt von dir oder sein Lieblingsspielzeug spenden Sicherheit.
  • Beruhigende Musik: Sanfte Töne oder spezielle Hunde-Playlists können helfen, besonders bei Fahrten, die länger dauern.
  • Desensibilisierungstraining: Hier wird dein Hund in kleinen Schritten an Fahrtgeräusche, Vibrationen und das Eingeschlossensein gewöhnt. Dabei empfiehlt sich die Unterstützung durch eine*n Hundetrainer*in.

Bei Hunden mit ausgeprägter Angst können naturheilkundliche oder tierärztlich verordnete Beruhigungsmittel helfen. Bachblüten, CBD-Öl oder spezielle Pheromonsprays (z. B. Adaptil) unterstützen viele Tiere. Sprich vorher unbedingt mit deinem Tierarzt, um eine sichere und passende Lösung für deinen Hund zu finden.

Hund hat Angst: Hund im Auto in Transportbox

Was tun bei Übelkeit beim Autofahren?

Gerade junge Hunde oder solche, die Autofahren nicht gewohnt sind, werden manchmal reisekrank. Übelkeit entsteht durch widersprüchliche Sinneseindrücke beim Fahren.

Typische Symptome:

  • Gähnen oder vermehrtes Speicheln
  • Leckerchen werden verweigert
  • Würgereiz oder Erbrechen
  • Apathie oder Rückzug

Das hilft gegen „Reisekrankheit“ beim Hund:

  • Vorsicht beim Füttern: Mindestens 2–3 Stunden vor Fahrtbeginn keine große Mahlzeit mehr geben.
  • Kühle und ruhige Umgebung: Sorgt für frische Luft, aber vermeide direkte Zugluft.
  • Körpersprachliches Monitoring: Du erkennst am Verhalten oft frühzeitig, wie es deinem Hund geht – bei ersten Anzeichen hilft manchmal schon ein kurzer Stopp.
  • Medikamente vom Tierarzt: In schweren Fällen können spezielle Mittel gegen Reisekrankheit helfen. Lass dich dazu beraten, bevor du selbst etwas gibst.

Mit Training kann auch die Übelkeit verschwinden: Hunde gewöhnen sich mit der Zeit an die Bewegung, wenn die Erfahrungen positiv sind.

Was hilft gegen Angst vor dem Autofahren beim Hund?

Geduld, Training und Rücksicht: Baue Vertrauen durch Gewöhnung auf, nutze kurze Strecken mit positiver Erfahrung und unterstütze deinen Hund mit einem ruhigen Ton, vertrauten Gegenständen und eventuell einem natürlichen oder tierärztlich empfohlenen Beruhigungsmittel.

Checkliste: Was brauchst du für Fahrten mit deinem Hund?

Eine gute Vorbereitung macht das Autofahren mit Hund entspannter – für Mensch und Tier. Diese Dinge solltest du immer dabeihaben:

  •  Transportbox oder Sicherheitsgurt (je nach Größe und Verhalten des Hundes)
  •  Napf und ausreichend Wasser für unterwegs
  •  Reisedecke oder Unterlage für mehr Komfort
  •  Leine, Geschirr und Kotbeutel für Pausen
  •  Erste-Hilfe-Set für Hunde
  •  Lieblingsspielzeug oder vertrauter Gegenstand
  •  Impfpass und Kontaktdaten des Tierarztes (besonders bei Urlaubsreisen)
  •  Adresseanhänger oder Chipnummer – für den Fall, dass dein Hund entlaufen sollte

Tipp: Lege dir eine kleine „Reise-Tasche für den Hund“ an, die du vor jeder Fahrt nur noch schnell schnappen musst.

Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumhund?

Finde Deinen Traumhund auf edogs, Deutschlands sicherstem Hundemarkt!

Dein direkter Draht zur Hundewelt!

Mit unserem Newsletter für Hundebegeisterte.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.