Diensthundebiathlon

von Michael Hein
0 Kommentar
edogs Adventskalender

Ursprünglich wurde Diensthundebiathlon vom Militär als sportlicher Wettkampf für Diensthundeführer und ihre Diensthunde ins Leben gerufen. Mittlerweile hat sich dieser Hundesport jedoch auch außerhalb der dienstlichen Hundeführung etabliert und wird als herausfordernde Sportart von interessierten Mensch-Hund-Teams betrieben. Alles über Diensthundebiathlon erfährst Du in diesem Artikel.

Was ist Diensthundebiathlon?

Diensthundebiathlon fordert den Teilnehmern einiges ab. Zunächst muss der Hundeführer mit seinem Hund eine Strecke von 6 km bis 11 km joggend zurücklegen, wobei verschiedene Hindernisse zu überwinden sind. Hierbei ist der Kreativität der Streckenbauer keine Grenze gesetzt. Es kann durch Röhren, über Holzstapel, enge Stege oder Gruben gehen. Grundsatz für alle Streckenhindernisse ist lediglich ihre bedenkenlose Durchführbarkeit für Hund und Mensch. 

Im Anschluss an die Joggingstrecke muss der Hundeführer 500 m auf dem Fahrrad zurücklegen, auf denen der Hund ihn gehorsam begleiten muss. Abschließend folgt, wie beim normalen Biathlon auch, eine Schießübung, bei der acht bis zehn Wertungsschüsse abgefeuert werden. Oftmals muss der Hund daraufhin noch einen gespielten Überfall auf seinen Hundeführer abwehren. Die Zusammenarbeit im Team setzt viel Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer voraus.

Was ist Diensthundebiathlon?

Diensthundebiathlon ist eine Hundesportart, die ursprünglich für alle dienstlich geführten Hunde ins Leben gerufen wurde. Heute findet man aber auch ambitionierte Freizeitteams in diesem Sport.

Was bewirkt Diensthundebiathlon beim Hund?

Ursprünglich diente Diensthundebiathlon dazu, die im praktischen Einsatz notwendigen Fähigkeiten eines Diensthundes spielerisch in einem Wettkampf zu trainieren und abzufragen. Mittlerweile findet man jedoch auch ambitionierte Freizeitteams in dieser Sportart, die Spaß daran haben, die gestellten Aufgaben gemeinsam zu meistern.

Schäferhund beim Diensthundebiathlon

Am besten eignen sich für den Diensthundebiathlon alle großen, kräftigen aber dennoch schlanken bzw. sportlich gebauten Hunderassen.

Die Aufgaben und Hindernisse, mit denen sich Hund und Führer auf der Strecke konfrontiert sehen, sorgen sowohl für körperliche als auch für mentale Auslastung beim Hund und setzen ein umfangreiches und diszipliniertes Training voraus. Das Bewältigen der Strecke fordert die Teilnehmer körperlich, das Überwinden der Hindernisse setzt lösungsorientiertes Denken voraus. Durch die Kombination aus körperlicher sowie mentaler Forderung ist Diensthundebiathlon eine allumfassende Förderungsmöglichkeit für Hunde.

Wo kann ich an einem Diensthundebiathlon teilnehmen?

Verschiedene Organisationen bieten begeisterten Teilnehmern Wettkämpfe auf professionell angelegten Strecken an. Um Diensthundebiathlon in Deiner Nähe zu finden, schau am besten einmal im Internet nach Vereinen und Organisationen in Deiner Umgebung.

Welche Hunde eignen sich für Diensthundebiathlon?

Welche Hunderassen eignen sich besonders gut?

Am besten eignen sich für diesen Hundesport alle großen, kräftigen aber dennoch schlanken bzw. sportlich gebauten Hunderassen. Prinzipiell kann jede Hunderasse an dieser Sportart teilnehmen, dennoch gilt es einige Anforderungen zu erfüllen, denen nicht jede Rasse gewachsen ist. Auf der Joggingstrecke muss der Hund einen eigenen Zug entwickeln, für den Kraft Voraussetzung ist. Ein Chihuahua wird sich schwer damit tun, sein Herrchen oder Frauchen zu ziehen. Auch bei zu überwindenden Hindernissen kann die Körpergröße des Hundes wichtig sein. Kleine Hunde sind zwar leichter zu tragen, können mitunter aber nicht aus eigener Kraft hohe Sprünge oder ähnliches bewältigen.

Welche Hunde eignen sich für Diensthundebiathlon?

Große, aktive und schlanke Hunde mit Schutztrieb und viel sportlichem Ehrgeiz eignen sich am besten für diese Hundesportdisziplin.

Ab wann kann man mit Diensthundebiathlon anfangen?

Erste spielerische Übungen zum Grundgehorsam können bereits Welpen absolvieren. Hier wird der Grundstein für das Training gelegt. Da für diese Form von Biathlon jedoch auch körperliche Kraft notwendig ist, sollten die teilnehmenden Hunde ausgewachsen und körperlich fit sein. Großes Vertrauen zum Hundeführer und Grundgehorsam müssen ebenfalls vorhanden sein, um mit dem Training zu beginnen und Erfolge zu verbuchen.

Diensthundebiathlon im Feld

Diensthundebiathlon mit einem Schäferhund auf einem Feld.

Welche Grundkommandos muss der Hund beherrschen?

Das Beherrschen von Kommandos aller Art sollte bei teilnehmenden Hunden stark ausgeprägt sein. Neben den gängigen Grundkommandos wie Sitz und Platz, müssen die Hunde auf Ansage ihres Führers hin ziehen, sowie ihr Tempo anpassen und die Richtungen unterscheiden können. Bei der abschließenden Verteidigungsübung ist zudem die Ausbildung zum Angriff auf eine Zielperson nötig und das sofortige Ablassen von dieser, sobald der Hundeführer dies wünscht.

Ab wann kann man mit dem Diensthundebiathlon anfangen?

Der jeweilige Hund sollte ausgewachsen und gut bei Kräften sein. Zudem sollte bereits Grundgehorsam und Vertrauen in der Beziehung zwischen Mensch und Hund herrschen, da dies als Basis benötigt wird.

Ausrüstung und Gelände für den perfekten Start beim Diensthundebiathlon

Neben den Kommandos, die in beinahe jeder Umgebung und meist ohne Ausrüstung zu erlernen sind, muss der Hund das Joggen an der Leine lernen. Hierzu eignen sich ein Hundegeschirr oder eine spezielle Vorrichtung für das Joggen mit Hund. Bei dieser wird die Hundeleine an einem Gurt am Körper des Hundeführers befestigt, damit dessen Arme frei beweglich sind. Zu Trainingsbeginn sollte mit einfachem Gelände begonnen werden.

Sitzen die Grundzüge des begleiteten Joggens, so können kleinere Hindernisse, unwegsames Gelände und Wasser mit ins Training aufgenommen werden. Dein Hund sollte möglichst viele Gegebenheiten in der Natur kennen und ihnen angstfrei begegnen können. Wenn Du auf Deinem täglichen Spaziergang daher mal das Überwinden eines Holzstapels oder das Durchqueren eines Bachlaufes einbaust, kommt Dir das im Training zum Diensthundebiathlon zugute.

Fazit – Eignet sich mein Hund für den Hundesport Diensthundebiathlon?

Wenn Dein Hund grundsätzlich aktiv, aufmerksam, gehorsam und sportlich unterwegs ist und zudem noch gesund, eignet er sich für diese Sportart. Zudem sollte ein gewisser Schutztrieb im Wesen Deines Hundes verankert sein, um die an ihn gestellten Anforderungen erfüllen zu können und den nötigen Willen an den Tag zu legen, den Parcours mit Dir gemeinsam zu bewältigen.

Diese Hunde suchen ein Zuhause

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.