Besonderheiten bei Australian Shepherd Mischlingen
Außergewöhnlich ist das Erscheinungsbild von Australian Shepard Mischlingen. Die Grundrasse gibt es in 16 verschiedenen Farbkombinationen. Bunt ist jedoch nicht nur das Haarkleid: auch die Augen können bernsteinfarben, blau oder braun sein. Besonders auffallend sind Australian Shepherd Mischlinge mit marmorierten Augen. Viele Mischlinge werden mit den für die Australian Shepherd typischen dreieckigen Kippohren geboren.
Wichtig ist auch zu wissen, dass der Australian Shepherd während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst vermehrt haart. Dann ist tägliches Bürsten notwendig, um die abgestorbenen Haare zu entfernten. Bei Kreuzungen mit Pudeln tritt diese Problem weniger auf. Sie sind deshalb auch für Allergiker eine Option. Mischlinge mit Labradors haaren zwar viel, sind allerdings ruhiger als reinrassige Australian Sheperds. Häufig sind außerdem Kreuzungen mit Border Collies: Sie sind jedoch wahre Temperamentsbündel und erweisen sich als perfekte Partner für den Hundesport. Auch Kreuzungen mit dem beliebten Familienhund Golden Retriever sind häufig.
Wichtige Hinweise zu Australian Shepherd Mischlingen
Wer sich einen jungen Australian Shepherd Welpen ins Haus holt, sollte sofort Grenzen setzen. Auch wenn der Mischling mit seinem treuherzigen Blick noch so niedlich wirkt, nutzt er Inkonsequenz aus. Lässt man ihm während der Eingewöhnungsphase unerwünschtes Verhalten durchgehen, wird er dieses Recht später ständig einfordern. Am besten überlegt man sich schon vor dem Einzug des Vierbeiners gewisse Regeln und hält diese stets ein. Wichtig ist außerdem, den Junghund an das Alleinsein zu gewöhnen, die sehr anhänglichen Tiere möchten nämlich generell überall hin mit. Wenn er gelangweilt ist, fängt er mitunter zu bellen an oder sucht sich eine Beschäftigung, die seinen Besitzern nicht immer Freude bereitet.
Einer der Gründe, warum sich manche Besitzer für einen Australian Shepherd Mischling und nicht für einen reinrassigen Hund entscheiden, ist die Gesundheit. Die Rasse erfreut sich gerade während der letzen Jahre zunehmender Beliebtheit. Einige typische Krankheiten häufen sich jedoch. Dazu zählt der Katarakt oder Graue Star. Dabei handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse, die durch das Verklumpen eines Proteins entsteht. Im weiteren Verlauf erblinden die betroffenen Hunde vollständig. Auch die Multi-Drug Resistance MDR kommt bei reinrassigen Tieren häufig vor: dabei handelt es sich um eine Überempfindlichkeit gegenüber einigen Medikamenten. Auch die mit HD abgekürzte Hüftgelenksdysplasie, eine Fehlbildung des Gelenks, ist eines der gesundheitlichen Probleme.
Immer im Auge sollte man das Gewicht des Australian Shepherd Mischlings behalten. Er neigt nämlich zur Verfressenheit und bedient sich gerne auch einmal selbst. Übergewicht schadet jedoch den Gelenken des Tieres und führt außerdem zu anderen gesundheitlichen Problemen. Daher passen Besitzer die Futterration und die Leckerli immer an den Aktivitätslevel des Tieres an.