Dobermann, 2 Monate
Dobermann - Mischlingshunde
Charakter und Wesen von Dobermann Mischlingen
Der Dobermann ist sehr friedlich, anhänglich, treu und kinderlieb. Er gilt als besonders Der Dobermann ist sehr friedlich, anhänglich, treu und kinderlieb. Er gilt als besonders folgsam, sehr intelligent, aufmerksam und sensibel. Er eignet sich, bei einer liebevollen und konsequenten Erziehung, gut als Familienhund. Sein großes Selbstbewusstsein, Mut und Arbeitswillen, machen ihn zu einem guten Begleit- und Schutzhund. Diese Wesenszüge spiegeln sich meist auch beim Dobermann Mischling wieder.
Dobermann, 2 Monate
Hannover Niedersachsen
Neufundländer, Rüde, 1 Jahr
Chemnitz Sachsen
Dobermann, 4 Monate
Großenhain Sachsen
Dobermann, Rüde, 8 Monate
Marsberg/ Bredelar Nordrhein-Westfalen
Dobermann, Rüde, 4 Monate
Gronau Nordrhein-Westfalen
Dobermann, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Niederwürschnitz Sachsen
Dobermann, Hündin, 1 Jahr
Wunstorf Niedersachsen
Dobermann, Rüde, 11 Monate
Bretten Baden-Württemberg
Dobermann, Rüde, 11 Monate
Bretten Baden-Württemberg
Dobermann, Rüde, 12 Jahre
Heinsdorfergrund / Unterheinsdorf Sachsen
Dobermann, 5 Monate
Essen Nordrhein-Westfalen
Dobermann, Rüde, 6 Jahre
Detern Niedersachsen
Dobermann, Rüde, 2 Jahre
Ludwigsfelde Brandenburg
Dobermann, Rüde, 3 Jahre
Krefeld
Dobermann, Rüde, 4 Jahre
Tübingen Baden-Württemberg
Malinois, Hündin, 8 Jahre
Bielefeld Nordrhein-Westfalen
Deutsche Dogge, 3 Monate
Viechtach Bayern
Weimaraner, 1 Monat
Seevetal Niedersachsen
Deutsche Dogge, 2 Monate
Brandenburg
Dobermann, Hündin, 3 Monate
Ramhusen Schleswig-Holstein
Besonderheiten bei Dobermann Mischlingen
Es gibt verschiedene Gründe für die Verpaarung des Dobermanns mit anderen Rassen. So kann der Einfluss der äußeren Merkmale anderen Rassen beispielweise zu mehr Eleganz und Schnittigkeit verhelfen. Manchmal soll der Dobermann Mischling auch weniger Wachtrieb oder Schärfe aufweisen, oder anderen Rassen durch die Paarung genau dies verleihen. Oft liegt das Augenmerk beim Dobermann jedoch auf der Familienfreundlichkeit und weniger auf der Nutzung als Gebrauchshund. Der Rottermann beispielsweise, vereint den ausgeprägten Schutztrieb von Dobermann und Rottweiler, was ihn zu einem ausgezeichneten Wachhund macht. Diese Hunde sind selbstsicher, gelehrig und aufmerksam und brauchen eine hundeerfahrene Person, die Ihnen Sicherheit und Führung gibt. Da der Rottweiler im Gegensatz zum Dobermann jahreszeitenbedingt sehr stark haart und Unterwolle besitzt, ist der Pflegeaufwand dieses Dobermann Mischlings etwas intensiver. Mit dem Boxermann, einer Mischung aus Dobermann und Boxer, erhält man wiederum einen ausgezeichnet Familienhund. Er ist sehr ausgeglichen und dabei trotzdem selbstsicher und mutig. Sein kurzes Fell macht die Pflege des Dobermann Mischlings besonders leicht.
Der Doberdor (Dobermann x Labrador Retriever) ist ein großer Dobermann Mischling mit herabhängenden Ohren und robusten, Wasser abweisenden Fell. Sein Pflegeaufwand ist daher etwas intensiver, jedoch immer noch als Mittel einzustufen. Dieser Dobermann Mischling kann sowohl loyal, anhänglich und wachsam und dazu noch hochintelligent und leicht trainierbar sein, jedoch könnte er ebenso die Schärfe und den Schutztrieb des Dobermanns erhalten. Bei der Verpaarung von Dobermann und Golden Retriever erhält man einen völlig unvorhersehbaren Dobermann Mischling. Hier prallen komplett unterschiedliche Welten aufeinander. Der sanfte und ausgeglichene Golden Retriever steht dem, für seine Wachsamkeit und Schärfe bekannten Dobermann gegenüber. Zudem ist der Golden Retriever hitzeempfindlich, während der Dobermann mit seinem kurzen Fell ohne Unterwolle keine eisigen Temperaturen mag. Welche Eigenschaften überwiegen ist schwer abzusehen. Jedoch haben beide Rassen eine große Arbeitsbereitschaft gemein, was ein hohes Maß an Beschäftigung und Bewegung fordert.
Wichtige Hinweise zu Dobermann Mischlingen
Wie eingangs erwähnt lassen sich die Charakterzüge und Wiederisthöhe ebenfalls schwer vorhersehen. Um einen Einblick zu bekommen, was man bei einem Dobermann Mischling erwarten kann, sollten die körperlichen und charakteristischen Eigenarten beider Ausgangsrassen genau studiert werden. Gemein haben diese Mischlinge jedoch, dass sie eine starke Führungskraft brauchen und somit eher für hundeerfahrene Halter geeignet sind. Es sollte darauf geachtet werden, dass sie trotz allem nicht durch Härte erziehbar sind. Erkennt der Dobermann Mischling in seinem Menschen eine souveräne Führungsautorität ist dies aber auch völlig unnötig. Bei der Wahl des Welpen, sollte von nervösen und übersensiblen Hunden eher abgesehen werden. Da der Dobermann mit seinen äußerst scharfen Sinnen schon auf geringe Reize reagiert und dies bei Hunden mit schwachen Nervenkostüm zu Problemen führen kann. Zusammenfassend kann man sagen, dass man mit dem Dobermann Mischling, mit hoher Wahrscheinlichkeit, einen energiegeladenen, treuen und wachsamen Hund erhält. Mit guter und souveräner Führung kann er zu einem wachsamen und anhänglichen Familienhund, aber auch zu einem mutigen und intelligenten Begleit- oder Wachhund werden. Er braucht viel Bewegung und wird auch gern geistig gefordert, daher wird er sich auch an Hundesportarten wie Agility, Schwimmen oder Fährten- und Suchspielen, erfreuen.