Collie, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
für Familien geeignet, verträglich mit anderen Hunden, kastriert/sterilisiert, geimpft (mind. Pflichtimpfungen), entwurmt, gechipt, mit EU-Heimtierausweis, aus dem Tierheim, Tierschutzgesetz §11
Der Collie ist ein mittelgroßer, langhaariger Schäferhund, welcher ursprünglich aus Schottland stammt. Er gilt als sehr aktiv, agil, kinderlieb, intelligent, gutmütig und anhänglich. Collies sind besonders stark auf ihren Menschen fixiert und lassen sich, wie kaum ein anderer Hund, sehr gut erziehen. Trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass es sich bei dieser Rasse um einen Arbeits- beziehungsweise Hütehund handelt. Der Collie Mischling wünscht sich also viel Bewegung im Freien und auch geistige Forderung. Er ist ein aufgezeichneter Familienhund, der im Ernstfall auch beschützend zur Seite steht.
Collie ist nicht gleich Collie. Je nachdem welche Rasse tatsächlich hinter der Mischung steckt, können verschiedene Eigenschaften besonders hervortreten. Ein Border Collie beispielsweise, ist wesentlich agiler aber auch schneller reizbar als ein Langhaar Collie. Welche Merkmale und Charakterzüge sich tatsächlich beim Collie Mischling ausprägen, hängt natürlich auch von der zweiten Rasse ab. Der Collie-Rottweiler-Mix, welcher in den USA sehr beliebt ist, ist oft sehr aktiv und kraftvoll. Da Rottweiler, ebenso wie Collies, sehr anhänglich, ruhig und intelligent sind, ist mit diesen Eigenschaften auch bei einem Collie Mischling zu rechnen. Allerdings sind sich Rottweiler oft ihrer Größe nicht bewusst und halten sich scheinbar für einen Schoßhund. Daher sollte ein solcher Collie Mischling eher in erfahrene Hände gegeben werden, die dem kraftvollen Hund klare Grenzen zeigen. Auch bei Mischungen aus Collie und Deutschem Schäferhund, sollte der Halter einige Erfahrung mitbringen. Denn bei diesem Collie Mischling treten häufig der Schutz- und Hüteinstinkt, welche in beiden Rassen verwurzelt sind, besonders hervor. Bei einem Mix aus Langhaar Collie, Bearded Collie oder Sheltie stehen die Chancen sehr gut das der Collie Mischling eine große Ruhe, extrem hohe Reizschwelle und treue Ergebenheit mit sich bringt. Natürlich hängt das Ergebnis wieder stark von den Wesenszügen des zweiten Elternteils ab. Die meisten Collie Mischlinge eignen sich sehr gut als Familienhunde. Das für Collies typische lange, seidige Fell ist sehr robust und pflegeleicht. Allerdings sollte man nicht bei zu starken Regen mit ihm spazieren gehen, da sich Trocknung und Reinigung sehr aufwendig gestalten.
Das Aussehen des Collie Mischlings bringt leider keinen Aufschluss über die Charakterzüge. Es ist durchaus möglich, dass der Welpe seinen Vater ähnlich sieht, aber im Wesen eher nach der Mutter schlägt. Es ist daher wichtig immer genau zu prüfen, welche Rassen hinter dem Collie Mischling stecken. Man weiß nie genau welche endgültigen Merkmale und Wesenszüge der Welpe später entwickelt. Der zukünftige Hundehalter sollte mit allen Eigenschaften, die der Collie Mischling mitbringen könnte zurechtkommen. Wer zu unsicher ist und lieber genauer wissen will worauf er sich einlässt, kann sich auch dazu entschließen einen etwas älteren Hund, beispielsweise aus dem Tierheim, aufzunehmen. Hier ist der Charakter bereits gefestigt, das Aussehen und die Größe klar erkennbar und man erlebt, diesbezüglich, weniger Überraschungen. Eine Erziehung ist auch bei älteren Hunden, vorzugsweise bis zu 2 Jahren, sehr gut möglich.