In Deutschland werden zunehmend Hunde aus dem Ausland importiert, doch die Lebensbedingungen dieser Tiere werfen Fragen auf.
Hintergrund des Imports
Der zunehmende Import von Hunden, vor allem aus Ländern wie Rumänien, Spanien und Ungarn, hat in den letzten Jahren besorgniserregende Ausmaße angenommen. Zwischen 2019 und 2022 wurden jährlich durchschnittlich fast 72.000 Hunde legal nach Deutschland eingeführt, und es wird von einer Vielzahl illegaler Importe ausgegangen. Experten warnen, dass viele dieser Hunde nicht optimal auf das Leben in deutschen Haushalten vorbereitet sind und möglicherweise nur in “Wohnungsknästen” landen, anstatt ein schönes Leben zu führen.
Helfer für die Straßenhunde
Die Hundetrainerin AC Schmitz lobt die Arbeit von Tierschutzorganisationen wie den Bansko Street Dogs in Bulgarien, die nicht nur den Import der Hunde in Betracht ziehen, sondern auch sicherstellen, dass die Tiere zuerst in Pflegestellen vor Ort getestet werden, um ihre Eignung für ein Leben in einer Wohnung zu überprüfen. Ein Positiv-Beispiel hierin ist der deutsche Tierschutzverein Tierhilfe Hoffnung, der das größte Tierheim der Welt in Rumänien betreibt und dort Tausende Hunde betreut.
Kritik am System
Einige Tierschützer fordern eine strengere Regulierung des Hundeimports und appellieren an zukünftige Hundebesitzer, sich bewusst zu informieren und zu entscheiden, woher sie ihren Hund beziehen. Die Frage bleibt, ob diese Maßnahmen ausreichen, um das Wohl der Tiere langfristig zu sichern und sicherzustellen, dass sie nicht in schlechte oder unzureichende Lebensbedingungen geraten.
Förderung von Tierschutz
Die Diskussion über den Import von Hunden bringt auch die Wichtigkeit des Tierschutzes insgesamt auf die Agenda. Verbraucher können durch bewusste Entscheidungen dazu beitragen, ein Umdenken im Umgang mit Haustieren zu erreichen und sicherzustellen, dass die Tiere die Behandlung bekommen, die sie verdienen.
Quelle: stern.de