Japan Chin, Hündin, 8 Monate
Japan Chin - Hunde & Welpen
bis
Quakenbrück Niedersachsen
Cavalier King Charles Spaniel, 3 Monate
Osnabrück Niedersachsen
Pekinese, Hündin, 8 Monate
Bayreuth Bayern
Cavalier King Charles Spaniel, Rüde, 6 Monate
Steinberg Sachsen
Papillon, Hündin, 4 Monate
Freiburg im Breisgau Baden-Württemberg
Cavalier King Charles Spaniel, Rüde, Junghund (bis 6 Monate)
Schönefeld Brandenburg
Cavalier King Charles Spaniel, Hündin, 2 Monate
Oldenburg Niedersachsen
Cavalier King Charles Spaniel, Rüde, 4 Monate
Overath Nordrhein-Westfalen
Mischling, Hündin, 5 Monate
Baesweiler Nordrhein-Westfalen
Cavalier King Charles Spaniel, Hündin, 3 Monate
Potsdam Brandenburg
Pekinese, Hündin, 2 Monate
Seehausen Sachsen-Anhalt
Pekinese, Hündin, 1 Jahr
Hamburg
Papillon, Rüde, 1 Monat
Bad Peterstal - Griesbach Baden-Württemberg
Pekinese, Hündin, 8 Monate
Friedrichshafen Baden-Württemberg
Pekinese, Hündin, 2 Jahre
Eigenzell Baden-Württemberg
Pekinese, Rüde, 3 Jahre
Lohmar Nordrhein-Westfalen
Papillon, Rüde, 5 Monate
Ulm Baden-Württemberg
- andere Rassen, Hündin, Jung Erwachsen (bis 3 Jahre)
Thermi
Cavalier King Charles Spaniel, Rüde, 3 Monate
Krensdorf Burgenland
Die beliebtesten Suchen für "Japan Chin"
Eigenschaften und Verwendung von Japan Chins
Der Hund ist zwar klein aber ein Hund, was bedeutet, dass er nahezu dieselben Bedürfnisse eines großen hat; spazieren gehen, soziale Kontakte, Fellpflege. Für das seidige Fell gilt, es seidig zu erhalten und dafür braucht es regelmäßige oberflächliche 'Inventuren', aber auch eine 'Tiefenreinigung'. Die niedlichen Zwerge schnarchen manchmal, weil die kurze Nase nicht viel Platz zum Atmen lässt. Darüber hinaus werden sie oft als Therapiehunde eingesetzt und eignen sich ebenfalls als Begleithunde für ältere Menschen. Der Japan Chin, einst am japanischen Königshof ansässig, hat die nötige Nonchalance um andere Hunde, Kinder, Katzen und was es sonst noch so in einem Familienhaushalt gibt, geduldig gewähren zu lassen. Niemals wird der Kleine aggressiv oder unwillig. Erziehungsmaßnahmen nimmt er als Spiel und macht es seinem Besitzer in jeder Hinsicht leicht.
Herkunft und Geschichte der Japan Chins
Im 17. Jahrhundert besiedelten die kleinen Japaner Europa und die europäischen Herzen. Die ersten Hunde dieser Rasse könnten schon im Jahre 520 in Japan gelebt haben, von buddhistischen Mönchen ins Land gebracht, eine Version unter vielen unterschiedlichen Angaben zur Herkunfts - Geschichte; eine andere notiert das Jahr 732 beispielsweise als Ankunft des Chin in Japan. Die älteste Version spricht sogar von 681 v.Chr., in der Aufzeichnungen gefunden wurden, die an den Japan Chin erinnern. Verlässliche Quellen hat man bis heute nicht entdeckt. Es muss folglich bei Vermutungen bleiben. Tatsache ist allerdings, dass der Japan Chin mit dem Mops und dem Pekinesen verwandt ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Rassen, die schon früh missbraucht wurden, um menschliche Sensationslust zu befriedigen, stand der Chin unter strenger Aufsicht, wurde verehrt und musste dafür nichts tun außer schön zu sein. Es gibt Überlieferungen, die behaupten, dass die Rasse um 800 nach China und Nord-Korea aus 'Beliebtheitsgründen' zurückgebracht wurde. In der Zeit der japanischen Tokugawa-Dynastie unter Tokugawa Tsunayoshi, 1646 bis 1709, erlebte der kleine japanische Hund dann seine 'Hochblüte'. Überall im Land wurde er verehrt und als Schoßhund vergöttert. 1853 erhielt die englische Königin Viktoria ein Pärchen Japan Chin als Geschenk. Dort wurde die Rasse auch immer kleiner gezüchtet. Ende des 19. Jahrhunderts gelangten die Zwerge nach Deutschland und es entstand ein wahrer Hype auf die kleinen Hunde.
Besonderheiten und Wissenswertes
Die kurze Nase, die großen leicht hervorstehenden Augen und das seidig lange Fell des Japan Chin machen seine äußerliche Attraktivität aus und sind gleichzeitig auch seine Achillesferse. Der Halter des lieblichen Familienhundes sollte regelmäßig auf Haare achten, die ins Gesicht wachsen und Wimpern, die mit der Hornhaut des Augapfels kollidieren könnten. Das Fell wird gebürstet, weil es sonst verfilzt. Bei sehr heißen Temperaturen, hat der Besitzer seinen zarten Gefährten im Auge, da die Atmung durch die kurze Nase in Bedrängnis kommen kann.
Der Japan Chin dankt seinem Menschen die Fürsorge mit bedingungsloser Treue, großer Wachsamkeit ohne 'Bellfreude' und Toleranz gegenüber Artgenossen ebenso wie gegenüber artfremden Tieren. Der Umgang mit dem kleinen Japan Chin ist entspannt und die Erziehung nicht problematisch. Er ist ein kluger, sensibler fröhlicher Hund, der dankbar überallhin mitgenommen werden kann. Alleine bleiben gehört nicht zu seinen Stärken, dafür macht er alles mit ohne sich zu beschweren. Der Japan Chin hat Liebhaber auf der ganzen Welt und wird als anfängergeeignet beschrieben. Sein Wesen ist freundlich und aufgeschlossen und seine Stärke ist seine Fähigkeit, sich auf jeden Menschen und jede Situation gleichermaßen gut einzustellen, sodass einem harmonischen Zusammenleben nichts im Wege steht.
Häufige Fragen und Antworten
Hier beantworten wir Dir die häufigsten Fragen zum Japan Chin.
Was kostet ein Japan Chin?
Ein Japan Chin Welpe kostet bei einem seriösen Züchter um die 1000 Euro.
Woher kommt der Japan Chin?
Die genaue Herkunft des Japan Chins ist umstritten. Einige Quellen vermuten eine koreanische Abstammung, andere sehen die Wurzeln in China.
Wie groß wird ein Japan Chin?
Der Japan Chin erreicht eine Größe von 20 bis 25 cm.
Ist ein Japan Chin ein Familienhund?
Der Japan Chin ist ein idealer Familienhund, er ist freundlich und genießt die Nähe von Bezugspersonen.
Mehr über den Japan Chin im edogs Magazin