Besonderheiten bei Deutschen Schäferhund Mischlingen
Ein Deutscher Schäferhund Mischling wird kein Anfängerhund sein. Er benötigt eine erfahrene und konsequente Erziehung. Fehler können sich nachteilig auf seinen Charakter auswirken und zu ernsthaften Problemen führen. Daher werden solche Tiere nicht selten in Tierheimen abgegeben. Mittlerweile gibt es für Deutsche Schäferhund und ihre Mischlinge spezielle Auffangstationen. Hier wird versucht aus dem Tier einen vermittelbaren Hund zu machen. Manche schaffen es allerdings nie in die Vermittlung und bleiben ihr Leben lang ein Fall für die Profis.
Der Deutsche Schäferhund Mischling ist vielerorts als beliebter Hof- und Familienhund bekannt. Jedoch ist besonders bei kleinen Kindern eine erhöhte Vorsichtig geboten, egal bei welcher Anpaarung. Je nachdem wie erfolgreich das Tier mit anderen Hunden sozialisiert wurde, dürfen auch andere Artgenossen im Haushalt sein. Andere Haustiere wie Katzen oder Kleintiere stellen bei einer angepassten Vergesellschaftung kein Problem dar. Je nach Anpaarung kann der Deutsche Schäferhund Mischling als Hüte- oder Wachhund eingesetzt werden. Beides liegt ihm in den Genen. Ein großes Grundstück, wo er sich frei bewegen und aufpassen darf, wird ihn ausreichend beschäftigen. Wenn sich jemand dem Haus oder seiner Familie nähert, wird er zuverlässig anschlagen und auf sich aufmerksam machen. Reine Zwingerhaltung eignet sich nicht für den bewegungsfreudigen Mischling.
Diese Kreuzung lässt sich zuverlässig auch als Schutz- und Diensthund bei der Polizei, dem Militär, dem Rettungswesen oder dem Zoll einsetzten. Durch eine entsprechende professionelle Ausbildung erhält man einen zuverlässigen Partner an seiner Seite. Besonders bei Anpaarungen mit anderen Hütehunden wird man einen sehr sportlichen, lauffreudigen Begleiter erhalten. Beabsichtigt man den Deutschen Schäferhund Mischling nicht als Arbeitstier einzusetzen, muss man ihn anderweitig auslasten. Hierzu bieten sich Hundesportarten wie Agility an. Er wird sicherlich seinen Menschen gerne beim Joggen, Radfahren oder Wandern begleiten. Die vielen Einsatzmöglichkeiten machen den Deutschen Schäferhund Mischling zu einen interessanten Hund für aktive, hundeerfahrene und verantwortungsbewusste Besitzer.
Wichtige Hinweise zu Deutschen Schäferhund Mischlingen
In Deutschland steht der Deutsche Schäferhund und seine Mischlinge nicht auf der Liste der potentiell gefährlichen Hunde. Anders sieht es in der Schweiz aus. Hier ist ihre Haltung an gewisse Anforderungen geknüft. Für Urlauber dieses Landes ist das ein wichtiger Punkt bei der Urlaubsplanung. Was Erbkrankheiten betrifft lässt sich nicht sagen, mit welchen der Deutsche Schäferhund Mischling belastet sein kann. Hier ist immer seine Abstammung im Blick zu behalten. Durch den Deutschen Schäferhund können alleine schon 77 Erbkrankheiten in Betracht gezogen werden. Allerdings bleibt der Einzelfall zu prüfen, wie diese sich bei dem Mischling auswirkt werden. Dass dieser robuster gegen Krankheiten sein wird, lässt sich aber verneinen.
Hinsichtlich seiner Größe und seines Gewichtes ist keine allgemeine verlässliche Aussage möglich. Auch hier gilt es die Elterntiere als möglichen Maßstab heranzuziehen. Sind diese unbekannt bleibt der Deutsche Schäferhund Mischling bezüglich seiner Entwicklung ein Hund voller Überraschungen. Das zu erwartende Durchschnittsalter eines Deutschen Schäferhund Mischlings ist nicht allzu hoch anzusetzen. Gemäß einer schwedischen Studie sterben 16% bereits vor ihrem 5. Lebensjahr. Bis zum 8. Lebensjahr schaffen es demnach 26% und 35% erreichen 10 Jahre.