Hovawart, Rüde, 2 Monate
für Familien geeignet, verträglich mit anderen Hunden, verträglich mit Katzen, geimpft (mind. Pflichtimpfungen), entwurmt, gechipt, mit EU-Heimtierausweis
Der Hovawart gilt als eine starke Persönlichkeit und hat einen überaus eigensinnigen Charakter. Er bedarf deshalb einer konsequenten und fortdauernden Erziehung durch einen erfahrenen Halter. Der Hovawart ist ein Gebrauchshund und muss stets beschäftigt werden um dem hohen Bewegungsdrang nachzukommen und seiner eigenständigen kreativen Seite Einhalt zu gebieten. Das Tier besitzt viel Energie, eine hohe Intelligenz und eine große Lernbereitschaft. Er ist sehr wachsam und anhänglich, was ihn zum perfekten Begleit- und Wachhund macht. Das Wesen eines Hovawarts hat auch eine sehr sensible Seite, weshalb er viel Gesellschaft unter Menschen benötigt und sich damit auch als Familienhund beweist. Ein Umgang mit Kindern im selben Haushalt ist durch eine frühe Sozialisierung und konsequente Erziehung des Tieres kein Problem.
Der Name „Hovawart“ wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als Ausdruck eines allgemeinen Hofhundes genutzt ohne jegliche Beschreibung des Aussehens. Später, zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Aussehen des Hovawarts, welche mit dem heutigen Aussehen stimmig ist, beschrieben. Eingesetzt wurden die Tiere hauptsächlich zum Bewachen des Hofes und als Zughund. Anfang des 20. Jahrhunderts kreuzte Kurt Friedrich König Neufundländer, Deutsche Schäferhunde und den Kuvasz mit ein, um einen langhaarigen Schutzhund zu bekommen, welcher zu situationsgerechtem Handeln fähig ist. 1937 wurde der Hovawart dann durch den FCI als eigenständige Rasse anerkannt.
Potentielle Halter, welche sich einen Hovawart kaufen wollen, sollten sich zwingend an fachkundige, erfahrene und vor allem seriöse Züchter wenden. Diese inserieren und verkaufen gesunde und reinrassige Welpen. Im Allgemeinen erfreut sich der Hovawart einer guten Gesundheit. Allerdings leiden manche Tiere neben einer gelegentlich auftretenden Hüftgelenksdysplasie auch an einer Schilddrüsenunterfunktion, welche sich durch Haarausfall, Schwäche oder auch psychischen Auffälligkeiten bemerkbar macht. Einige Hunde weisen auch eine Lebererkrankung, Herzmuskelerkrankungen und Allergien auf.
Die Ernährung eines Hovawart sollte naturbelassen erfolgen, die Rohfütterung (BARF) bietet sich idealerweise an. Übergewicht muss aufgrund einer Überbelastung der Gelenke und des Herz-Kreislaufsystems dringend vermieden werden. Einige Hovawart neigen zu Futtermittelallergien und bedürfen einer bestimmten Fütterung.
Neben dem gründlichen und regelmäßigen Bürsten des Fells sowie einer regelmäßigen Ohren-, Krallen- und Zahnkontrolle ist keine weitere Pflege notwendig. Nur in Zeiten des Fellwechsels ist ein erhöhter Zeitaufwand nötig, um die sich lösende Unterwolle auszubürsten. Gebadet wird das Tier in der Regel nicht. Sollte aufgrund starker Verschmutzung dennoch ein Bad erforderlich sein, ist auf die Verwendung eines milden unparfümierten Hundeshampoos zu achten.
Der Hovawart gilt als treuer Begleiter des Menschen, sofern er eine konsequente Erziehung durch seinen Halter erfährt. Ein Anfängerhund ist er nicht. Der Hovawart benötigt neben einem ausreichend großen Grundstück, welcher er bewachen kann, auch ausgedehnte Spaziergänge und stetige geistige Förderung. Neben Mantrailling und Fährtensuche bietet sich auch Turnierhundesport an. Auch als Reitbegleithund beweist er sich hervorragend. Von einer Haltung in einer Wohnung wird aufgrund des hohen Bewegungsdrangs abgeraten. Auch eine Zwingerhaltung entspricht nicht der artgerechten Haltung eines Hovawart. Diese Hunderasse kann auch mit anderen Haustieren gehalten werden und versteht sich gut mit Kindern.
Hier beantworten wir Dir die häufigsten Fragen zum Hovawart.
Ein Hovawart Welpe kostet selten unter 1000 Euro.
Der Hovawart muss liebevoll und mit Konsequenz erzogen werden. Es muss klar sein, wer der Rudelchef ist.
Eine Hündin wird zwischen 60 und 65 Zentimeter groß, ein Rüde etwa 65 bis 68 Zentimeter.
Bei richtiger Erziehung eignet sich der Hovawart auch für eine Familie.
Ein Hovawart kann etwa zwölf Jahre alt werden.
Mehr über den Hovawart im edgos Magazin