Border Collie, Rüde, 4 Monate
Samojede - Mischlingshunde
bis
Charakter und Wesen von Samojeden Mischlingen
Der Samojede wird mit vielen großen Rassen verpaart, wie beispielsweise mit Schäferhunden, Huskys, Retrievers oder Malamutes. Ein Mischling zeigt im Gegensatz zu reinrassigen 'Brüdern' Wesenszüge vom Samojeden, aber auch vom anderen Elternteil. So wie jedoch ein reinrassiger Samojede einen individuellen Charakter hat, treten auch die Eigenschaften der Mischlinge mehr oder weniger stark zu Tage. In der Regel zeigen die Samojeden Mischlinge ihr freundliches Wesen und den fehlenden Jagdtrieb, indem sie als Familienhund sogar mit Katze glücklich werden, wenn sie genug Beschäftigung und Bewegung bekommen. Dadurch, dass sie schon in den Zeiten der Urvölker eine sehr enge Beziehung zu den Menschen hatten und mit ihnen in einem Zelt geschlafen haben, sehnen sie sich auch heutzutage nach engen Bindungen und einem familiären Umfeld.
Border Collie, Rüde, 4 Monate
Bad Belzig Brandenburg
Border Collie, Rüde, 4 Monate
Bad Belzig Brandenburg
Samojede, Rüde, 2 Jahre
Overath Nordrhein-Westfalen
Mischling, Hündin, 2 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Mischling, Hündin, 7 Jahre
Schönbrunn Baden-Württemberg
Samojede, Rüde, 6 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Zwergspitz, Rüde, 4 Monate
Melsungen Hessen
Zwergspitz, Rüde, 2 Monate
Saarlouis Saarland
Zwergspitz, Rüde, 3 Monate
Remptendorf Thüringen
Zwergspitz, 8 Monate
Pocking Bayern
Pomeranian, Hündin, 4 Monate
Hofgeismar Hessen
Pomeranian, Hündin, Junghund (bis 6 Monate)
Münchsmünster Bayern
Pomeranian, Rüde, 2 Monate
Pfedelbach Baden-Württemberg
Pomeranian, Hündin, 2 Monate
Pfedelbach Baden-Württemberg
Zwergspitz, Hündin, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Gardelegen OT Sachau Sachsen-Anhalt
Pomeranian, Rüde, 11 Monate
Gardelegen OT Sachau Sachsen-Anhalt
Pomeranian, Rüde, 7 Monate
München Bayern
Fislisbach Kanton Aargau
Pomeranian, Hündin, 8 Monate
Landskron Kärnten
Pomeranian, Hündin, 3 Monate
Wardenburg Niedersachsen
Besonderheiten bei Samojeden Mischlingen
Das Fell des Samojeden besteht aus weicher kurzer Unterwolle mit längerem glatten Deckhaar. Im jahreszeitlichen Wechsel wirft auch der Mischling sein Fell ab, selbst wenn die andere Rasse ein nicht ganz so dichtes Haarkleid besitzt. Es sammeln sich Unmengen an Fell, die herausgebürstet werden müssen oder an den Möbeln kleben bleiben. Der Samojede ist ein Familienhund, der frühzeitig seine Stellung im Rudel zugewiesen bekommen muss. Da die reinrassigen Vertreter der Rasse, aber auch die Mischlinge, selbstbewusste eigenständige Hunde sind, darf es im Zusammenleben mit dem Menschen keinen Zweifel über den 'Herrschaftsanspruch' in der Familie geben. Das ist vor allem wichtig, wenn Kinder in der Familie leben.
Der Hundehalter verschafft dem Samojeden Mischling tägliches Ausdauertraining durch Zughundesport oder Agility. Der Samojede ist gemacht für die langen Strecken, die er ausdauernd meistert und nicht für den Sprint. Äußerliches Erkennungsmerkmal des Samojeden sind die hochgezogenen Lefzenwinkel, die ihn so aussehen lassen, als würde er lächeln. In einer Reihe von Anpaarungen vererbt der Samojede dieses 'Lächeln' sogar.
Wichtige Hinweise zu Samojeden Mischlingen
Noch vor der Befriedigung des Bewegungsbedürfnisses der Samojeden Mischlinge muss eine unabänderliche Rangfolge geklärt werden. Groß und stark sind die Hunde, vor allem wenn sie beschließen, selbst 'das Ruder in die Pfoten' zu nehmen. So oder so ist dieses Prinzip immer das Wichtigste, für die eigene Sicherheit und die aller anderen. Im Falle der Samojeden ist es oberstes Gebot. Danach kümmert sich der Besitzer um die Fellpflege, die Bewegung und die richtige Ernährung. Bei Junghunden wird noch darauf geachtet, dem Hund so lange keine anstrengende Bewegung in Form von Dauermärschen zuzumuten, bis das Skelett vollkommen ausgewachsen ist, mit ca. sechs Monaten. Zieh- und Spring-Spiele sind im ersten halben Jahr ebenfalls tabu.
Der Samojede Mischling ist kein Hund für den Zwinger, für das Alleinsein oder eine kleine Dachgeschoss-Wohnung. Darüber hinaus wird er als bellfreudig charakterisiert; dieses Verhalten lässt sich jedoch durch die richtigen Erziehungsmethoden in geregelte Bahnen lenken. Schließlich noch ein Hinweis zum Fell; es wirkt isolierend und ist sowohl im Winter als auch im Sommer hoch effizient. Es darf nicht geschoren werden. Die Unterwolle, die nicht riecht und im Fellwechsel ausfällt, kann sogar zu Pullovern verarbeitet werden.