Kleinspitz (2 Jahre)
Kleinspitz kaufen und verkaufen
Eigenschaften und Verwendung vom Kleinspitz
Der Kleinspitz wurde als Wach- und Begleithund gezüchtet, die Züchter, welche ihre kleinen Hunde hier inserieren, haben die Welpen bereits an ein Leben im Haus und mit Alltagsgeräuschen vertraut gemacht und ihnen damit den besten Start ins Leben gegeben. Die neuen Besitzer, die einen Kleinspitz Welpen kaufen, sollten die Prägung direkt weiterführen und den jungen Hund an alle Umweltreize und Alltagsdinge gewöhnen, ansonsten kann der Kleinspitz zum Bellen neigen und lässt sein Temperament an Besuchern und anderen Hunden aus. Mit viel Training und einem geduldigen Hundeführer wird der Kleinspitz zu einem freudigen Familienmitglied, welches im Alltag keine Probleme bereitet und sogar mit zur Arbeit genommen werden kann. Der Kleinspitz ist seiner Natur nach ein lebhafter, fröhlicher und sehr menschenbezogener Hund, der nicht gerne von seinem Halter getrennt ist, er besitzt keinerlei Jagdtrieb und ist mit anderen Tieren gut verträglich. Fremden Menschen gegenüber reagiert er meist distanziert und misstrauisch, weshalb er gerne als kleiner Wachhund genutzt wurde, der jeden Eindringling lautstark verbellt.
Kleinspitz (2 Jahre)
Karlsruhe
(Decktaxe)
Kleinspitz (9 Monate)
Kleve Griethausen
Kleinspitz (2 Jahre)
Dresden
Zwergspitz (2 Monate)
Sindelfingen
Zwergspitz (2 Monate)
Sindelfingen
Zwergspitz (2 Monate)
Sindelfingen
Pomeranian (8 Monate)
Berlin
Pomeranian (8 Monate)
Feldkirchen in Kärnten
Pomeranian (3 Monate)
Koblenz
Zwergspitz (5 Jahre)
Kiel
(Decktaxe)
Pomeranian (4 Monate)
Eitorf
Zwergspitz (3 Jahre)
Holdorf
(Decktaxe)
Zwergspitz (9 Monate)
Niš
Büttelborn
Soltau
Zwergspitz (2 Jahre)
Köln
Pomeranian (7 Monate)
Kerpen
Zwergspitz (3 Jahre)
Bad Arolsen
Neubeuern
Zwergspitz (6 Monate)
Wuppertal
Herkunft und Geschichte des Kleinspitz
Deutsche Spitze und somit auch der Kleinspitz gehören zu den ältesten Hunderassen Mitteleuropas. Die Vorfahren der Kleinspitze, die die Züchter hier inserieren, lebten bereits während der frühen Menschheitsgeschichte mit uns zusammen. Vermutlich stammen die Kleinspitze von den steinzeitlichen Torfhunden und den späteren Pfahlbauspitzen ab. Alle bekannten Spitzrassen, wie der Wolfsspitz und auch die japanischen Zwergspitze stammen von dem Vorfahren des Kleinspitzes ab. Durch diese sehr lange gemeinsame Geschichte ist der Kleinspitz enorm gut von uns Menschen geprägt und arbeitet gerne mit seinem Besitzer zusammen. Im Mittelalter wurde die Zucht der Spitze stark vorangetrieben, die kleinen Hunde fanden sich bei den Adeligen und wurden in die ganze Welt verkauft. Sie sollten den Hof und das Grundstück bewachen und gleichzeitig eng bei ihrem Besitzer bleiben und diesen stets begleiten.
Besonderheiten und Wissenswertes
Trotz der geringen Größe des Kleinspitzes ist die Rasse sehr robust und Wetter unempfindlich, lange Spaziergänge bei Wind und Wetter bereiten dem Spitz viel Freude, denn der kleine Hund ist kein Schoßhund. Erziehung, Beschäftigung und viel Zuwendung braucht der Kleinspitz um ein langes und gesundes Leben zu führen. Die Züchter verkaufen die Hunde deshalb nur an sportliche Familien oder Personen, die viel Zeit und Geduld für den Spitz haben. Personen, die den halben Tag auf der Arbeit verbringen und den Kleinspitz nicht mitnehmen können, sind leider als Halter ungeeignet, da der Kleinspitz immer nahe bei seiner Bezugsperson sein will und nicht mehrere Stunden alleine sein sollte.