Der Dackel im Portrait
Beim Dackel handelt es sich um eine deutsche, von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannte Hunderasse, die als eine der beliebtesten Hunderassen Deutschlands gilt. Der Dackel präsentiert sich als kleiner und lang gebauter Hund. Der in den Fellfarben Rot, Rotgelb, Gelb,Grau sowie Dürrlaubfarben gezüchtete Vierbeiner erreicht eine Größe von 20 bis 26 Zentimetern, ist sehr lebendig und ab und zu sehr dickköpfig. Viele Menschen kennen den Dackel auch unter dem Namen Dachshund oder Teckel. Der Dackel wurde früher schon gerne als
Jagdhund genutzt. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Dieser Jagdtrieb macht den Dackel zu einem sehr selbstständigen und
selbstbewussten Hund, denn in Tierbauten muss er eigene Entscheidungen treffen. Aus den genannten Eigenschaften lässt sich schließen, dass es sich beim Teckel und sehr bewegungsfreudige Hunde handelt. Sie benötigen viel Auslauf und Beschäftigung.
Die lebensfrohe Hunderasse eignet sich sehr gut als
Familienhund. Sie integriert sich gerne in die Familie und kleine Spieleinheiten mit Kindern genießen die Hunde sehr. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Dackel früh an Kinder gewöhnt wird. Gegenüber fremden Menschen zeigt sich der Dachshund eher misstrauisch. Trotzdem eignet sich der Vierbeiner als
Wach- oder Schutzhund. Der Dackel zeigt sich in einer fremden Umgebung als furchtlos.
Für den Dackel ist es wichtig, dass er eine klare Bezugsperson hat die ihn führt. Das Verhalten des Dackels ist stets durch
Tapferkeit, Intelligenz, positiven Eifer und einer gewissen Sturheit gekennzeichnet.
Wer einen Dackelwelpen kaufen möchte, darf sich auf einen selbstbewussten und treuen Hund freuen. Dackelwelpen sind sehr aktive Hunde. Sie lieben es zu buddeln und bei langen Spaziergängen auf Schnuppertour zu gehen. Der Dackel ist ein idealer Begleiter für jeden, der gerne
viel Bewegung hat, für Jäger und Wanderer. Wer sich also einen Dackel kaufen möchte, sollte genügend Zeit mitbringen, um dem Hund und seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.



Haltungsempfehlung für den Dackel
Der Dackel ist ein toller Begleithund. Auf Grund seiner Größe kann man ihn gut in einer Wohnung halten. Man muss jedoch sagen, dass der Dackel in einem großen Haus oder sogar auf einem Hof glücklicher wäre. Dort kann er sich einfach viel mehr bewegen und seinem
Jagdtrieb nachkommen. Falls der Teckel also in einer Wohnung gehalten werden soll, muss noch mehr auf die ausreichende Bewegung geachtet werden.
Für Familien mit Kindern ist er ebenfalls gut geeignet. Dem Hund sollte trotzdem ausreichend Platz geboten werden, um sich auch mal zurückzuziehen und sich zu entspannen. Außerdem sind die kleinen Hunde sehr verspielt. Verschmust ist die Rasse eher weniger. Ideal wäre es dem Hund mehrere kleine Reviere zu geben, um ihn so auch geistig auf Trab zu halten. Teckel lieben es zu buddeln, denn das gehört beim Jagen zu ihren Hauptaufgaben. Vielleicht ist es möglich dem Dackel einen bestimmten Bereich zu geben, indem er seinem Hobby nachkommen kann. Ansonsten ist es reine Erziehungssache dem Hund diesen Trieb abzugewöhnen.
Die Erziehung der Vierbeiner muss
konsequent sein. Die Hunde sind von Natur aus stur und müssen von Anfang an lernen, was sie dürfen und was sie nicht dürfen. Dabei ist es besonders wichtig dem Hund nur eine Führungskraft zu geben. Da der Dackel eigentlich ein sehr lernfähiger Hund ist, kann man bei der Erziehung auch spielerisch vorgehen, allerdings muss der Hund zu jeder Zeit seine Grenzen kennen. Geduld steht hier an erster Stelle. Es ist zu empfehlen, sich bei einer Hundeschule oder einem Hundeclub anzumelden, um dort von erfahrenen Personen noch einige Tipps zu erhalten. Wer sich also einen Dackel kaufen möchte, darf sich nicht von seinen süßen Dackelaugen verführen lassen.
Fellpflege beim Dackel
Die Fellpflege der Vierbeiner gestaltet sich je nach Haar unterschiedlich. Der Kurzhaardackel ist der pflegeleichteste. Für ihn sollte eine möglichst weiche Bürste verwendet werden. Für Lang- und Rauhaardackel sollte eine härtere Bürste oder ein Kamm genutzt werden.
Regelmäßiges Trimmen darf nicht vergessen werden. Das Scheren sollte allerdings unterlassen werden. Baden ist für Teckel keine gute Lösung, da es kontraproduktiv für die Fellstruktur ist. Es sollte eher darauf geachtet werden, dass der Vierbeiner regelmäßig gebürstet wird.
Aufgrund seiner
hohen Lebenserwartung lässt sich erkennen, dass es sich bei der Hunderasse um relativ robuste Hunde handelt. Trotz seiner robusten Art ist auch der Teckel von einigen typischen Rasseerkrankungen betroffen. Bei den Hunden kommt aufgrund des Körperbaus häufig zu Problemen mit den Gelenken. Die Wirbelsäule ist stark belastet und daraus resultieren Bandscheibenvorfälle oder rheumatische Erkrankungen. Außerdem neigt die Hunderasse zu Übergewicht. Eine gesunde Ernährung und regelmäßiges Spazieren gehe (3x täglich) helfen dabei, die schlanke Linie zu halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich beim Teckel um eine dynamische und verspielte Hunderasse handelt, die jeden von sich begeistern kann.
Mehr Informationen zum Dackel erhalten Sie im
edogs Magazin!