American Staffordshire Terrier, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Bull Terrier - Mischlingshunde
bis
Charakter und Wesen von Bull Terrier Mischlingen
Eine sichere Vorhersage über das Interieur eines Bull Terrier Mischlings lässt sich pauschal nicht treffen. Es ist wichtig daran zu denken, dass sich beide Elterntiere gleichermaßen in dem Mischling zeigen können. Dennoch ist davon auszugehen, dass ein Bull Terrier Mischling ein selbstbewusster und stürmischer Hund sein wird. Er wird sich als verspielter, manchmal etwas eigensinniger Familienhund präsentieren. Liebhaber dieser Tiere schätzen seine Nähe zum Menschen, sowie seinen liebevollen Umgang mit Kindern und anderen Haustieren.
American Staffordshire Terrier, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Osterholz-Scharmbeck Niedersachsen
Bull Terrier, Rüde, 4 Jahre
Bensheim Hessen
American Staffordshire Terrier, Hündin,
Nieste Hessen
American Pitbull Terrier, Rüde, Junghund (bis 6 Monate)
Stuttgart Baden-Württemberg
American Bully, Hündin, 4 Monate
Schellerten Niedersachsen
Old English Bulldog, Hündin, Erwachsen (ab 3 Jahre)
American Staffordshire Terrier, Rüde, 2 Monate
Limburg an der Lahn Hessen
Mischling, Hündin, 2 Jahre
Egelsbach Hessen
Rottweiler, 2 Monate
Göppingen Baden-Württemberg
American Staffordshire Terrier, Hündin, 5 Jahre
Oldenburg Niedersachsen
American Pitbull Terrier, Hündin, 5 Jahre
Hamburg
American Staffordshire Terrier, Rüde, 5 Monate
Obernkirchen Niedersachsen
Staffordshire Bull Terrier, 3 Monate
Beckingen Saarland
Rottweiler, Rüde, 3 Monate
Beckingen Saarland
American Staffordshire Terrier, Hündin, 4 Jahre
Braunschweig Niedersachsen
American Staffordshire Terrier, Rüde, 2 Jahre
Hamburg
American Staffordshire Terrier, Rüde,
Dissen Niedersachsen
American Pitbull Terrier, Hündin, 5 Jahre
Hamburg
American Staffordshire Terrier, Hündin, 2 Monate
Marburg Hessen
Besonderheiten bei Bull Terrier Mischlingen
Besonders der markante Ramskopf setzt sich schon mal bei Bull Terrier Mischlingen durch. Diese Tiere sind muskulös und haben einen kräftigen Körperbau. Da es auch beim Bull Terrier keine Beschränkungen zu Größe und Gewicht gibt, lässt sich zum Mischling dieser Rasse nicht sagen, welche Maße er erreichen wird. Ein Blick auf die Elterntiere lässt eine gewisse Tendenz erahnen.
Damit dieser Hund nicht übergewichtig wird, muss auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung geachtet werden. Den agilen Hund zum Spielen zu bewegen wird sicherlich nicht sehr schwer werden. Sofern kein Jagdhund unter seinen Vorfahren ist, wird der Bull Terrier Mischling auch keinen Jagdinstikt haben. Er wird sich eher als Wachhund eignen. Das Bewachen eines eingezäunten Grundstücks ist die ideale Aufgabe für diesen Hund. Wer mit seinem Tier lieber Sport betreiben möchte, kann auch Agility mit dem Bull Terrier Mischling machen. Auch als Begleiter beim Joggen und Radfahren sieht man Mischlinge dieser Rasse immer wieder. Spiele im Freien zum Beispiel mit einem Ball oder einen Stock sind genau das, was dieser Hund am liebsten mit seinem Menschen macht.
Bei der richtigen Pflege und einen guten Gesundheitszustand erreicht der Bull Terrier Mischling durchschnittlich 12 Jahre. Je nachdem welche Elterntiere der Hund hat, wird sich der Pflegeaufwand eher gering halten. Eine aufwändige Fellpflege wird sicherlich notwendig sein.
Wichtige Hinweise zu Bull Terrier Mischlingen
Seit vielen Jahren hat der Bull Terrier Mischling mit Vorurteilen zu kämpfen. Da er oftmals für illegale Hundekämpfe eingesetzt wird und diese Hunde dementsprechend aggressiv erzogen wurden, arbeiten heute viele verantwortungsbewusste Halter dieser Tiere an ihrer Imageverbesserung.
Nichtsdestotrotz wird der Bull Terrier Mischling seit Anfang der 2000er in mittlerweile erlf deutschen Bundesländern als Listenhund geführt. Als Halter dieser Hunde muss man einige Auflagen erfüllen, die länderspezifisch bestimmt werden. Im Allgemeinen wird vom Halter Zuverlässigkeit erwartet. Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist eine Grundvoraussetzung. Zudem muss der Halter einen Sachkundenachweis für Hunde vorlegen. Eine psychische Erkrankung oder eine Abhängigkeit von berauschenden Mitteln ist hinderlich für eine positive Einschätzung. An den Bull Terrier Mischling werden auch bestimmte Anforderungen gestellt. So verlangt jedes Bundesland, dass das Tier einen Wesenstest ablegt und besteht. Dabei wird der Hund Reizen ausgesetzt, die bei ihm ein aggressives Verhalten hervorrufen sollen. Durch diese Provokation darf sich das Tier nicht beirren lassen. Dem Halter muss es möglich sein auf sein Tier einzuwirken und eine Gefahr abzuwenden. Der genaue Ablauf und die Aufgabenstellungen unterscheiden sich ebenfalls zwischen den einzelnen Bundesländern. Hat der Bull Terrier Mischling den Wesenstest bestanden, ist es möglich, dass er von der Maulkorbpflicht befreit wird.
Für Anfänger ist der Bull Terrier Mischling keinesfalls geeignet. Er stellt hinsichtlich seiner Erziehung besondere Anforderungen an seinen Halter. Dieser Hund kann sehr stur sein und übernimmt bei unsicheren Besitzern die Rolle des Rudelführers. Eine konsequente, gewaltlose Erziehung sind der Schlüssel zum Erfolg. Wichtig ist auch, dass der Bull Terrier Mischling von klein auf gut sozialisiert ist und gelassen auf andere Hunde reagiert. Auch wenn sich dieser Hund erfolgreich in eine Familie integrieren lässt, sollte man bei kleinen Kindern vorsichtig sein. Manchmal kann der Bull Terrier Mischling sehr ungestüm sein und auch schon mal ein Kind umrennen. Dies ist keinesfalls boshaft zu werten. Mit der richtigen Erziehung kann er sogar lernen vorsichtiger mit den kleinen Menschen umzugehen.