Bull Terrier, Hündin, 2 Monate
Bull Terrier - Welpen
Besonderheiten der Bull Terrier Welpen
Der Bull Terrier steht in den meisten Bundesländern in Deutschland auf der Liste der gefährlichen Hunderassen und seine Haltung ist dementsprechend mit verschiedenen Auflagen behaftet. Einige Bundesländer verbieten die Haltung dieser Tiere komplett und einen Welpen oder ein erwachsenes Tier darf nicht nach Deutschland einreisen. Trotz der vielen Vorurteile gegenüber dem Bull Terrier sind die Tiere sehr aufgeschlossene Hunde und können eine besonders enge Bindung mit ihrem Besitzer eingehen, die Welpen sollten jedoch so früh wie möglich eine konsequente und liebevolle Erziehung genießen, da der Bull Terrier oft zur Dickköpfigkeit neigen. Dies ist eine typische Terriereigenschaft und kann mit der richtigen Prägung und viel Geduld bewältigt werden. Kindern gegenüber sind die Bull Terrier sehr aufgeschlossen und nervenstark. Fremden Personen gegenüber kann der Bull Terrier mit misstrauen und Wachsamkeit begegnen. Da der Bull Terrier viel den Kontakt zu seinem Besitzer sucht, bleiben die gierigen Hunde nicht gerne alleine, als Bürohund eignet sich der Bull Terrier daher eher. Da die Hunde eine hohe Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren haben, sollte die Anschaffung eines Bull Terrier gut überlegt und geplant sein.
Bull Terrier, Hündin, 2 Monate
Magdeburg (Neue Neustadt)
Staffordshire Bull Terrier, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Uhingen
American Staffordshire Terrier, Rüde, 11 Monate
Neumarkt Bayern
American Staffordshire Terrier, 3 Monate
Wedel Schleswig-Holstein
American Staffordshire Terrier, Junghund (bis 6 Monate)
Eisenach Thüringen
American Staffordshire Terrier, Hündin, 8 Monate
Brokstedt
Staffordshire Bull Terrier, Rüde, 4 Monate
Kaltennordheim
American Staffordshire Terrier, Rüde, 2 Jahre
Annaberg Buchholz
American Staffordshire Terrier, Hündin, 5 Monate
München
American Staffordshire Terrier, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
München
American Staffordshire Terrier, Rüde, 3 Jahre
Arnstadt
American Staffordshire Terrier, Hündin, 7 Jahre
Bergen
American Staffordshire Terrier, Rüde, 3 Monate
Fürstenwalde Brandenburg
American Staffordshire Terrier, Rüde, 3 Monate
Fürstenwalde Brandenburg
Wabern
Wabern
Wabern
Wabern
Wabern
American Staffordshire Terrier, Hündin, 2 Jahre
Plettenberg
Erziehung von Bull Terrier Welpen
Da der Bull Terrier zur Dickköpfigkeit neigt, ist eine konsequente Erziehung nötig, diese sollte auf positiver Bestärkung und klarer Kommunikation zum Hund aufbauen, den die Bull Terrier reagieren auf eine harte Hand sensibel und können dadurch zu unsicheren und unruhigen Hunden werden. Durch die Dickköpfigkeit eignen sich die Bull Terrier nicht für Anfänger. Eine gründliche Sozialisierung und Gewöhnung an Alltagsstress und fremde Umgebungen ist für den Bull Terrier sehr wichtig und sollte sehr früh beginnen, zudem ist der Besuch einer Welpengruppe und einer fortführenden Hundeschule sinnvoll. Neben der Erziehung und der täglichen Beschäftigung und Auslastung ist der Bull Terrier ein sehr pflegeleichter Hund, dank seines kurzen Fells benötigt er keine besondere Pflege und es gibt keine Rassetypischen Erkrankungen.
Wachstum und Aufzucht der Bull Terrier Welpen
Der Bull Terrier sollte ausschließlich bei einem seriösen Züchter gekauft werden, der die Welpen und das Muttertier in der Familien integriert hat und bereits erste Schritt der Sozialisation und positiven Prägung des Welpen unternommen hat. Nachdem der Welpe zu seinem neuen Besitzer gekommen ist, sollte dieser unbedingt eine Welpenschule besuchen und dem jungen alle wichtigen Dinge bis zur 16. Lebenswoche einmal gezeigt haben. Mit der 16. Lebenswoche beginnt die Junghundphase des Tieres und damit auch die Zeit, in der der Bull Terrier versuchen wird seinen Dickkopf durchzusetzen. Es ist sehr wichtig in dieser Zeit mit viel Geduld und klarer Kommunikation und positiver Bestärkung dem Junghund seine Grenzen aufzuzeigen, damit der Bull Terrier als erwachsenes Tier ein ausgeglichener und freundlicher Begleiter wird. Einige Bull Terrier neigen auch zu Jagdverhalten, besonders gegenüber kleineren Tieren, wie Mäusen und Ratten, wenn der junge Hund bereits früh zeigt, dass er an Bewegungsreizen interessiert ist, sollte ebenfalls ein Antijagd-Training und ein Impulskontroll-Training stattfinden, die dem Hund helfen, trotz der Reize nicht jedem Impuls nachzugehen und an der Seite des Besitzers zu bleiben.