Appenzeller Sennenhund, Hündin, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Kinderfreundlich, für Familien geeignet, geimpft (mind. Pflichtimpfungen), entwurmt, gechipt, mit EU-Heimtierausweis
Auch wenn die zweite Rasse eine sehr ruhige ist, wie zum Beispiel die des Neufundländers, ist der Appenzeller Sennenhund ein temperamentvoller und bewegungsfreudiger Hund. Erfahrene Züchter können nicht im Voraus sagen, welche Charaktereigenschaften ein Appenzeller Mischling haben wird, auch wenn die Anpaarung gewollt und bekannt ist. Jedes Tier zeigt individuelle Eigenschaften, Stärken und Schwächen. Je nachdem, wo der Mischling aufwächst und welche Aufgaben er im Alltag übernimmt, wird er seine 'Persönlichkeit' entwickeln. Der Appenzeller ist eine mittelgroße Energiebombe auf vier Beinen, mit Ausdauer und großem Lernvermögen. Abhängig von seiner Eignung kann er auch als Blindenhund eingesetzt werden. Der Mischling braucht in jedem Fall geistige Auslastung und eine verantwortungsvolle Aufgabe. Schlägt bei dem Appenzeller Mischling der Sennenhund durch, kann er hoch, laut und häufig bellen.
Welche andere Rasse auch immer mit dem Appenzeller vermischt wurde, ein Hund für den Zwinger ist er ganz sicher nicht. Mit einer erfahrenen Führungsperson wird der Mischling ein fröhlicher Familienhund. Allerdings klären verantwortungsvolle Verkäufer darüber auf, dass der Schweizer Mischling kein Anfängerhund ist, zu ausgeprägt ist sein Beschützerinstinkt und sein Selbstbewusstsein, sodass die Familie im Alltag auch schon einmal auf die Probe gestellt wird. Darüber hinaus ist der Mischling wahrscheinlich kein Wohnungshund, die Sennenhunde sind allesamt Tiere, die sich ungehindert bewegen möchten. Leider gehört der Appenzeller Sennenhund heute zu den aussterbenden Haustierrassen. Warum das so ist, kann nicht schlüssig geklärt werden, eignet sich doch der Schweizer Hütehund für eine Vielzahl von Aufgaben, sowie sich auch der Mischling, wenn er mit einer anderen Hütehund-Rassne gekreuzt ist, als Begleithund und Wächter eignet.
Hoch motiviert und einsatzbereit im Dienst der Familie, ist der Sennenhund Mischling Fremden gegenüber misstrauisch, wie sich das für einen Wachhund gehört. Da der Appenzeller genauso intelligent wie eigenständig ist, braucht er zwingend eine umfassende Erziehung, die ihn einerseits in seine Schranken weist, ihm andererseits seine Fröhlichkeit erhält und sein Temperament. Der Appenzeller Sennenhund Mischling ist kein Hund für den ruhigen Lebensabend, aber einer, der sich äußerst widerstandsfähig und ausdauernd im Gelände bewährt. Ein Sennenhund Mischling braucht wenig Fellpflege und normale Hundekost. Hundesport bietet sich an, wenn es keine Rinderherde zum Treiben gibt. Er übernimmt Verantwortung für alle Mitglieder des Rudels, im Gegenzug muss er lernen, dass sein Lieblingsmensch immer Chef sein wird.