Podenco, Hündin, 7 Jahre
Bardino - Hunde & Welpen
bis
Podenco, Hündin, 7 Jahre
Hamminkeln Nordrhein-Westfalen
Bardino, Hündin, 3 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Bardino, Hündin, 7 Jahre
Grevenbroich Nordrhein-Westfalen
Bardino, Hündin, 4 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Bardino, Rüde, 2 Jahre
Ettlingen Baden-Württemberg
Bardino, Hündin, 6 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Bardino, Hündin, 3 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Bardino, Rüde, 6 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Mischling, Hündin, 6 Jahre
Worms Rheinland-Pfalz
Bardino, Rüde, 7 Jahre
Bensheim Hessen
Bardino, Hündin, 5 Jahre
Usingen
Labradoodle, Hündin, 3 Monate
Warburg Nordrhein-Westfalen
Labradoodle, 2 Monate
Hofbieber Hessen
Labradoodle, Rüde, 2 Monate
Bergneustadt Nordrhein-Westfalen
Labradoodle, 6 Monate
Selm Nordrhein-Westfalen
Labradoodle, 3 Monate
Sandau Sachsen-Anhalt
Deutsche Dogge, Rüde, 4 Monate
Dortmund Nordrhein-Westfalen
Labradoodle, Rüde, 4 Monate
Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen
Border Collie, Rüde, 4 Monate
Immenstadt Bayern
Labradoodle, Rüde, 2 Monate
Torgelow Mecklenburg-Vorpommern
Die beliebtesten Suchen für "Bardino"
Eigenschaften und Verwendung von Bardino
Die ursprüngliche Aufgabe des Bardino ist das Hüten und Treiben von Vieh. In seinem Heimatland Spanien und auch bei uns in Deutschland wird der Bardino immer häufiger als Begleithund gehalten und nicht mehr als reiner Hütehund und Weggefährte für die Schäfer und Ziegenzüchter. Der Bardino ist allgemein ein ruhiger und eher sensibler Hund, der sich den verschiedensten Lebenssituationen anpassen kann, wenn er eine feste Bezugsperson hat, der er vertraut und die ihm genügend Aufmerksamkeit und Bewegung zukommen lässt. Mit anderen Hunden kommt der Bardino gut klar und kann daher auch als Zweithund gehalten werden, der Bardino lässt sich nur selten aus der Ruhe bringen und reagiert gelassen auf Umweltreize. Diese positiven Eigenschaften, machen den Bardino auch zu einem guten Anfängerhund, wobei der neue Halter den Bewegungsdrang des Tieres nicht unterschätzen sollte. Durch seinen engen Bezug zum Besitzer ist der Bardino der perfekte Hund für Sportarten, wie Fahrradfahren, Joggen, Obedience und Dogdancing geeignet.
Herkunft und Geschichte der Bardino
Neben der Rassebezeichnung Bardino wird der Hütehund in Fuerteventura oft Perro de Ganado Majorero genannt, was übersetzt Vieh-Hütehund auf Fuerteventura bedeutet. Mit diesem Wissen lässt sich die Geschichte des Bardino in Spanien gut zurückverfolgen: Die ältesten Nachweise und die meiste Verbreitung hat der Bardino auf Fuerteventura und Lanzarote, dort wird die autochthone Rasse bis heute als Begleiter für die Ziegenbauern eingesetzt. Auf den ganzen Kanaren wird der Bardino als Wach-, Begleit- und Familienhund gehalten und der spanische Hundezüchterverband hat den Bardino als eigene Rasse anerkannt. Die treuen Hunde werden mittlerweile aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit auch außerhalb Spaniens als beliebte Familienhunde gehalten. Seine ruhige Art und der enger Bezug zu seinem Besitzer lassen den Bardino zum guten Anfängerhund werden.
Besonderheiten und Wissenswertes
Ein Bardino ist ein kraftvoller und dennoch sehr ruhiger und ausgeglichener Hund, er besitzt keinen Jagdtrieb und ist mit anderen Tieren und Menschen gut verträglich. Wer sich entscheidet, einen Bardino zu kaufen, den die Züchter hier inserieren, sollte bereit sein den Bewegungsdrang des Hundes gerecht zu werden und diesen auch geistig gut auszulasten. Durch sein sensibles Wesen und die hohe Intelligenz erfordert es viel Geduld und Zeit, ein gutes Training und eine solide Erziehung mit dem Hund aufzubauen. Die Besonderheiten, die ein Hütehund mit sich bringt, hat auch der Bardino, jedoch durch sein ruhiges und anpassungsfähiges Wesen in einer viel abgeschwächten Form als bei anderen Rassen.