Pomeranian (2 Monate)
Zwergspitz kaufen und verkaufen
Eigenschaften und Verwendung des Zwergspitz
Den Zwergspitz darf man mit einer Größe von 18 - 22 cm und einem Gewicht von rund 2 - 3,5 kg nicht unterschätzen. Er benötigt viel Bewegung und muss zudem auch geistig gut ausgelastet sein. Hierfür ist besonders ein Agility Training sinnvoll.
Außerdem vergisst der Zwergspitz des Öfteren, wie klein er ist. Denn es ist nicht unüblich, dass er sich kleffend mit größeren Hunden anlegt. Ein Zwergspitz ist zudem auch ein sehr guter Wachhund. Er ist stets aufmerksam und meldet gewissenhaft alle ungewöhnlichen Geräusche. Aufgrund seines anhänglichen Charakters ist der Zwergspitz ein toller Familienhund. Er ist weder ängstlich noch aggressiv und kommt auch mit Kindern gut klar. Gegenüber Fremden ist er jedoch anfangs äußerst misstrauisch und verteidigt seinen Besitzer und alles, was dazu gehört, in ordentlichem Maße.
Pomeranian (2 Monate)
Zossen
Zwergspitz (2 Monate)
Sindelfingen
Pomeranian (2 Monate)
Zossen
Zwergspitz (2 Monate)
Sindelfingen
Pomeranian (8 Monate)
Berlin
Pomeranian (8 Monate)
Feldkirchen in Kärnten
Zwergspitz (2 Monate)
Bergheim
Pomeranian (3 Monate)
Koblenz
Zwergspitz (5 Jahre)
Kiel
(Decktaxe)
Pomeranian (4 Monate)
Eitorf
Zwergspitz (3 Jahre)
Holdorf
(Decktaxe)
Zwergspitz (9 Monate)
Niš
Büttelborn
Soltau
Zwergspitz (2 Jahre)
Köln
Pomeranian (7 Monate)
Kerpen
Zwergspitz (3 Jahre)
Bad Arolsen
Neubeuern
Zwergspitz (6 Monate)
Wuppertal
Pomeranian (6 Monate)
Neubeuern
Herkunft und Geschichte des Zwergspitz
Der Zwergspitz oder auch Pomeranian genannt zählt zur FCI-Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp.
Besonderheiten und Wissenswertes
Der Zwergspitz ist sehr menschenbezogen und möchte nicht gern allein sein. Dass er ungern allein ist, macht er dann auch deutlich durch quieken und jammern. Hier ist es wichtig, eine konsequente Erziehung an den Tag zu legen. Diese kleinen Hunde sind sehr wissbegierig. Eine ausreichende geistige Beschäftigung ist daher auch schon für Zwergspitz Welpen wichtig. Schaut man sich das Fell eines Zwergspitzes an, könnte man denken, dieses benötige sehr viel Pflege. Doch das abstehende Fell neigt sehr wenig zur Filzbildung und benötigt nur ab und an eine Pflegeeinheit. Den Zwergspitz darf man mit einer Größe von 18 - 22 cm und einem Gewicht von rund 2 - 3,5 kg nicht unterschätzen. Er benötigt viel Bewegung und muss zudem auch geistig gut ausgelastet sein. Hierfür ist besonders ein Agility Training sinnvoll. Außerdem vergisst der Zwergspitz des Öfteren, wie klein er ist. Denn es ist nicht unüblich, dass er sich kleffend mit größeren Hunden anlegt. Ein Zwergspitz ist zudem auch ein sehr guter Wachhund. Er ist stets aufmerksam und meldet gewissenhaft alle ungewöhnlichen Geräusche. Aufgrund seines anhänglichen Charakters ist der Zwergspitz ein toller Familienhund. Er ist weder ängstlich noch aggressiv und kommt auch mit Kindern gut klar. Gegenüber Fremden ist er jedoch anfangs äußerst misstrauisch. Er verteidigt seinen Besitzer sowie Haus und Hof. Das charakteristische Haarkleid besteht aus einem langen, gerade abstehenden Deckhaar und einer dicken Unterwolle. Besonders der Kopf und die Ohren sind kurz behaart. Der restliche Körper ist mit einer dichten Mähne bestückt. Der mähnenartige Kragen und die buschigen Ohren mit kurzem Haar verleihen dem Zwergspitz sein typisches Aussehen. Die Farben des Haarkleides können vielfältig sein. Von schwarz und braun bis hin zu weiß und orange kann alles dabei sein. Dabei sollte es aber eine gleichmäßige und einheitliche Farbe sein. Anders sieht es beim graugewolkten Spitz aus. Das silbergraue Haarkleid hat schwarze Haarspitzen. Zudem sind Ohren und Fang dunkler gefärbt. Bei der Ernährung muss berücksichtigt werden, dass der Zwergspitz schnell zur Zahnsteinbildung neigt. Das regelmäßige Füttern von Kauknochen oder die Nutzung einer Hundezahnbürste kann hier Abhilfe schaffen. Insgesamt ist der Zwergspitz sehr robust und kann sogar bis zu 16 Jahre alt werden!