Istrianer Bracke, Hündin, 10 Monate
Istrianer Bracke - Hunde & Welpen
bis
Istrianer Bracke, Hündin, 10 Monate
Hamburg
Istrianer Bracke, Rüde, 10 Monate
Hamburg
Istrianer Bracke, Rüde, 2 Jahre
Hamburg
Istrianer Bracke, Hündin, 3 Jahre
Wettenberg Hessen
Istrianer Bracke, Hündin, 10 Monate
Hamburg
- andere Rassen, Rüde, Jung Erwachsen (bis 3 Jahre)
Margetshöchheim Bayern
Istrianer Bracke, Rüde, 4 Jahre
Ellerbek Schleswig-Holstein
Istrianer Bracke, Rüde, 4 Jahre
Ellerbek Schleswig-Holstein
Deutsche Bracke, Rüde, 3 Jahre
Leichlingen Nordrhein-Westfalen
Deutsche Bracke, Rüde, 6 Jahre
Rostock Mecklenburg-Vorpommern
Labrador Retriever, Rüde, 7 Jahre
Neustadt Niedersachsen
Deutsche Bracke, Rüde, 8 Jahre
Halver Nordrhein-Westfalen
Die beliebtesten Suchen für "Istrianer Bracke"
Eigenschaften und Verwendung der Istrianer Bracke
Egal ob rauhaarig oder kurzhaarig, die Istrianer Bracke ist bekannt für ihren ausgeprägten Jagdinstinkt. Aus diesem Grund eignet sich der kroatische Jäger bestens für die Fuchs- und Hasenjagd oder als Schweißhund, wofür er besonders gerne im Gebirge Istriens verwendet wird. Die Istrianer Bracke weißt eine außergewöhnlich gute Konstitution auf, sowie hervorragende Ausdauer und ein hohes und weitreichendes Geläut. Die Hunde werden auch sehr gerne als Familienhunde gehalten, da sie ein sehr sanftes, ruhiges und anschmiegsames Gemüt haben. Charakteristisch für die Istrianer Bracke ist das schneeweiße Fell mit gelb-orangen Abzeichen, das bei der kurzhaarigen Variante der Rasse kurz und glatt gehalten ist, und bei der rauhaarigen Variante struppig, etwas länger und von gröberer Struktur ist. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von ca. 50 cm und Hündinnen werden ca. 48 cm groß, bei einem durchschnittlichen Gewicht von 19 kg.
Herkunft und Geschichte der Istrianer Bracke
Wie der Name schon sagt, stammt die Istrianer Bracke aus Istrien, einer Halbinsel im nördlichen Teil Kroatiens. Der Ursprung der Istrianer Bracke findet sich allerdings schon in der dunklen Vorzeit. Auf viele bildlichen Darstellungen ist ein Abbild der Rasse zu finden. Beispielsweise auf Fresken, wie die der Marienkapelle in Beram bei Pazin aus 1474, und Gemälden, wie auf denen des Malers Tizian im frühen 18. Jahrhundert, sowie in Chroniken, wie die des Bischofs Bakic aus Djakovo von 1719. Abbildungen der rauhaarigen Bracke gibt es jedoch viel seltener, da das rauhaarige Fell nicht als schön galt.
Die kroatische Bracke wurde in Istrien vorzugsweise zur Jagd im Gebirge verwendet, meist als Schweißhund, zum Aufspüren von angeschossenem Wild und Schweißfährten. Aufgrund der außergewöhnliche guten Fähigkeiten als Jagdhund wurde die Istrianer Bracke schon früh exportiert, die kurzhaarige Variante sogar in umliegende Nachbarstaaten Kroatiens. Zur Zeit des Ersten Weltkriegs war die Istrianer Bracke wie viele andere Hunderassen vom Aussterben bedroht, doch durch erneute Zucht konnte die Rasse erhalten bleiben und wurde 1924 in das kroatische Zuchtbuch eingetragen. 1948 wurde die Istrianer Bracke durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt und 1969 wurde der erste Standard festgelegt.
Besonderheiten und Wissenswertes
Die kurzhaarige Istrianer Bracke trägt in Kroatien den Namen „Istarski kratkodlaki gonič“, die rauhaarige Istrianer Bracke trägt dort den Namen „Istarski Ostrodlaki Gonic“. Der Körperbau der Hunde ist vornehm und stolz. Die Rute ist säbelförmig und hoch angesetzt. Die Istrianer Bracke besitzt mittellange Schlappohren, die beinahe die Nasenspitze berühren, wenn man sie nach vorne legt. Charakteristisch für die Hunde ist ein schneeweißes Fellkleid mit orange-gelben Abzeichen am Behang sowie vom Ohrenansatz bis auf Augenhöhe. Diese „Maske“ ist eine Besonderheit der Istrianer Bracke und sowohl bei den kurzhaarigen, als auch den rauhaarigen Hunden zu finden. Die Farbe der Abzeichen ist genau nach Rassestandards festgelegt und darf weder zu braun, noch zu dunkel oder blass sein. Wichtig ist, dass die Abzeichen deutlich weniger "Raum" am Hundekörper einnehmen und das weiße Deckhaar genug Platz hat um zu „leuchten“. Andere Farben sind nicht erlaubt, die Bracke kann lediglich reinweiß sein. Typisch für die kurzhaarige Variante ist kurzes, glänzendes und weiches Fell ohne Unterwolle, während das des rauhaarigen Typs grob und robust ist. Es wird bis zu 10 cm lang und besitzt Unterwolle, die im Winter sogar noch dicker wird.
Da die Istrianer Bracke ein so ausgeglichenes Gemüt hat und durchaus verspielt ist, kann sie auch gut als Familien- und Begleithund gehalten werden. Es sollte jedoch auf genügend Bewegung geachtet werden. Es ist zu empfehlen, mit der Bracke Hundesport zu machen oder sie als Sportpartner zu nutzen.
Häufige Fragen und Antworten
Hier beantworten wir Dir die häufigsten Fragen zur Istrianer Bracke.
Wie viel kostet eine Istrianer Bracke?
Da diese Rasse in Deutschland sehr selten ist, liegt keine genaue Preisangabe für einen Welpen mit Zuchtpapieren vor.
Wie ist das Wesen der Istrianer Bracke?
Die Istrianer Bracke ein sehr freundlicher und aktiver Hund. Sie bindet sich eng an ihren Besitzer und ist vielseitig als Gebrauchshund einsetzbar. Durch ihre freundliche Art, ist sie auch ein guter Familienhund und versteht sich sehr gut mit Kindern und anderen Hunden.
Wie groß ist die Istrianer Bracke?
Die Istrianer Bracke ist ein mittelgroßer Jagdhund. Der FCI schreibt für die Kurzhaarige Bracke eine Größe von etwa 50 cm vor, wobei die Hündinnen meist etwas kleiner sind als die Rüden. Trotz der Größe ist die Istrianer Bracke Kurzhaar ein wahres Leichtgewicht und bringt nur 18 kg auf die Waage. Die Istrianer Bracke Rauhhaar kann bis zu 56 cm groß werden, bei einem Gewicht zwischen 16 und 24 kg.
Wie alt wird eine Istrianer Bracke?
Die Lebenserwartung der Istrianer Bracke hängt sehr stark vom Züchter ab. Nur wenn die Istrianer Bracke von einem guten Züchter stammt, ist es gewährleistet, dass die Bracke ein langes und gesundes Leben führt. Sie kann im Durchschnitt zwischen 12 und 14 Jahre alt werden. Dabei bleibt die Bracke auch im fortgeschrittenen Alter meist noch fit.
Wozu wird die Istrianer Bracke eingesetzt?
Die Istrianer Bracke ein vielseitiger Jagdhund, wobei besonders ihre gute Nase ein Markenzeichen der Rasse ist. Sie wird für die Jagd nach Hasen und Füchsen eingesetzt, aber ihre Hauptverwendung ist die Nachsuche. Als Schweißhund nimmt sie die Spur von verwundeten Tieren auf und führt den Jäger zielsicher zum Wild.
Mehr über die Istrianer Bracke im edogs Magazin