Gordon Setter, 3 Monate
Gordon Setter kaufen und verkaufen
Gordon Setter, 3 Monate
Zeulenroda-Triebes Thüringen
Gordon Setter, Hündin, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Leichlingen Nordrhein-Westfalen
Gordon Setter, Welpe (bis 3 Monate)
27801 Dötlingen/Brettorf Niedersachsen
Gordon Setter,
27801 Dötlingen/Brettorf Niedersachsen
Gordon Setter, Hündin, 6 Jahre
Thessaloniki/Griechenland
Gordon Setter, Hündin, 7 Jahre
Dingolfing Bayern
Flat Coated Retriever, Rüde, 2 Monate
Braunschweig Niedersachsen
Flat Coated Retriever, Rüde, 2 Monate
Braunschweig Niedersachsen
Flat Coated Retriever, Rüde, 2 Monate
Braunschweig Niedersachsen
Flat Coated Retriever, Hündin, 2 Monate
Braunschweig Niedersachsen
Flat Coated Retriever, 2 Monate
Braunschweig Niedersachsen
Flat Coated Retriever, Hündin, 3 Monate
Marszów Lubusz
Irish Setter,
Bremen
Irish Setter, Welpe (bis 3 Monate)
Allendorf Hessen
Flat Coated Retriever, Hündin, 3 Jahre
Mannheim Baden-Württemberg
Flat Coated Retriever, Rüde, 1 Jahr
Brasov-Sanpetru Braşov
Flat Coated Retriever, 1 Monat
Selent Schleswig-Holstein
Irish Setter, 3 Monate
Prebberede Mecklenburg-Vorpommern
Irish Setter, Rüde, 10 Monate
SOFIA
Irish Setter, Welpe (bis 3 Monate)
Berne Niedersachsen
Die beliebtesten Suchen für "Gordon Setter"
Eigenschaften und Verwendung des Gordon Setter
Der Gordon Setter besitzt ein sehr umgängliches Wesen und eignet sich aufgrund seiner hohen Lernfähigkeit gut als Begleiter sowie als Familienhund. Ist er gut erzogen und ausgelastet, steht auch einem Umgang mit Kleinkindern nichts im Weg. Aufgrund seines hohen Jagddrangs benötigt er viel Natur um sich und ausreichende Bewegung. Darüber hinaus überzeugt er mit einem freundlichen und zugleich ausgesprochen entspannten Wesen. Aggressivität ist der Hunderasse nahezu fremd. Gordon Setter sind äußerst wachsam und verfügen mitunter über ein sehr lebhaftes Temperament und weisen Verhaltensauffälligkeiten auf, wenn ihnen die körperliche Auslastung fehlt.
Herkunft und Geschichte des Gordon Setters
Der Gordon Setter wurde als Vorstehhund gezüchtet. Dieser steht vor und zeigt dem Jäger durch seine Körperhaltung wo sich das Wild befindet. Die früheren Setter zeigten das Wild sogar im Liegen an und wurden daraufhin „Setting Dogs“ genannt. Insgesamt stammen der English Setter, der Irish Setter, der Irish red und der Gordon Setter von den ursprünglichen Setting Dogs ab. Erst 1860 trennte man die verschiedenen Farben und Rassen voneinander. Die Farbgebung des Gordon Setter wurde im 18. Jahrhundert bereits beschrieben und ab etwa 1810 vom Lord Alexander Gordon of Banffshire gezüchtet.
Die Gesundheit eines Gordon Setter kann allgemein als sehr robust beschrieben werden. Inzucht spielt häufig eine tragende Rolle, weshalb sich potentielle Halter, die sich einen Gordon Setter kaufen wollen, an seriöse und erfahrene Halter wenden sollten, welche nur reinrassige und gesunde Tiere inserieren und verkaufen. Zuweilen kommen bei der Rasse auch Augenkrankheiten, wie Ataxi, vor.
Die Ernährung eines Gordon Setter gestaltet sich unkompliziert. Das Futter sollte sehr fleischreich sein, ohne Zusätze von Zucker und Getreide. Darüber hinaus sollten wichtige Mineralien, Nährstoffe und Vitamine enthalten sein, um das Tier in seiner Leistungsfähigkeit nicht zu unterdrücken. Eine Fütterung über die Rohfütterung, dem barfen, bietet sich besonders an, da es sich hierbei um eine sehr artgerechte Fütterung handelt. Fachkundige Informationen diesbezüglich erhalten Halter durch den Züchter oder den Tierarzt.
Auch die Fellpflege ist sehr unkompliziert. Ein regelmäßiges Bürsten reicht völlig aus um Verfilzungen zu vermeiden und groben Schmutz zu entfernen. Gebadet wird ein Gordon Setter in der Regel nicht, um den natürlichen PH-Wert des Fells nicht zu schädigen. Eine regelmäßige Ohren-, Krallen- und Zahnkontrolle ist ebenfalls durchzuführen. Der Gordon Setter ist ein Jagdhund und benötigt damit eine fachgerechte und konsequente Erziehung. Kann er seinem Jagdtrieb nicht nachkommen, benötigt er andere geistige und körperliche Beschäftigungen, die ihm Auslastung versprechen. Möglich wären Hundesport und ausgiebige Spaziergänge in der freien Natur. Auch als Begleithund beim Reiten, Joggen und Fahrradfahren eignet er sich optimal. Ein Gordon Setter gehört nicht in eine Wohnung und bietet sich auch nicht als reiner Stadthund an. Eine Zwingerhaltung ist ebenfalls nicht artgerecht. Ein Grundstück auf dem sich der Hund frei bewegen kann, wäre vorteilhaft.
Häufige Fragen und Antworten
Hier beantworten wir Dir die häufigsten Fragen zum Gordon Setter.
Wie teuer ist ein Gordon Setter?
Da der Gordon Setter in erster Linie an Jäger und Wildhüter verkauft wird und es in Deutschland nicht sehr viele Züchter dieser Rasse gibt, kann ein gesunder Welpe schon einmal 1800 Euro kosten. Dies liegt meist daran, das die Züchter die Deckrüden meist aus dem Ausland holen müssen.
Wie sieht ein Gordon Setter aus?
Der Gordon Setter hat eins sehr ähnliches Aussehen wie andere Setter-Rassen. Die Hunderasse hat ein kohlrabenschwarzes Fell mit kastanienroten oder hellbraunen Abzeichnungen, dem sogenannten Brand.
Wie alt werden Gordon Setter?
Der Gordon Setter kann bei guter Haltung und Gesundheit eine Lebenserwartung von 12 bis 13 Jahren haben. Einzelne Tiere wurden auch schon 14 und 15 Jahre alt, dies ist jedoch eher die Ausnahme.
Wann ist ein Gordon Setter ausgewachsen?
Der Gordon Setter ist ein großer Jagdhund, der mit circa acht Monaten ausgewachsen ist und eine stolze Größe von rund 66 cm erreicht. Hündinnen sind oftmals etwas kleiner jedoch genauso anspruchsvoll und energiegeladen wie die Rüden.
Mehr über den Gordon Setter im edogs Magazin