Deutscher Pinscher, Hündin, 2 Jahre
Deutscher Pinscher - Mischlingshunde
bis
Charakter und Wesen von Deutscher Pinscher Mischlingen
Sowohl zu Hause als auch im Freien schätzt der Deutscher Pinscher die volle Aufmerksamkeit seines Besitzers. Fremden gegenüber verhalten sich die aufmerksamen Wächter skeptisch, mit seiner Familie möchte das Tier jedoch den ganzen Tag kuscheln. Nicht zu unterschätzen ist der ausgeprägte Jagdinstinkt, der bei Spaziergängen in wildreicher Gegend den Mischling mitunter seine Erziehung vergessen lädt. Das temperamentvolle Tier braucht viel Auslauf und ist ein perfekter Begleiter beim Sport.
Deutscher Pinscher, Hündin, 2 Jahre
Mörsfeld Rheinland-Pfalz
Deutscher Pinscher, Hündin, 6 Jahre
Mörsfeld Rheinland-Pfalz
Deutscher Pinscher, Rüde, 6 Jahre
Moers Nordrhein-Westfalen
Deutscher Pinscher, Rüde, 5 Monate
Heinsdorfergrund / Unterheinsdorf Sachsen
Dackel, Hündin, 4 Jahre
Marsberg/ Bredelar Nordrhein-Westfalen
Chihuahua, Rüde, 3 Jahre
Marsberg/ Bredelar Nordrhein-Westfalen
Deutscher Pinscher, Rüde, 4 Jahre
Mörsfeld Rheinland-Pfalz
Deutscher Pinscher, Hündin, 2 Jahre
Kleinostheim Bayern
Deutscher Pinscher, Hündin, 2 Jahre
Kleinostheim Bayern
Deutscher Pinscher, Hündin, 2 Jahre
Kleinostheim Bayern
Deutscher Pinscher, Hündin, 2 Jahre
Kleinostheim Bayern
Mischling, Hündin, 2 Jahre
Kleinostheim Bayern
Deutscher Pinscher, Hündin, 4 Jahre
Sebbenhausen Niedersachsen
Deutscher Pinscher, Rüde, 6 Jahre
Moers Nordrhein-Westfalen
Deutscher Pinscher, Rüde, 6 Jahre
Moers Nordrhein-Westfalen
Deutscher Pinscher, Rüde, 2 Jahre
Börslingen Baden-Württemberg
Deutscher Pinscher, Rüde, 2 Jahre
Mörsfeld Rheinland-Pfalz
Deutscher Pinscher, Rüde, 3 Jahre
Burgstetten Baden-Württemberg
Deutscher Pinscher, Rüde, 10 Jahre
St. Gallen Kanton St. Gallen
Labrador Retriever, Hündin, 1 Jahr
Mörsfeld Rheinland-Pfalz
Besonderheiten bei Deutscher Pinscher Mischlingen
Der bewegungsfreudige Mischling braucht einen aktiven Besitzer, der ihn körperlich und gesiegt auslastet. Nur dann wird er zum verlässlichen Zeitgenossen, der sich zu Hause auch entspannen kann. Deutsche Pinscher waren nämlich einst richtige Arbeitstiere: Sie begleiteten unermüdlich und mit großer Ausdauer Wagengespanne und fahrende Händler. Die Kutscher brauchten damals einen Hund, der in der Lage war auch viele Kilometer mitzulaufen und darüber hinaus ihren Besitz zu verteidigen. Abends war es Aufgabe der Deutschen Pinscher, die Kutschen zu bewachen. Außerdem hielten sie Stall und Hof von Nagetieren fern. Ihr Eifer bei der Rattenjagd hat ihnen den Beinamen "Rattler" eingebracht. Bis 1870 wurden allerdings alle Pinscher- und Schnauzerrassen so bezeichnet. Erst danach begann man mit der reinrassigen Zucht, 1880 wurde der Deutsche Pinscher erstmals im Deutschen Hundestammbuch erwähnt.
Wer die Vergangenheit des Deutschen Pinscher kennt, wundert sich auch nicht, warum der Mischling möglicherweise schwer zur Ruhe kommt. Immerhin war sein Tag einst von früh bis spät mit diversen Aufgaben ausgefüllt. Daher sollte man dem Vierbeiner von Klein auf angewöhnen, dass Ruhephasen zum Alltag dazugehören. Auch die Gewöhnung an andere Haustiere sollte möglichst früh erfolgen: Bei Nagetieren muss man besonders aufpassen, auch Katzen sieht der Mix möglicherweise als Beute, wenn er sie nicht von klein auf kennt. Empfehlenswert ist darüber hinaus eine rechtzeitig Sozialisierung mit Artgenossen. Mitunter zeigen sich vor allem Rüden als dominant. Richtig Spaß macht dem lebhaften Mischling jeder Aufenthalt im Freien. Dabei eignet er sich als Begleiter auf ausgedehnten Wanderungen, beim Laufen, Reiten oder Radfahren. Auch beim Hundesport kann das Tier seinen Bewegungsdrang ausleben. Agility oder Canicross machen im Spaß. Beim Mantrailing oder bei der Fährtensuche stellt er seinen klugen Kopf unter Beweis.
Wichtige Hinweise zu Deutscher Pinscher Mischlingen
Was Hundefans unbedingt beachten sollten, die sich für einen Deutscher Pinscher Mischling interessieren, ist der ausgeprägte Jagdinstinkt. Setzt sich der Charakter des reinrassigen Tieres durch, ist schon bei der Erziehung konsequentes Vorgehen gefragt. So früh wie möglich sollte man damit beginnen, die Abrufbarkeit zu trainieren. Zeigt sich beim Spazierengehen im freien Gelände ein Hase, kann es dennoch sein, dass der Deutsche Pinscher Mix über alle Berge ist. Nach wie vor sind sie gute Mäusefänger und machen damit jeder Katze Konkurrenz. Daher fühlt er sich in einem Haus mit Garten besonders wohl, wo er seiner Passion nachgehen kann. Doch bei ausreichender Beschäftigung kann der Mix auch gut in einer Wohnung gehalten werden. Voraussetzung dafür ist, dass man ihm viel Auslauf bietet.
Abwechslung und konsequente Erziehung sorgen dafür, dass sich der Deutscher Pinscher Mischling zu einem verlässlichen Partner entwickelt. Langeweile vertragen die Tiere nicht: sind sie nicht ausgelastet, suchen sie sich mitunter selbst eine Beschäftigung, die dem Besitzer nicht immer gefällt. Einstellen muss man sich außerdem auf einen wachsamen Hund, der jedes fremde Geräusch meldet. Dabei sollte man dem Tier jedoch auch Grenzen setzen, damit es sich nicht zum Kläffer entwickelt. Wer von Beginn an die Rangordnung klarstellt, hat im Deutscher Pinscher Mischling ein treues und ergebenes Familienmitglied gewonnen.