Deutscher Pinscher, Rüde, 3 Monate
Kinderfreundlich, nur für erfahrene Hundehalter, verträglich mit anderen Hunden, geimpft (mind. Pflichtimpfungen), entwurmt, gechipt, mit EU-Heimtierausweis
Haben sich Herrchen und Frauchen für den Kauf eines Deutschen Pinscher Welpen entschieden, so sollten diese auch bedenken, dass die Erziehung und Haltung eines Welpen viel zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist bei dieser Rasse besondere Vorsicht geboten, besonders im Umgang mit Kindern, da die Welpen sehr zarte und zerbrechliche Knochen haben und diese leicht brechen können. Kindern sollte generell erklärt werden, dass es sich bei den Tieren nicht um Spielzeug handelt. Auch der häusliche Bereich muss auf potentielle Gefahren überprüft werden. Die kleinen Welpen neigen zu einer natürlichen Neugier und werden das bisherige Leben von Herrchen und Frauchen gehörig auf den Kopf stellen. Befinden sich besonders wertvolle Gegenstände im haushält, sollten diese aus Vorsichtsgründen lieber beiseite gestellt werden. Bevor der Welpe einzieht, können Halter das Hundekörbchen schon an Ort und Stelle legen. Es sollte dem Deutschen Pinscher Welpen eine Rückzugsmöglichkeit bieten ohne ihn gänzlich aus dem Familienleben auszuschließen. Weitere Anschaffungen, wie eine Leine, Futternäpfe und eine Hundebürste sind ebenfalls vor dem Einzug des Hundes einzukaufen.
Die Deutschen Pinscher Welpen zählen zu den Hunden, welche besonders schnell lernen. Ihre überaus aufmerksame Art machen es dem Halter einfach, ihnen neue Kommandos anzueignen. Jedoch muss der Halter darauf achten, dass er gegenüber dem Tier eine liebevolle, aber konsequente Haltung an den Tag legt. Nichts ist für den Welpen schlimmer als scharfe und aggressive Worte seines Herrchens oder Frauchens. Die überaus sensiblen Hunde neigen dann zur Sturheit und lassen weitere Trainingseinheiten nicht mehr zu. Da Deutsche Pinscher Welpen gern die Eigeninitiative ergreifen und zur Selbstständigkeit neigen, muss der Hundehalter gegen unerwünschtes Verhalten gegensteuern und dem Welpe Grenzen aufzeigen. Der Jagdtrieb dieser Hunde kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Dieser lässt sich nicht vollständig unterbinden, kann aber durch eine frühzeitige Trainingseinheit eingedämmt werden. Das Laufen an der Leine gehört für den Deutschen Pinscher Welpe ebenso zur Grunddisziplin wie das Hören auf den eigenen Namen und die Stubenreinheit. Anfangs werden Halter alle zwei Stunden mit dem Hund raus gehen müssen. Nach und nach wird der Welpe anzeigen, wenn er sein Geschäft verrichten muss. Die Zeitspanne wird sich dementsprechend auch verlängern.
Mit dem Welpenkurs unserer Online Hundeschule edogs Academy kannst Du Dich schon jetzt perfekt auf Dein neues Familienmitglied vorbereiten! So kann beim Einzug des Welpen nichts mehr schief gehen. Die Welpenerziehung darf nicht unterschätzt werden. Starte schon heute mit dem Online Welpenkurs durch und biete Deinem Welpen das beste Hundeleben!
Die Deutschen Pinscher Welpen gehören zu den kleinen Hunderassen. Sie sind in der Regel mit einem Jahr vollständig geistig und körperlich ausgewachsen. Bis dahin sind sie als Junghunde bekannt und bedürfen einer hochwertigen und fleischreichen Ernährung. Das Futter ist prinzipiell gleich wie das eines ausgewachsenen Tieres. Allenfalls sollte eine Portion Kalk in das Futter gegeben werden, um das Knochenwachstum zu unterstützen und zu stärken. Besonders im Fall eines Deutschen Pinschers ist auf ein gesundes und langsames Wachstum der Knochen und Gelenke zu achten. Regelmäßige Kontrollen durch den Tierarzt gehören zur natürlichen Aufzucht dazu und geben dem Halter Auskunft über die Gesundheit des Tieres. Um spätere Gelenkleiden und ernsthafte Knochenkrankheiten auszuschließen, bietet es sich an, die Futtermenge genau abzuwiegen und auf das Alter, die Größe und die Agilität des Welpen anzupassen. Trinkwasser sollte dem Deutschen Pinscher Welpen darüber hinaus auch immer ausreichend zur Verfügung stehen. Neben einer artgerechten Ernährung spielt eine frühzeitige Sozialisierung eine entscheidende Rolle, sodass sich der Welpe zu einem freundlichen und angenehmen Begleithund entwickelt.