Tibet Terrier, Hündin, 3 Monate
Tibet Terrier - Welpen
Besonderheiten der Tibet Terrier Welpen
Die kleinen Tibet Terrier Welpen werden ungern allein gelassen. Berufstätige Menschen sollten dies vor einem Kauf beachten. Unter Umständen kann sich der Hund dann zu einem Kläffer entwickeln. Besonders Kinder, die sich unmittelbar im Haushalt befinden, müssen lernen, dass der Tebet Terrier Welpe kein Spielzeug ist und sich gegebenenfalls währen wird. Grundsätzlich gestaltet sich die Vorbereitung auf den Hund als schnell erledigt. Haltern wird aber empfohlen, sich eingehend mit der Rasse und ihrem Wesen zu beschäftigen. Somit steht einer gemeinsamen Zeit nichts mehr im Weg. Wichtige Einkäufe, die vor dem Einzug des kleinen Vierbeiners zu erledigen sind, werden eine Leine, ein Futternapf, ein Trinknapf und eine Hundebürste sein. Außerdem benötige der Hund ein oder mehrere Hundekörbchen. Diese stellen Frauchen oder Herrchen am besten gleich an einen beruhigten, aber dennoch zentralen Platz. Tibet Terrier benötigen kein Grundstück, sie lassen sich prima in einer kleinen Wohnung halten.
Tibet Terrier, Hündin, 3 Monate
Hövelhof
- andere Rassen, Hündin, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Augsburg
Eggersdorf
- andere Rassen, 3 Monate
Hellingst
Havaneser, Rüde, 2 Monate
Rottweil
Havaneser, 2 Monate
Wurmsham
Bolonka Zwetna, 3 Monate
Köln
Havaneser, Rüde, 3 Jahre
Mamming
Havaneser, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Worms Rheinland-Pfalz
Havaneser, 4 Monate
Wangerland
- andere Rassen, Rüde, 4 Monate
Scheessel
- andere Rassen, 4 Monate
Scheessel
Havaneser, Rüde, 3 Monate
Castrop-Rauxel
Havaneser, Hündin, Welpe (bis 3 Monate)
Niedersachsen - Halen
- andere Rassen, 3 Monate
Bodenkirchen
- andere Rassen, Hündin, 6 Monate
Lägerdorf
- andere Rassen, Hündin, 6 Monate
Lägerdorf
- andere Rassen, Hündin, 6 Monate
Lägerdorf
Havaneser, Welpe (bis 3 Monate)
Bensheim Hessen
Bolonka Zwetna, 3 Monate
Bad Arolsen
Erziehung von Tibet Terrier Welpen
Der Tibet Terrier sollte von Anfang an als vollwertiges Familienmitglied betrachtet werden. Um ihn zu erziehen, benötigt er Vertrauen und eine enge Bindung an Herrchen oder Frauchen. Auf seinen eigenen Namen wird das Tier bereits nach wenigen Tagen hören, sodass weitere Kommandos folgen können. Dabei muss der Halter klare und verständliche Kommandos erteilen und den Tibet Terrier die Rangordnung unermüdlich beibringen. Der kleine Hund lässt sich wunderbar zu allerlei Tricks und Kunststücken ermutigen. Dabei wird dem Halter eine große Portion Geduld und Konsequenz abverlangt. Der Tibet Terrier Welpe braucht eine klare Tagesstruktur und kommt mit Veränderungen schwer klar. Alleine gelassen wird er zudem auch nicht gerne. Er neigt dann zu Verhaltensauffälligkeiten und zum Kläffen. Es ist also unbedingt nötig, dass der Hund sowohl körperlich als auch geistig völlig ausgelastet wird. Weitere Kommandos und Kunststücke eignen sich wunderbar als spielerische Maßnahmen während eines Spaziergangs. Dabei sollte Frauchen oder Herrchen immer genügend Leckerlies bereithalten um den Hund entsprechend zu loben. Auch Kuscheleinheiten wirken bei den Tieren wahre Wunder und bewirken einen schnelleren Erfolg bei der Erziehung.
Wachstum und Aufzucht der Tibet Terrier Welpen
Zur Aufzucht eines Tibet Terrier gehört neben einer frühzeitigen Erziehung und Sozialisierung auch das regelmäßige Bürsten und Baden. Die kleinen Welpen sollten bereits frühzeitig daran gewöhnt werden. Während des Wachstums müssen Herrchen oder Frauchen alle zwei Tage zur Bürste greifen. Neben der richtigen Fellpflege spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle. Die Tibet Terrier Welpen durchlaufen während ihres Erwachsenwerdens mehrere Phasen einer Entwicklung. In bestimmten Entwicklungsphasen, besonders nach dem 3. Monat, benötigt der Hund eine erhöhte Energiezufuhr. Nicht selten kommt es vor, dass die Junghunde dann mehr als ein ausgewachsener Hund fressen. Dabei muss besonderes Augenmerk auf die Qualität des Futters gelegt werden. Es sollte sehr fleischreich sein und wichtige Vitamine sowie Mineralstoffe und Kalk enthalten. Getreidezusätze und Zucker haben hingegen nichts im Hundefutter verloren. Nach dem Einzug in das neue Zuhause sollte der Welpe drei Mahlzeiten täglich bekommen. Diese sind dann nach und nach auf zwei Mahlzeiten am Tag zu reduzieren. Wasser muss immer bereit stehen.