Beagle, 2 Monate
Leonberger - Welpen
bis
Beagle, 2 Monate
Lohkirchen Bayern
Leonberger, 2 Monate
Schönborn Brandenburg
Leonberger, 2 Monate
Paderborn Nordrhein-Westfalen
Kaukasischer Owtscharka, Rüde, 2 Jahre
Baumgarten Mecklenburg-Vorpommern
Hovawart, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Löwenberger Land Brandenburg
Hovawart, Rüde, 3 Monate
Koster Lehnin Brandenburg
Berner Sennenhund, Hündin, 1 Monat
Schlüchtern Hessen
Hovawart, Rüde, 2 Monate
Parchau Sachsen-Anhalt
Hovawart, Hündin, 10 Monate
Kleinostheim Bayern
Berner Sennenhund, Rüde, 5 Jahre
Plessa Brandenburg
(Decktaxe)
Berner Sennenhund,
Stolberg Nordrhein-Westfalen
Berner Sennenhund, Rüde, 3 Jahre
Berlin
Berner Sennenhund, Rüde, 3 Jahre
Datteln Nordrhein-Westfalen
Berner Sennenhund, Rüde, 13 Jahre
Bergkamen Nordrhein-Westfalen
Hovawart, Rüde, 4 Monate
Eschweiler Nordrhein-Westfalen
Hovawart, Rüde,
Wenzlow Brandenburg
Neufundländer, Rüde, 7 Jahre
Dingolfing Bayern
Hovawart, Rüde, 8 Jahre
Bückeburg Niedersachsen
Berner Sennenhund, Hündin, 5 Jahre
Overath Nordrhein-Westfalen
Berner Sennenhund, 1 Monat
Schlüchtern Hessen
Besonderheiten der Leonberger Welpen
Bevor ein Hund in einen bestehenden Haushalt einzieht, sind alle Familienmitglieder in diese zeitintensive Aufgabe einzubeziehen. Besonders berufstätige Menschen benötigen oftmals weitere familiäre Unterstützung um den Anforderungen eines Leonberger gerecht zu werden. Zwar wird der Leonberger auch alleine bleiben können, allerdings bedarf dies erst einer recht aufregenden und zeitraubenden Entwicklung. Da der Leonberger Welpe ein großer Hund wird, benötigt dieser ausreichend Platz. Das Körbchen muss ausreichend groß sein, die Futternäpfe ebenso und das Grundstück sowieso. Vor dem Einzug des Leonberger Welpen sind potentielle Gefahrenquellen zu beseitigen. Dies könnten lose Stromkabel, giftige Pflanzen oder kantige Möbelstücke sein. Das Grundstück, auf dem sich der Hund später eigenständig und frei bewegen kann, muss eine feste Umzäunung besitzen. Für einen Hund dieser Größe besteht absolute Leinenpflicht. Diese sollte bereits bekauft sein und bereit liegen. Der erste Spaziergang wird sicherlich nicht lange auf sich warten.
Erziehung von Leonberger Welpen
Leonberger Welpen benötigen eine ordentliche Portion Selbstdisziplin und Geduld des Halters. Die frühzeitige Erziehung und Sozialisierung bildet den Grundstein für die weitere Entwicklung des Hundes und fördert eine enge Bindung zwischen dem Leonberger und dessen Halter. Umso jünger ein Leonberger ist, umso schneller und leichter wird sich das Tier seinem Herrchen oder Frauchen unterordnen. Ein erster Meilenstein in der Erziehung ist das Hören auf seinen Namen und die Stubenreinheit. Sind diese erzieherischen Maßnahmen mit Erfolg gemeistert, so können weitere Kommandos folgen. Bestenfalls baut der Halter die verschiedenen Kommandos in die täglichen Spaziergänge ein. Zudem muss der Hund frühzeitig mit anderen Hunden in Kontakt kommen um eine rasche Sozialisierung anzuregen. Das könnte auch in Form eines Besuchs der Hundeschule erfolgen. Der Leonberger Welpe wird im Laufe seiner Entwicklung immer wieder versuchen die Rangordnung zu seinen Gunsten zu verändern. Es ist deshalb umso wichtiger, dass der Halter eine konsequente und fortwährende Erziehung an den Tag legt, die sich als ununterbrochene und wiederholende Arbeit erweist. Das Laufen an der Leine stellt ebenfalls einen wichtigen Punkt dar. Der Hund, welcher einmal sehr groß und kräftig werden wird, muss geführt werden und darf für andere keine potentielle Gefahr darstellen. Das Anlegen der Leine erfolgt meist bereits durch den Züchter und muss dann durch den Halter weitergeführt werden.

Schon jetzt perfekt vorbereitet sein für Deinen Welpen
Mit dem Welpenkurs unserer Online Hundeschule edogs Academy kannst Du Dich schon jetzt perfekt auf Dein neues Familienmitglied vorbereiten! So kann beim Einzug des Welpen nichts mehr schief gehen. Die Welpenerziehung darf nicht unterschätzt werden. Starte schon heute mit dem Online Welpenkurs durch und biete Deinem Welpen das beste Hundeleben!
Wachstum und Aufzucht der Leonberger Welpen
Der Leonberger gehört zu den großen Rassen. Die richtige Ernährung und ein natürliches Wachstum sind der Grundstein, um zu einem kräftigen und gesunden Hund heranzuwachsen. Dabei ist es wichtig, dass die Gelenke und die Knochen eines Leonberger Welpen und eines Junghundes langsam wachsen. Der Hund wird mit zwischen dem 12. Und dem 18. Lebensmonat seine Endgröße erreicht haben. Bis dahin ist das Futter genauestens auf die Größe, das Alter und der Bewegung des jeweiligen Tieres abzustimmen um eine Unter- oder Überversorgung zu vermeiden. Ob der Hund Nassfutter, Trockenfutter oder eine Ernährung anhand der sogenannten BARF-Methode erhält, muss jeder Halter für sich selbst entscheiden. Das Futter sollte zum größten Teil aus fleischlichen Erzeugnissen stammen und wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Darüber hinaus ist Kalk eine wichtige Grundlage für das optimale Wachstum der Knochen und spätere Gelenkleiden lassen sich reduzieren oder gar vermeiden. In den ersten Wochen nach dem Einzug in sein neues Zuhause, ist es ratsam das dem Welpen bekannte Futter des Züchters weiterhin zu geben. Nach und nach kann eine Futterumstellung erfolgen. Leidet das Tier bereits unter einer bekannten Allergie, so ist das Futter natürlich dementsprechend anzupassen.