Labrador Retriever, Welpe (bis 3 Monate)
Labrador Retriever - Welpen
Besonderheiten der Labrador Retriever Welpen
Da der Labrador Retriever mit einer Größe von 54-57cm, werden kann und zwischen 26-36kg je nach Linie wiegt, sollte die Erziehung des Hundes bereits im Welpenalter beginnen. Dabei ist der Labrador aufgrund seiner Menschen Bezogenheit und Arbeitsfreude leicht zu erziehen, mit einer guten Sozialisation ab der achten Lebenswoche wird der Labrador Retriever ein aufgeschlossener Familienhund. Der Labrador Retriever will allerdings auch gefördert werden, um wirklich ausgelastet und glücklich zu sein, Hundesport ist eine ideale Beschäftigung für den gelehrigen Hund, besonders Apportierarbeit und Trickdogging sind für den ehemaligen Jagdhund die perfekte Beschäftigungsmethode. Als besonders wasserlebender Hund eignet sich der Labrador Retriever auch hervorragend als Wasserrettungshund, durch seine Aufgeschlossenheit und Intelligenz wird er auch in allen anderen Bereichen als Such- und Rettungshund eingesetzt. Wer Interesse an einem Labrador Retriever hat, sollte sich deshalb frühzeitig eine gute Beschäftigung überlegen und mit seinem Welpen eine Hundeschule und besonders eine Welpengruppe besuchen, damit der Labrador früh sozialisiert wird und ein ausgeglichener Begleiter werden kann, den die Tiere besitzen eine Lebenserwartung von 11-13 Jahren.
Labrador Retriever, Hündin, 1 Monat
Selk
Labrador Retriever, Welpe (bis 3 Monate)
Waal
Labrador Retriever, 1 Monat
Creglingen
Labrador Retriever, Rüde, 1 Monat
Creglingen
Labrador Retriever, Rüde, 1 Monat
Creglingen
Labrador Retriever, Rüde, 1 Monat
Creglingen
Labrador Retriever, Hündin, 2 Monate
Ehrenkirchen
Labrador Retriever, Hündin, 2 Monate
Mainhardt
Labrador Retriever, Rüde, 2 Monate
Damme
Labrador Retriever, Welpe (bis 3 Monate)
Lautertal
Labrador Retriever, 1 Monat
Adelsheim
Labrador Retriever, Hündin,
Werkhausen
Labrador Retriever, 3 Monate
Bad Soden-Salmünster
Labrador Retriever, 1 Monat
Wald-Michelbach
Labrador Retriever, Rüde, 2 Monate
Bönen
Labrador Retriever, Rüde, 1 Monat
Selk
Labrador Retriever, Hündin, 1 Monat
Selk
Labrador Retriever, , 3 Monate
Ochtrup
Labrador Retriever, Hündin, 2 Monate
Versmold
Labrador Retriever, 2 Monate
Bramsche Niedersachsen
Erziehung von Labrador Retriever Welpen
Beim Labrador Retriever gibt es zwei unterschiedliche Linien, die Arbeitslinie, auch Field Trial Linie genannt und die Show-Linie. Zudem finden sich noch oft Züchter, die die beiden Linien miteinander Kreuzen. Die Field Trail Linie gilt als Arbeitslinie und ist meist großer und schlanker als die Show-Linie, der Jagdtrieb dieser Linie ist deutlich ausgeprägter und der Besitzer sollte damit rechnen, das sein Hund Jagdverhalten zeigt und bei der Erziehung frühzeitig dagegen Arbeiten oder eine Jagdliche Ausbildung anstreben. Die Show-Linie wiederum ist kleiner und stämmiger und gilt als ruhiger und familientauglicher als die anderen Linien. Der Labradore Retriever der Show-Linie sind besonders fügsam und können auch von Hundeanfängen gut trainiert und ausgebildet werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Welpe frühzeitig lernt, zur Ruhe zu kommen, den ansonsten kann der Labrador als energiegeladener Hund schnell zu einem nervösen Nervenpacket werden und übermütig alle Menschen in seiner Umgebung belästigen. Seine Menschenfreundlichkeit sollte daher ebenfalls in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Er braucht klare Grenzen, jedoch ist eine sanfte Erziehung mit positiver Bestärkung vollkommen ausreichend.
Wachstum und Aufzucht der Labrador Retriever Welpen
Da der junge Labrador Retriever sehr aufdringlich und übermütig sein kann, sollte bereits dem Welpen klare Regeln gezeigt werden, der junge Hund sollte bis zu seiner zehnten Lebenswoche beim Züchter bleiben, da die Labrador Welpen viel von ihrer Mutter lernen und sich insbesondere das ruhige verhalten in stressigen Situationen abschauen. Anschließend ist es beim neuen Besitzer sehr wichtig die Sozialisation weiter zu fördern, damit der Labrador lernt, nicht jeden Hund oder Menschen direkt anzuspringen, sondern mit ruhe und Gelassenheit reagiert. Beim Futter sollte ein hochwertiges Welpenfutter gewählt werden, das der Labrador Retriever bis zu seinem fünfzehnten Lebensmonat bekommt, anschließend kann auf ein mageres Adult Futter umgestellt werden. Dabei sollte unbedingt auf das Gewicht des Tieres geachtet werden. Denn insbesondere die Show-Linie neigt zum Übergewicht, was gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann. Ein übergewichtiger Labrador kann Probleme mit den Gelenken und dem Bewegungsapparat bekommen, zudem wird das agile Tier schlapp und träge. Ein gesunder Labrador Retriever ist schlank und genießt bereits als Junghund ausreichend Bewegung an Land und gerne auch im Wasser.