Großer Schweizer Sennenhund, 2 Monate
Großer Schweizer Sennenhund - Welpen
Besonderheiten der Große Schweizer Sennenhund Welpen
Zwar mag der anfangs noch recht kleine und tollpatschige Große Schweizer Sennehund Welpe nicht wie ein typischer Arbeitshund wirken, dennoch lassen sich diese Wesenszüge bereits im Welpenalter erkennen. Hundeliebhaber, die ihren Großen Schweizer Sennenhund Welpen eine artgerechte Haltung ermöglichen wollen, setzen auf die vorhandene Zugkraft dieser Tiere. Besonders das Schlittenziehen hat sich als Leidenschaft dieser Rasse herausgestellt. Ist es Herrchen oder Frauchen nicht möglich eine solche Beschäftigung anzubieten, so sollte der Welpe anderweitig gefördert werden. Dabei kann der Große Schweizer Sennenhund Welpen besondere Aufgaben selbstständig ausführen, zum Beispiel die Zeitung holen oder eine Gartentür öffnen und schließen. Um diese Aufgaben zu lösen, bedarf es natürlich eine Menge Geduld und Zeit. Intensive Kuscheleinheiten benötigt der Hund ebenso wie regelmäßigen Auslauf. Berufstätige Menschen sollten sich dessen bewusst sein. Ein Grundstück, auf dem sich der Welpe frei bewegen kann, muss zwangsläufig fest umzäunt sein. Die recht neugierigen Großen Schweizer Sennenhund Welpen laufen sonst Gefahr zu entwischen und sich zu verlaufen. Vor einem Kauf dieser Rasse sollte ebenfalls die Größe eines ausgewachsenen Hundes beachtet werden. Dieser Hund wird sowohl im Auto viel Platz einnehmen als auch auf Reisen und im häuslichen Bereich. Die Haltung in einer Etagenwohnung ist unvorteilhaft, da die Hunde aufgrund ihrer Gelenke besonders in den ersten Lebensmonaten sowie darüber hinaus keine Treppen steigen sollten.
Großer Schweizer Sennenhund, 2 Monate
Pantelitz
Hattingen
Großer Schweizer Sennenhund, Hündin, 1 Monat
Hattingen
Großer Schweizer Sennenhund, 1 Monat
Hattingen
Großer Schweizer Sennenhund, Hündin, 3 Monate
Neuhofen an der Ybbs
Großer Schweizer Sennenhund, 3 Monate
Neuhofen an der Ybbs
Großer Schweizer Sennenhund, 2 Monate
Sinsheim - Eschelbach Baden-Württemberg
Bernhardiner, Hündin, 3 Monate
Hattorf
Bernhardiner, Rüde, 3 Monate
Borgholzhausen
Entlebucher Sennenhund, Hündin, 3 Monate
Sonnen
Berner Sennenhund, 4 Monate
Mainhardt
Berner Sennenhund, Hündin, 4 Monate
Gachenbach
Entlebucher Sennenhund, Welpe (bis 3 Monate)
Offenau
Berner Sennenhund, Hündin, 4 Monate
Burladingen
Berner Sennenhund, 4 Monate
Burladingen
Berner Sennenhund, Welpe (bis 3 Monate)
Lastrup
Bernhardiner, Hündin, 9 Jahre
Essingen
Bernhardiner, 3 Monate
Ahaus Nordrhein-Westfalen
Berner Sennenhund, 3 Monate
Aurich
Berner Sennenhund, Rüde, 5 Monate
Aschaffenburg
Erziehung von Großen Schweizer Sennenhund Welpen
Bei einem Großen Schweizer Sennenhund Welpen erreichen Hundeliebhaber besonders durch viel Geduld und Liebe. Diese Hunde bedürfen einer konsequenten und fortwährenden Erziehung. Gelegentlich zeigt der Große Schweizer Sennenhund seine sture Seite und stellt die Rangordnung in Frage. Umso wichtiger sind klare und verständliche Kommandos des Halters. Besonders das Hören auf den eigenen Namen bildet den ersten Meilenstein einer jeden Hundeerziehung. Weitere Kommandos können dann folgen. Besonders leicht lassen sich diese in die täglichen Spaziergänge integrieren. Auch die Stubenreinheit spielt eine wesentliche Rolle und erleichtert den Alltag sehr. Zwar wird sich der Große Schweizer Sennenhund Welpe vorzugsweise draußen aufhalten, dennoch ist ein ausgewiesener und fester Platz von großer Bedeutung für den Hund.
Wachstum und Aufzucht der Großen Schweizer Sennenhund Welpen
Die Ernährung eines Großen Schweizer Sennehund Welpen spielt besonders in der Entwicklung eine tragende Rolle. Eine falsche Ernährung kann im schlimmsten Fall zu Gelenkproblemen und ernsthaften Krankheiten führen. Besonders eine übermäßige Proteinzufuhr, wie es in vielen Welpenfuttern enthalten ist, begünstigt ein ungesundes Knochenwachstum. Um die optimale Futtermenge zu bestimmen, muss auf das Alter, die Größe und die Agilität des jeweiligen Tieres Bezug genommen werden. Dabei gilt es ein Futter mit einer besonders hochwertigen Zusammensetzung zu kaufen. Dies sollte vor allem fleischreich sein und wichtige Vitamine sowie Mineralstoffe beinhalten. Auch die Zugabe von kalk wirkt sich begünstigend auf die Entwicklung der Knochen aus. Die Großen Schweizer Sennenhunde neigen häufig zu Übergewicht. Für Belohnungen bieten sich hierfür getrocknete Fleischsnacks an. Um einer möglichen Magendrehung zu entgehen, muss der Futternapf hochgestellt sein und die Futtermenge auf mehrere Mahlzeiten täglich verteilt werden. In den ersten Lebensmonaten bieten sich bis zu vier Mahlzeiten an. Nach und nach können diese auf zwei Mahlzeiten reduziert werden.