Welsh Terrier, Rüde, 2 Monate
Welsh Terrier - Welpen
Besonderheiten der Welsh Terrier Welpen
Der Welsh Terrier Welpe ist eine echte kleine Persönlichkeit und kann zum Sturkopf tendieren. Dieser Hund benötige eine erfahrene Hand und viel Zeit und Geduld. Ein Standard Programm reicht dem quirligen Vierbeiner bei Weitem nicht aus. Der Halter sollte sich also auf eine intensive Zeit vorbereiten und sich Zeitfenster frei räumen, in denen er sich ganz und gar der Erziehung und Beschäftigung des Welsh Terrier Welpen widmet. Ein Besuch einer Welpenschule bietet ideale Voraussetzungen und schult sogleich den Hund als auch den Mensch. Um einen der beliebten Plätze zu ergattern, müssen sich Hundeliebhaber bereits vor Ankunft des neuen Familienmitgliedes um einen Platz kümmern. Darüber hinaus ist ein eventuell bestehendes Grundstück ausreichend zu umzäunen. Herrchen und Frauen sollten auch bedenken, dass die kleinen sehr neugierigen Welpen jede noch so kleine Schwachstelle aufstöbern werden und die Chance nutzen. Auch im häuslichen Bereich sind einige Vorkehrungen zu treffen. Potentielle Gefahren, wie lose Stromkabel, giftige Pflanzen und scharfkantige Möbel sind aus der Gefahrenzone des Hundes zu beseitigen. Außerdem sollte sich das Hundekörbchen schon am finalen Platz befinden. Idealerweise bieten sich ruhige Plätze an, die aber genug Aussicht auf das Familientreiben lassen. Zu einer guten Erstausstattung gehören auch eine Leine, eine Hundebürste und Futternäpfe.
Welsh Terrier, Rüde, 2 Monate
Blossenau
Yorkshire Terrier, Rüde, 3 Jahre
Werne Nordrhein-Westfalen
Foxterrier, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Augsburg
Yorkshire Terrier, Rüde, 4 Monate
Müncheberg
Yorkshire Terrier, Rüde, 3 Monate
Goch Nordrhein-Westfalen
Yorkshire Terrier, Rüde, 9 Monate
Görbeháza
Yorkshire Terrier, Hündin, 3 Monate
Römhild OT Haina
Yorkshire Terrier, Rüde, 5 Monate
Pápa
Yorkshire Terrier, Rüde, 8 Monate
Stolberg Nordrhein-Westfalen
Yorkshire Terrier, Rüde, 5 Monate
Burladingen
Yorkshire Terrier, Hündin, 6 Monate
Berlin
Yorkshire Terrier, Hündin, Welpe (bis 3 Monate)
Dortmund
Yorkshire Terrier, Hündin, 6 Monate
Trossingen
Yorkshire Terrier, 6 Monate
Trossingen
Yorkshire Terrier, Rüde, 7 Monate
Kronberg
Yorkshire Terrier, Hündin, 2 Monate
Krefeld
Yorkshire Terrier, Hündin, 1 Monat
Werlte
Yorkshire Terrier, Rüde, 1 Monat
Werlte
Yorkshire Terrier, Rüde, 1 Monat
Werlte
Yorkshire Terrier, Hündin, 1 Monat
Werlte
Erziehung von Welsh Terrier Welpen
Eigentlich sind die Welsh Terrier Welpen gehorsam und leichtführig. Dabei muss der Halter sehr sensibel und liebevoll mit dem Tier umgehen. Sobald Gewalt ins Spiel kommt, reagiert der Welpe mit Sturheit. Wichtig ist eine enge Bindung zwischen Mensch und Hund. Im Grunde genommen müssen sich Herrchen und Frauchen erst das Vertrauen des Welsh Terrier Welpen verdienen, bevor die eigentliche Erziehung beginnen kann. Ein wichtiger Grundstein ist das Hören auf den eigenen Namen. Sobald dieser Meilenstein geschafft ist, können weitere Kommandos folgen. Zeitgleich wird die Stubenreinheit trainiert. Dazu sollten Halter den Hund alle zwei Stunden an die frische Luft setzen und ihm einen festen Platz zuweisen. Nach einiger Zeit wird sich diese Zeitspanne erweitern und der Hund zeigt von selbst an, wenn er sein Geschäft erledigen muss. Da es sich bei einem Welsh Terrier um einen Jagdhund handelt, ist besonders das richtige Laufen an der Leine ein wichtiger Aspekt. Oftmals legen bereits die Züchter immer mal wieder eine Leine um den kleinen Welpen und zeigen somit auf spielerische Weise, dass diese keine Bestrafung darstellt. Herrchen und Frauchen müssen dieses Training weiterführen um später entspannte Spaziergänge mit ihrem neuen Vierbeiner genießen zu können. Um dem Welsh Terrier Wesen gerecht zu werden, sollten die Hunde Hundesport oder andere vergleichbare Aktivitäten wahrnehmen dürfen.
Wachstum und Aufzucht der Welsh Terrier Welpen
Ein Welsh Terrier Welpe benötigt etwa 12 bis 18 Monate, um körperlich und geistig völlig ausgewachsen zu sein. Während der Aufzucht eines Welpen ist ein hochwertiges und fleischreiches Futter oberster Maßstab. Halter sollten am Futter nicht sparen und sich gegebenenfalls für das natürliche Barfen entscheiden. Hierbei handelt es sich um eine Rohfütterung, welche besonders artgerecht ist. Welpenfutter bietet sich nicht an, da dies einen erhöhten Proteingehalt aufweist. Durch diesen erhöhten Anteil wird das Knochenwachstum unnatürlich schnell angeregt und es kann im späteren Verlauf zu Gelenksleiden kommen. Dem Welpen sollte immer ausreichend Trinkwasser zur Verfügung stehen. Neben der Ernährung spielt eine frühe Sozialisierung eine entscheidende Rolle. Der regelmäßige Umgang mit anderen Vierbeinern und Menschen prägt den späteren Charakter eines Welsh Terrier Welpen.