Mittelspitz, Hündin, 1 Monat
Mittelspitz - Welpen
Besonderheiten der Mittelspitz Welpen
Der Mittelspitz ist stets aufmerksam, was ihn zum guten Wächter macht. Da er leicht zu erziehen ist, eignet er sich auch für Hundeanfänger. Die Rasse passt sich an den Lebensstil seiner Besitzer an und kann sowohl in der Stadt als auch am Land gehalten werden. Das kluge Tier braucht ausreichend Beschäftigung, wenn ihm langweilig wird neigt er zum Kläffen.
Mittelspitz, Hündin, 1 Monat
Osterburken
Zwergspitz, Rüde, 5 Monate
Zossen Brandenburg
Großspitz, 2 Monate
Rheinland-Pfalz - Rodalben Rheinland-Pfalz
Zwergspitz, Rüde, 4 Jahre
Überherrn Saarland
Zwergspitz, Rüde, 2 Monate
Neu Bamberg Rheinland-Pfalz
Pomeranian, 5 Monate
Bockhorn Niedersachsen
Zwergspitz, 6 Monate
Dornburg Hessen
Deutsche Spitze, Hündin, 6 Monate
Niedersachsen - Bad Iburg Niedersachsen
Deutsche Spitze, 3 Monate
Niedersachsen - Bad Iburg Niedersachsen
Zwergspitz, 4 Monate
Dornburg Hessen
Zwergspitz, Rüde, 5 Monate
Zossen Brandenburg
Zwergspitz, Rüde, Subadult (bis 1 Jahr)
Leleasca
Zwergspitz, Hündin, 8 Monate
Weißenstadt Bayern
Deutsche Spitze, Rüde, 1 Monat
Rodalben
Zwergspitz, Rüde, 2 Jahre
Aarbergen Hessen
Zwergspitz, Rüde, 4 Jahre
Gerbstedt
Deutsche Spitze, Rüde, Jung Erwachsen (bis 3 Jahre)
Mengen
Pomeranian, Rüde, 1 Monat
Bad Salzuflen Nordrhein-Westfalen
Pomeranian, Rüde, 1 Monat
Bad Salzuflen Nordrhein-Westfalen
Zwergspitz, Hündin, 1 Monat
Aschersleben
Erziehung von Mittelspitz Welpen
Auf keinen Fall sollte man den Fehler machen, den Mittelspitz wegen seiner geringen Größe zu unterschätzen. Hinter dem dichten Haarkleid verbirgt sich nämlich eine starke Persönlichkeit. Das intelligente Tier spürt jede Unsicherheit und nützt sie aus. Schon von Beginn an braucht es klare Regeln, die von allen Familienmitgliedern eingehalten werden. Dann wächst das Jungtier zum verlässlichen Begleiter heran.
Wenn ein Mittelspitz Welpe in das Haus oder die Wohnung einzieht, sollte man bedenken, dass es sich bei der Rasse um keine Stubenhocker handelt. Sie möchten jeden Tag ins Freie, egal welches Wetter draussen herrscht. Zwar brauchen sie weniger sportliche Betätigung als andere Rassen, allerdings will der kluge Vierbeiner gefordert werden. Das gelingt beim Dogdance, beim Erlernen von Kunststücken und vielen weiteren Aktivitäten. Hauptsache ist für den Mittelspitz, dass er viel Zeit mit seinen Menschen verbringt.
Obwohl sich das Fell des Mittelspitzes dass wie von selbst reinigt, sollte man das Jungtier schon früh an den Umgang mit der Bürste gewöhnen. Gerne übernimmt er die Fellpflege auch selbst. Im Prinzip ist die Rasse von guter Gesundheit gesegnet. Manchmal kommt es jedoch zu gesteigerte Produktion von Ohrenschmalz. Dieses verteilt sich in einem dickflüssigen Belag im Ohr und kann zu Entzündungen führen. Daher lohnt es sich, die Ohren häufig zu inspizieren und wenn nötig mit speziellen Mitteln zu reinigen. An diese Prozedur gewöhnt man das Tier am besten schon in jungen Jahren.
Wachstum und Aufzucht von Mittelspitz Welpen
Beim Spitz handelt es sich um eine der ältesten Hunderassen überhaupt. Funde belegen, dass es ihn bereits vor rund 4.000 Jahren gab. Schon auf Bildern der alten Griechen und Römer sind Hunde zu sehen, die dem Spitz verblüffend ähnlich sehen. Im Mittelalter waren die Tiere auf fast jedem Hof zu finden, wo sie mit wachsamem Auge ihre Halter beschützten. Bereits im Jahr 1899 wurde der Verein für Deutsche Spitze gegründet, der den internationalen Rassestandard der FCI festlegte.
Einer der Gründe, warum Mittelspitz Welpen so angenehm aufzuziehen sind, ist, dass ihnen der Jagdtrieb fehlt. Das hat ebenfalls einen historischen Hintergrund: Im Mittelalter und während der Neuzeit war es dem Adel vorbehalten, auf die Jagd zu gehen. Es war geradezu verpönt, dass Hunde des einfachen Volkes Wild rissen. Wurde man dabei erwischt, hagelte es saftige Strafen. Daher versuchte man, aus den Hunden der ländlichen Bevölkerung jeden Jagdtrieb herauszuzüchten. Als Resultat gingen Spitze hervor, die lieber am Hof blieben als Fährten zu verfolgen. Sehr wohl jedoch sorgten sie dafür, dass Ratten und andere Schädlinge dem Haus fernblieben. Mit der Zeit reduzierten sich die landwirtschaftlichen Betriebe zunehmend und aktuell kommen im Verband für das Deutsche Hundewesen nur rund 100 Mittelspitze pro Jahr zur Welt. Das ist ein Grund, warum er im Jahr 2003 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als eines der vom Aussterben bedrohten Tiere geführt wird.