Deutsch Drahthaar, 3 Monate
Deutscher Jagdterrier - Welpen
bis
Deutsch Drahthaar, 3 Monate
Roßleben Thüringen
Dackel, Hündin, 3 Monate
Hesse Hessen
Dackel, Hündin, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Sulzbach-Laufen Baden-Württemberg
Dackel, Welpe (bis 3 Monate)
Mönchhof Burgenland
Dackel, Hündin, 4 Monate
Uplengen Niedersachsen
Dackel, 3 Monate
Nümbrecht Nordrhein-Westfalen
Dackel, 4 Monate
Eppelborn Saarland
Dackel, Hündin, 7 Monate
Mamming Bayern
Zwergpinscher, Rüde, 4 Monate
Osterhofen Bayern
Dackel, Hündin, 5 Monate
58739 Wickede Nordrhein-Westfalen
Dackel, Rüde, 10 Monate
Nümbrecht Nordrhein-Westfalen
Dackel, Hündin, 9 Monate
Rheinau Baden-Württemberg
Zwergpinscher, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Dackel, Hündin, 9 Monate
Rheinau Baden-Württemberg
Dackel, Rüde, 10 Monate
Berlin
Dackel, Rüde, Erwachsen (ab 3 Jahre)
Pöttmes Bayern
(Decktaxe)
Dackel, Rüde, 4 Jahre
Hamburg
Dackel, 1 Monat
Schleusingen OT Erlau Thüringen
Dackel, Rüde, 3 Jahre
Kissing Bayern
Dackel, Rüde, 6 Monate
Remagen Rheinland-Pfalz
Besonderheiten der Deutschen Jagdterrier Welpen
Deutsche Jagdterrier werden von vielen Züchtern nur in die Hände von Jägern abgegeben. Immerhin wurde er über Jahrzehnte zu diesem Zweck gezüchtet und wird wegen seines unermüdlichen Einsatzes bei der Arbeit von der Jägerschaft heute noch hoch geschätzt. Nicht geeignet ist er für die Haltung in der Stadt oder als Begleithund für wenig aktive Besitzer. Nur bei seinem Wesen entsprechender Auslastung kann er sich zum guten Familienhund entwickeln.
Erziehung von Deutscher Jagdterrier Welpen
Schon nach der Eingewöhnungsphase fängt die Erziehung des Deutschen Jagdterriers an. Dabei darf man niemals vergessen dass es sich um einen auf Leistung gezüchteten Hund handelt. Da schon seit vielen Generationen drauf Wert gelegt wird, dass er sich gut abrichten lässt, erweist er sich bei fachkundiger Führung als gehorsam. Während der Jagd ist von dem Vierbeiner Selbständigkeit gefragt. Kein Wunder, dass er von Natur aus eigenständig agiert. Das kann bei wenig fachkundigen Haltern mitunter zu Problemen führen. Die Rasse neigt dann nämlich zu dominantem Verhalten. Der Deutsche Jagdterrier Welpe benötigt eine Bezugsperson, an der er sich orientieren kann. Sie sollte klare Kommandos geben und sich immer konsequent verhalten. Jede Unsicherheit nutzt das intelligente Tier sonst aus. Beim Deutschen Jagdhund Terrier sollte außerdem die Sozialisierung mit Artgenossen so rasch wie möglich erfolgen. Andere Vertreter seiner Rasse akzeptiert er in der Regel gut, bei anderen Hunden verhält er sich meist zurückhaltend. In der Welpenschule lernt er Gleichaltrige kennen und wird somit verträglicher.
Besonders sollten Besitzer an der Abrufbereit des Deutschen Jagdhund Terriers arbeiten. Das Tier erweist sich als freiheitsliebend und eifrig. Er braucht artgerechte Bsschäftigung und das bereits in jungen Jahren. Ansonsten kann es sein, dass er bei jedem Aufenthalt im Freien auf seinen Besitzer vergisst und seiner wahren Passion nachgeht. Gewöhnen sollte man den kleinen Vierbeiner außerdem an die Ohren- und Augenkontrolle sowie die Fellpflege. Sie erfolgt am besten mit einer weichen Bürste. Der Deutsche Jagdterrier reift in seiner Jugend zum ausgezeichneten Begleiter des Jägers heran. Dabei führen ihn fachkundige Halter in seine spätere Aufgabe ein. Dabei erweist er sich als Spezialist für die Erdjagd und stöbert Dachse und Füchse in ihren Bauten auf. Dabei stellen sie das Wild und zeigen sich dabei stets mutig und eifrig. Außerdem ist die Rasse gut dazu geeignet, geschossenes Wild kleineren Kalibers wie Enten oder Kaninchen zu Apportieren. Unerschrocken begibt sich der gute Schwimmer dabei auch ins Wasser.
Schon jetzt perfekt vorbereitet sein für Deinen Welpen
Mit dem Welpenkurs unserer Online Hundeschule edogs Academy kannst Du Dich schon jetzt perfekt auf Dein neues Familienmitglied vorbereiten! So kann beim Einzug des Welpen nichts mehr schief gehen. Die Welpenerziehung darf nicht unterschätzt werden. Starte schon heute mit dem Online Welpenkurs durch und biete Deinem Welpen das beste Hundeleben!
Wachstum und Aufzucht von Deutscher Jagdterrier Welpen
Wie bereits erwähnt, geben viele Züchter Deutscher Jagdterrier Welpen nur in Jägerhände ab. Warum das so ist, erklärt sich aus der Vergangenheit der Rasse. Sie stammt vorwiegend vom Foxterrier ab. Nach dem ersten Weltkrieg entschied man sich, eine neue Rasse zu züchten, die speziell auf die Jagd ausgerichtet war. Den erfahrenen Kynologen Walter Zangenberg, Carl-Erich Grünwald und Rudolf Frieß kam dabei ein glücklicher Zufall zur Hilfe: Der Direktor des Berliner Zoos Lutz Heck schenkten ihnen nämlich vier schwarz-rote Terrier, die den Stamm des Deutschen Jagdterriers bildeten. In den Folgejahre kreuzte Sie den Welsh Terrier und altenglische rauhaarige Urterrier ein. Wichtig war ihnen, einen vielseitigen Jagdhund zu schaffen, der mit Eifer arbeitet und darüber hinaus gut abzurichten ist. Mit der Gründung des Deutschen Jagdterrierclubs im Jahr 1926 war die neue Rasse geschaffen. Im Jahr 1968 erfolgte schließlich die Anerkennung durch den FCI.